Aufgaben Aufgabe 1
fabian.denk.uni-linz, 16. April 2013, 09:49
Prosumers - "Customers get more of what they want, and companies get free R&D"
Web 2.0 - ein Begriff der zur Zeit in aller Munde ist. Doch ist dieses Konzept wirklich so neu? Wenn es nach Don Tapscott geht stimmt dies nicht. Zwar wurde der Begriff, vor allem durch die hohe Anzahl an sozialen Netzwerken, stark verbreitet jedoch gehen die Ursachen viel weiter in die Vergangenheit.
Als Beispiel möchte ich mich mit den, von Tapscott beschriebenen, Prosumern beschäftigen. Ein Prosumer ist eine Wortbildung aus dem Wort Pro(ducer) sowie (Con)sumer. Was bedeutet dies nun? Es handelt sich hierbei um Kunden, die nicht nur vom jeweiligen Unternehmen mit standardisierten Produkten beliefert werden wollen, sondern selbst bei der Gestaltung des Produktes mitwirken wollen. Tapscott spricht in diesem Zusammenhang oft von "Hackern", jedoch nicht im negativen Sinn, sondern ganz gegenteilig. Diese Hacks führen seiner Meinung nach zu Verbesserungen bzw. Kombinationen des Produktes, die auf anderem Weg vielleicht niemals entstanden wären.
Beispiel Lego
Als Beispiel möchte ich gerne Lego anführen. Warum Lego? Lego hat im Jahr 1998 eine Hightech-Spielzeug-Serie auf den Markt gebracht, die programmierbare Lego-Roboter sowie deren Software enthielt. Diese Produkt nannte sich Mindstorm. Binnen kürzester Zeit entstand ein riesiger Hype um dieses Produkt und findige Kunden hackten sich in die mitgelieferte Software um das Produkt über dessen Grenzen hinaus weiterzuentwickeln.
Die erste Reaktion des Spielzeugherstellers war wenig erfreulich für die Konsumenten, denn sie drohten ihnen mit der Strafverfolgung für die widerrechtliche Verwendung ihres Produktes. Eine, im Hinblick auf die Musikindustrie, Standardreaktion eines großen Konzerns auf eine "Bedrohung" von außen.
Kurze Zeit später jedoch bemerkte Lego welches Potential diese Entwicklung mit sich brachte. Jede, vom Nutzer vorgetragene, Änderung machte das Produkt für die gesamte Nutzerschaft interessanter. Diese Netzwerkeffekte führten Lego dazu den Standard generell zu öffnen um es jedem User zu ermöglichen eine Weiterentwicklung voranzutreiben.
Die Entwicklung war so erfolgreich, dass Lego sie sogar auf andere Produktgruppen übertragen hat. Hierbei ist vor allem ihr Kerngeschäft, die Standard-Legosteine, zu nennen. Mithilfe des "Lego Factory" Systems ist es möglich online ein 3D Modell, mit allen zur Verfügung stehenden Legosteinen, zu gestalten, dieses hochzuladen und danach einen Bausatz mit exakt den benötigten Steinen zu erwerben.
Conclusio
Abschließend bleibt zu sagen, dass mehr Mitspracherecht für den zukünftigen oder bestehenden Kunden nicht nur dem Kunden an sich, sondern auch dem Unternehmen dienlich sein kann. Der Kunde ist zufriedener mit dem Produkt und wird in Zukunft mehr in dieses investieren. Das Unternehmen zieht aus jeder dieser Verbesserungen positive Effekte, da das Forschungs- & Entwicklungsteam mit jedem aktiven Nutzer wächst, ohne die Kosten für das Unternehmen in die Höhe zu treiben. Dies ist natürlich nicht in jeder Branche möglich! Meiner Meinung nach gilt jedoch, dass in den Kunden gesetztes Vertrauen auch an das Unternehmen zurückgegeben werden wird.
Literatur
Tapscott & Williams, 2006 - Don Tapscott and Anthony D. Williams, Wikinomics: How Mass Collaboration Changes Everything, New York: Penguin, 2006.
marcel.waser.uni-linz, 16. April 2013, 11:32
Als wesentliche Punkte der Prosumenten sollten noch erwähnt werden, dass die Freiwilligkeit der Zusammenarbeit, eine gewisse Offenheit, eine Kultur der Teilens und globales Handeln gegeben sein muss.
Wie sie richtig bemerkt haben steigt durch die Einbindung der Konsumenten (als Prosumeten) in den Produktionsprozess der Netzwerkeffekt an. Die Produkte erleben ohne die Einwirkung des Herstellers eine Verbesserung, nebenbei steigt das Interesse am Produkt, wobei durch die neuen Zahlungsbereitschaften höhere Konsumentenrenten erwirtschaftet werden können. Was will ein Unternehmen mehr?
Mir ist absolut schleierhaft wieso Lego anfangs Strafverfolgungen, auf Grund der "widerrechtlichen" Verwendung der Produkte, androhte.
nicht nur producer auch Professional
wen.cheng.uni-linz, 16. April 2013, 12:30
Prosumer combines not only the meaning of producer and consumer, also professional and consumer. Some consumer give really professional ideas to improve the products which is very good to the company.
Crowdsourcing als gutes Beispiel
irnes.julardzija.uni-linz, 16. April 2013, 13:43
Was ich hier noch anführen würde im Bereich der Prosumer ist das Thema Crowdsourcing, denn dort kann man aktiv mitpartizipieren an der Entwicklung eines Projektes mit Feedback für das investierte Produkt.