Verhalten vor der Kamera
christoph.priewasser.uni-linz, 2. Dezember 2010, 11:15
In diesem Beitrag gehen wir auf die Besonderheiten zum Verhalten bei einer Aufzeichnung der Lehrveranstaltung ein. Im letzten Beitrag wurden schon die Schwerpunktthemen identifiziert. Wiederholend nochmals der Themenüberblick.
- Der Atem
- Die Stimme
- Der Stimmklang
- Die Artikulation
- Die Aussprache
- Texterarbeitung
- Zuhören
- Körpersprache
- Warm Up
Die Arbeit ohne Trainer hat auf jedenfall Grenzen, weshalb wir nur auf Bereiche und Übungen eingehen die ohne externe Unterstützung gemacht werden können. Dies sind vor allem Stimme und Aussprache, Texterarbeitung, Zuhören und die Körpersprache.
Stimme und Aussprache
Die verschiedenen Facetten der Stimme beginnen bei den Lippen und hören erst beim Zwerchfell wieder auf. Dabei wird wie bei einer Ziehharmonika die Lunge als wichtiger Bestandteil zum lauter bzw. leiser werden,... Folgende Darstellung veranschaulicht das Prinzip
Der Stimmklang lässt sich vor einer Vorlesung bzw. Aufzeichnung zum Beispiel durch das sogenannte Resonanzklopfen trainieren.
So kann man durch sanftes klopfen zwischen Brustansatz und Schlüsselbein die Atemmuskulatur lockern. Der Mund bleibt dabei leicht geöffnet, eventuell kann auch eine leichte Tonfolge wie "aoaoaoaoaoao" eingesetzt werden.
Geklopft wird am besten mit den Handflächen, wobei die Finger locker bleiben. Durch klopfen mit der linken Hand auf die rechte Brusthälfte und umgekehrt werden außerdem die beiden Gehirnhälften aktiviert (Kreativität vs. Logik).
Zu der Übung gibt es außerdem noch Hörbeispiele
Wenn das klopfen unangenehm ist oder weh tut - Bitte Stop
Der Einsatz der Stimme ist äußerst sensibel, durch falsches Anwenden können Kehlkopf, Stimmbänder usw. dauerhaft geschädigt werden.
Bei der Artikulation geht es um den Ort der Aussprache von verschiedenen Buchstaben. Hierzu haben wir folgendes animiertes Gif gefunden.
Bei der Aussprache sind also der Kehlkopf, hinterer Rachen, Rachen, Zunge, Lippen, Wangen, ein Teil der Stimmmuskulatur und der Unterkiefer - dieser soll locker bleiben, beteiligt.
Auch hier gibt es einige Hörbeispiele
Konsonanten g/k | Konsonant qu | ||
Konsonant j | Konsonanten l/d/t/n | ||
Konsonant h | Konsonanten f/v | ||
Konsonant x | Konsonant w | ||
Konsonant r | Konsonanten b/p/m |
Texterarbeitung und Zuhören
Dabei geht vor allem darum, sich die eigenen Aufzeichnungen anzuhöhren und daraus zu lernen. Gerade Aufzeichnungen ist es besonders wichtig die Emotionen über die Stimme zu transportieren. In erster Linie muss man sich dabei an die eigene Stimme gewöhnen.
Quelle des Textes: http://www.mediamanual.at/, am 01.12.2010
0 comments :: Kommentieren