Entwicklungen im WWW und deren Auswirkungen
thorsten.hoffmann.uni-linz, 22. März 2012, 23:32
Urheberrecht, Netzneutralität - Oder der Gleichklang aller Interessen
Laut Prof. Dr. Gerald Spindler (http://www.youtube.com/watch?v=mmDHoNqBgKY , 10.3.2012) steckt das Urheberrecht in einer Legitimationskrise.
Spindler merkt an, dass es insbesondere darum geht, dass ein Gleichklang aller Interessen - das heißt jene von UrheberInnen und KonsumentInnen - weiterhin gewährleistet wird. Spindler betont dabei, dass es im Urheberrecht nicht nur um die Interessen der UrheberInnen selbst, sondern auch um jene der KonsumentInnen als Gatekeeper im Internet geht. Die Bedeutung, die Spindler den KonsumentInnen dabei beimisst, erschließt sich aus der Definition des Begriffes Gatekeeper in der Kommunikationsforschung:
Def.1 Gatekeeper nehmen die entscheidende Rolle von SelktorInnen und ModifikatorInnen von Inhalten und Informationen ein (http://desislava-dimitrova.suite101.de/gatekeeper-a57199 , 19.3.2012).
Ohne explizit zu ACTA Stellung zu nehmen (Spindlers Beitrag stammt aus einer Bundestagsanhörung von 2010), spricht Spindler meiner Einschätzung zur Folge einen oder den zentralen Punkt an. Wie können Inhalte im Internet zukünftig genutzt werden und welche Konsequenz haben Urheberrechtsbestimmungen auf Prozesse der Weitergabe von Inhalten, deren Weiterverarbeitung und nicht zuletzt auf die Kommunikation im Internet?
Folgendes Video von der Anonymous-Kollektivs (http://www.youtube.com/watch?v=9LEhf7pP3Pw , 10.3.2012) thematisiert diese Themen und beschreibt die konkreten Inhalte von ACTA.
KritikerInnen könnten jetzt behaupten, dass das Anonymous-Mem zur Polarisierung oder gar zum Polemisieren neige. Eines scheint jedoch aus meiner Perspektive festzustehen: Die Konsequenzen sind vielfältig und wirken direkt auch gesellschaftliche Strukturen. In diesem Zusammenhang sei an die Rolle des Internets als demokratisches Medium erinnert. Hoecker (2002) stellt sich etwa die Frage, wie die Vermittlung von Information auf demokratisches Verhalten und politische Strukturen wirkt. Als zentrales Kriterium für die positive Wirkung des Internets sieht die Autorin die rasche Verbreitung und Weitergabe von Informationen. ACTA könnte dem einen Strich durch die Rechnung machen und die Bedeutung des Internets als demokratisches Kommunikationsmedium entscheidend beeinflussen. Der Gleichklang aller Interessen ist somit im Internet wie wir es heute kennen nicht mehr gewährleistet.
Ein interessanter Anknüpfungspunkt könnte in diesem Zusammenhang ein Überdenken der funktionalen Aspekte des Netzes sein. Dazu könnte die ursprüngliche Hypertext-Idee von Ted Nelson aufgegriffen werden. Als Hypertext in diesem Sinne Def.2 wird nichtsequentielles Text verstanden, der auf eine Verbindung von Inhalten darstellt, die herkömmliches Papier nicht erlauben würde (http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2 , 19.3.2012).
Diese Idee sieht Nelson selbst in seinem Xanandu Space als realisiert. Nach Jünger (2003) entstand Xanadu bereits in den 1960er Jahren. Die ursprüngliche Intention war die Demokratisierung von Wissen in Form der Digitalisierung. Dazu sah sich Nelson gezwungen, das Organisationsprinzip von Dokumenten (welche sich eben an der Organisationsform des Papiers orientieren) zu überwinden. Schließlich muss Wissen untereinander vernetzbar sein. Nelson baut seine Hypertext-Konzeption auf der Idee von Vannevar Bush auf, der feststellt, dass der menschliche Geist mit Verknüpfungen arbeitet. Von dieser Idee gleitet entwirft Bush die Apparatur MEMEX. Def.3:
"Bush stellt sich darunter ein Gerät vor, das alle Inhalte aufzeichnet und speichert, mit denen ein Mensch zu tun hat, wie Bücher, Akten oder Briefe. Das Gesamtgerät soll ein Schreibtisch sein. In einem Teil davon befindet sich der Massenspeicher, und fest installierte Wiedergabeschirme zeigen aufgefundene Inhalte an." (http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-1 , 19.3.2012)
Von Bush inspiriert entwickelt Xanadu Spaces. Nelson zeigt darin, wie er sich eine Vernetzung von Wissen vorstellt und wie die Ausgestaltung aussehen kann. Xanadu Def.4 ist nach Nelsons Vorstellung ein elektronischer, virtueller Ort, in dem alles existierende menschliche Wissen gespeichert wird. Ein Universum von Dokumenten, ein Dokuverse. Verlinktes Wissen wird dabei bidirektional dargestellt. Das bedeutet, dass beim Verweisziel die Verlinkung ebenfalls präsent ist (http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc1 , 19.3.2012).
Alle im Internet verwendeten Inhalte verweisen somit auf die Dokumente, Filme, Dateien etc. aus dem der Inhalt entlehnt, zitiert oder weiterverarbeitet wurde. Im Sinne Nelsons bedeutet dies, dass das Internet einen demokratischen, freien Ort des Wissen darstellt. Doch ist diese Idee auch mit einem vergleichsweise strengem Datenschutzgestz wie ACTA realisiert werden, oder erstickt es die ursprüngliche Idee des Internets im Keim?
Der zunehmende Trend einer De-Demokratisierung des WWW kann auch an anderer Stelle aufgezeigt werden. Nicht ohne Grund kritisiert der Begründer des World-Wide-Web - Tim Berners-Lee - aktuelle Entwicklung zu Netzneutralität (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=Jev2Um-4_TQ#! , 19.3.2012). Def. 5 Unter Netzneutralität wird die Wertneutralität von übermittelten Daten im Internet verstanden. Daten und Informationen sind somit neutral und gleichwertig, egal von welcher Stelle diese kommen, egal welchen Inhalt diese haben. Die Daten von mächtigen Firmen werden in diesem Sinne genauso so schnell transportiert, wie die Daten von kleinen Unternehmen (http://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/eco-politikbrief-ausgabe-02-2011.pdf , 19.3.2012).
Für alle Interessierten gibt es hier ein Video zu diesem Thema von ZDF Kultur (http://www.youtube.com/watch?v=eQqu_WXZBNw , 19.3.2012):
Wenn auch das Thema der Netzneutralität auf dem ersten Blick nichts mit Urheberrecht zu tun hat, so lässt sich doch erkennen, dass sie ihre Übereinstimmung in einem gesellschaftlichen Kontext finden. Konkret zeigen sie auf, dass das Internet sicher möglicherweise zu einem Ort degradiert wird, in dem die Interessen von multinationalen Großkonzernen duchgesetzt werden. Freies Wissen und barrierefreie Kommunikation scheint also auch unter diesem Aspekt als gefährdet.
Wie kann dieser Entwicklung entgegengewirkt werden? Nun, in Sachen Urheberrecht bieten sich beispielsweise alternative Lizenztypen wie Creative Commons an. Creative Commons Def.6 ist ein vorgefertigter Lizenztyp, der rechtliche Inhalte klar festlegt. Kreative Inhalte können somit verbreitet werden. Der oder die Urheberin legt selbst fest, in wieweit sein oder ihr Werk geschützt ist. CC wird als Jedermannslizenz bezeichnet, mit dessen Hilfe das gesetzliche Urheberrecht überwunden werden kann (http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/, 19.3.2012).
Entscheidend ist sicher auch die Position der Wissenschaft und die gesellschaftliche Sensibilität für internetbezogene Themen. Bleibt also abzuwarten, welchen Beitrag die Webwissenschaften leisten können. Wie sie in Zukunft Diskurse formen und es schaffen, bedenkliche Entwicklungen wissenschaftlich zu analysieren und aufzuzeigen. Denn immerhin Def.7 versteht sich die Webwissenschaft selbst als Studium für alle webrelevanten Bereiche, mit dessen Hilfe das Phänomen des Web in dessen interkulturellen und sozio-technischen Eigenart erfasst werden kann.
Liebe KollegInnen, was denkt ihr dazu ? Die Diskussion ist eröffnet!
Begriffe, die im Text behandelt wurden und mir bis dahin nicht bekannt waren:
- Gatekeeper im Internet (Video:Legitimationsdruck auf das Urheberrecht)
- Hypertext (Video:Ted Nelson the Scientiest)
- MEMEX (Video:Memex)
- Xanadu (Video:Ted Nelson demonstrates Xanadu Spaces)
- Netzneutralität (Video:Tim Berners-Lee in Network Neutrality)
- Creative Commons (Video:What is Creative Commons?)
- Webwissenschaften (Video:Ted Nelson & Webwissenschaften an der JKU)
Quellen:
Anonymous: Was ist ACTA? URL: http://www.youtube.com/watch?v=9LEhf7pP3Pw, dl:10.3.2012
Hoecker, Beate: Mehr Demokratie durch Internet? URL: http://www.bpb.de/publikationen/VNWAOH,0,Mehr_Demokratie_via_Internet.html#footer, dl:10.3.2012
Prof.Dr. Gerald Spindler nach der Anhörung zum "Urheberrecht, URL: http://www.youtube.com/watch?v=mmDHoNqBgKY , dl:10.3.2012
Journalismus Suite, Gatekeeper, URL: http://desislava-dimitrova.suite101.de/gatekeeper-a57199, dl.19.3.2012
Webkompetenz,Ted Nelsons Xanadu, URL: http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2, dl.19.3.2012
Webkompetenz,Ted Nelsons Xanadu, URL: http://webkompetenz.wikidot.com/hypertext:2-2#toc1, dl.19.3.2012
Eco, Netzneutralität, URL: http://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/eco-politikbrief-ausgabe-02-2011.pdf, dl.19.3.2012
Der Marker, Netzpolitik, URL: http://www.youtube.com/watch?v=eQqu_WXZBNw, dl.19.3.2012
Creative Commons, URL: http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/, dl.19.3.2012
Creative Commons, URL: http://vodpod.com/watch/195083-what-is-creative-commons-wanna-work-together-rg-remix?u=futureweb&c=webscience, dl.19.3.2012
JKU, Webwissenschaften, URL: http://www.jku.at/STA/content/e4426/e3098/e2666/e104207/e116868/1_MS_Webwissenschaften_MTB47_101110_ger.pd
f, dl.19.3.2012
super Aufbau und hochinteressanter Bericht!
horst.wallner.uni-linz, 22. März 2012, 03:42
Gratuliere zu Deinem gelungenen blog, in einigen Begriffen haben wir Übereinstimmung hinsichtlich Auswahl; Vielleicht siehst du dir meinen beitrag dazu auch an (würd mich freuen)
super Aufbau und hochinteressanter Bericht!
horst.wallner.uni-linz, 22. März 2012, 03:43
Gratuliere zu Deinem gelungenen blog, in einigen Begriffen haben wir Übereinstimmung (hinsichtlich Begriffsauswahl); Vielleicht siehst du dir meinen beitrag dazu auch an (würd mich freuen)
bernhard.brandstetter.uni-linz, 26. März 2012, 12:00
sehr interessanter Bericht zum Thema ACTA...bin auch schon gespannt, wie es um dieses Thema weitergeht.
hallo thorsten!
Julia.Habich.Uni-Linz, 3. April 2012, 19:04
ein toller beitrag zu einem aktuellen thema - weiter so!
leider ist die schrift etwas klein und mühsam zu lesen..
lg julia