interaktive medien |
|
Aktualisiert am: 2008.02.12, 11:24
You're not logged in ... login
Suche:
Aktuelle Beträge:
Symmetrische versus asymmetrische...
Ich habe mich mit den Vor- und Nachteilen dieser Systeme... by Karin.Lindner.Uni-Linz (2008.02.21, 14:52) Google Books - Das Web...
Google Books ist ein sehr kontrovers diskutiertes Projekt... by Renate.Jacob.Uni-Sbg (2008.02.12, 11:24) Citizen Journalism -...
In meinem Blogbeitrag geht es dieses Mal um das Phänomen... by Renate.Jacob.Uni-Sbg (2008.02.10, 18:43) Web 2.0 Anwendungen
Bei der 7. Aufgabe werde ich mich mit dem Web 2.0 Dienst... by Michael.Ortner.Uni-Linz (2008.02.05, 19:38) Hi Leute!
Ich habe auf...
Hi Leute! Ich habe auf meinem Weblog einen Beitrag... by Verena.Enengl.Uni-Linz (2008.02.05, 14:05) |
Sonntag, 20. Januar 2008
Die Digitalisierung der Medien
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 22:28h
Die Digitalisierung audiovisueller Medien bedeutet keineswegs nur eine simple Verlagerung tradierter Medien wie z.B. Rundfunk, Film und Fernsehen in das Internet, in die Mobilkommunikation, bzw. in die Unterhaltungselektronik mit besserer Wiedergabequalität. Die Erscheinungsformen des digitalen Filmes, ziehen auch Veränderungen der Darbietung, der Themen, des Umganges mit dem Medium und ihres kulturellen Stellenwertes nach sich. (Social Software) Am Beispiel der Farbsysteme in digitalen Medien wird das Prinzip der "digitalen Codierung" dargestellt. Der Umfang an codierten Informationen macht eine Komprimierung unerlässlich. Moderne Methoden der Kompression wie MP3, MPEG oder H.264, etablierten die Sprachkommunikation, die Musik und den Film in den digitalen Medien derart, dass das vollständige Verschwinden analog codierter Medien aus dem Massenmarkt zu beobachten ist. vertiefende Quellen:
Die den digitalen Medien "innewohnenden Eigenschaften" wie unbegrenzt-verlustfreie Kopierfähigkeit, Möglichkeit zur weltweiten Distribution über digitale Netze (z.B. das Internet), Vermeidung von Medienbrüchen, führen u.a. zu Urheberrechtsdebatten und Rechtemanagement. vertiefende Quellen: http://www.mpex.net/news/archiv/00419.html http://www.heise.de/newsticker/meldung/42326 Nicht immer war die Leistungsfähigkeit der Visualisierungs-, Übertragungs- und Speichertechnik den wünschenswerten digitalten, multimedialen Datenströmen gewachsen. Oftmals wurde überzogenen Anforderungen mit Kreativität in der Darstellung und Dramaturgie begegnet. Eine Medienzeitreise behandelt ausgewählte Meilensteine in der Entwicklung des Multimedia und zeigt auch innovative Ansätze auf, die im Zuge der raschen Ausbreitung des Internet auch (leider?) wieder in Vergessenheit geraten sind. medienzeitreise (pdf, 6,058 KB) - Ein Infotainment
... link (4 comments) ... comment Sonntag, 6. Januar 2008
Wir sind das Netz
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 21:35h
Rainer Kuhlen hat 2004 einem Beitrag mit dem Titel "Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann?" veröffentlicht und das heute noch gängige Autoren-Bild, abgeleitet vom romantischen Geniebegriff, radikal entmystifiziert. Veröffentlichung im Internet, zuletzt aufgerufen am 5.1.2008.
Foto: H. Mittendorfer, Gebäude des Bundestages, Berlin 2002 Weglogs und Wikis haben von Beginn des 21. Jahrunderts an jene Entwicklung eingeleitet, die heute mit Web 2.0 bezeichnet wird. (Siehe dazu Die Zusammenfassung von R. Walkolbinger) Podcasts und Videocasts erzeugen die Vision von Privatradio bzw. Privatfernsehen und tragen auf multimediale Weise zur Anreicherung des "User Generated Contents" bei. Syndication bzw. RSS sind Schlüsseltechnologien, die zwischen Hol- und Bringschuld vermitteln und dem Rezipienten Unabhängigkeit von Sendezeiten beschert. Web 2.0 kann zusammengefasst als eine Entwicklung vom "Monolog zum Dialog" vom "Broadcast zum Multicast" gesehen werden und wird mit Demokratisierungsprozessen gerne in Verbindung gebracht. Foto: H. Mittendorfer, Plakat, Berlin 2005 Die öknonomischen Konsequenzen von Web 2.0 reichen von "Guerilla-Marketing" bis Social Commerce, erläutert an exemplarischen Konzepten aus der Fachzeitschrift "webselling" Data Becker GmbH & Co KG, Düsseldorf. Auszüge aus der genannten Quelle zu den Themen: eCommerce 2.0" und "Guerilla-Marketing" sind in den geschützten Bereichen der Lernplattform verfügbar. Ergänzende Quellen (aufgerufen, am 17. 1. 20089 Aktueller Vortrag: "Ist Web 2.0 planbar?" Berlin, 7. Dez. 2007. web2 (pdf, 439 KB) ... link (34 comments) ... comment Sonntag, 2. Dezember 2007
Übereifriger Gehorsam oder Steganographie?
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 20:58h
Man achte auf den Kopf des Adlers!Schatullen sind Behälter für Wertvolles. Im übertragenen Sinne neben Gegenständen auch Personen oder die Freiheit Kategorien des Wertvollen. Wer zum Wertvollen gelangen will, muss die Schatulle öffnen. Dies gelingt jedoch nur, indem der Adler (Symbol für das politische System) seines Hauptes entledigt wird. Schatulle in Privatbesitz. Natürlich bedarf diese Interpretation einer entsprechenden Sensibilität, bzw. des Kontextes der politischen Grundhaltung. Die abgebildete Schatulle hat im Jahr 1940 den offiziellen Weg von Krakau in das heutige Österreich, vorbei an den Augen des Regimes, gefunden. Die Sensibilität der Machthaber, bzw. deren Vollzieher war offensichtlich nicht groß genug, um die versteckte Botschaft zu entdecken. Womöglich wurde die Darstellung des Wappentieres auf einem privaten Gegenstand als "übereifrige Loyalität" interpretiert. ... link (1 comment) ... comment Urheberschaft in digitalen Medien
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 14:58h
Der Vorgang des Kopierens hat durch die Digitalisierung audio-visueller Medien eine neue Qualitätsstufe erreicht. Für das Kopieren digital codierter Quellen gilt im Vergleich zu analogen codierten Medien:
Sofern keine Maßnahmen zur Kennzeichnung der Instanzen oder zur Verhinderung des Kopiervorganges ergriffen werden, sind die obgenannten Eigenschaften als grundsätzlich anzusehen. Die daraus folgende Praxis des Kopierens urheberrechtlich geschützter Werke, wird als hinlänglich bekannt vorausgesetzt. Die Diskussion um die Zukunft, bzw. Weiterentwicklung eines Urheberrechts digitaler Werke wird kontroversiell geführt. Auf der einen Seite wollen Gesetzgebung und Digitales Rechtemanagement digital codierte, urheberrechtlich geschützte Werke, einmal erworben, "unveräußerbar" machen und mittels der Methoden der Kryptographie auf den Eigentümer rückführbar kennzeichnen. Digitales Rechtemanagement tendiert eben dazu, "Nutzungsrechte über das Ausmaß der ursprünglichen Urheberrechtsgesetzgebung einzuschränken" (vgl. Quelle, 2. Dez. 2007). Lawrence Lessig, Professor an der Stanford University, Californien meint aber, dass "das Recht dem Fortschritt weichen muss". Er argumentiert in Übereinstimmung mit der Vorstellung des dritten US-Präsidenten Thomas Jefferson: Sobald eine Idee ausgesprochen ist, sei sie frei". Das Thema vertiefende, bzw. weiterführende Quellen:
... link (30 comments) ... comment Sonntag, 4. November 2007
Privatsphäre in den ICT
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 20:49h
Die, in alle Lebensbereiche eindringende Erfassung, Verarbeitung und Speicherung digialter Daten verlangt nach informationeller Selbstbestimmung. Bereits 1890 wurde in den USA (in weiser Voraussicht ?) der Begriff "Privacy", als das Recht "in Ruhe gelassen zu werden", geprägt. Kuhlen folgert in seinem Werk: "Die Kosequenzen von Informationsassistenten" (Frankfurt 1999, S: 347): "Privacy bedeutet aber mehr als das Recht, to be let alone, sondern das aktive Recht, darüber zu bestimmen, welche Daten über sich, auch solche, die beim Online-Navigieren in Web-Angeboten Spuren hinterlassen, von anderen gebraucht werden und welche Daten auf einen selber einwirken dürfen". Privacy beninhaltet demnach zwei Dimensionen. Die erste zielt auf die Eindämmung der Datenflut ab, der sich die Informationsgesellschaft gegenüber sieht, die zweite auf die intendierte Verwendung, freiwillig und wissentlich, wenngleich oftmals "leichtsinnig" abgegebener oder unbewußt, manchmal auch unfreiwillig abgenommener Daten. Als Einstiegsbeitrag in dieses Thema soll ein Beispiel der unaufhaltsamen Techniken, nämlich RFID dienen. Eine Fülle technischer Maßnahmen begleiten diesen Themenkreis:
Diese werden durch gesellschaftlich / politische Diskussionen und Regelwerke ergänzt:
Ergänzende Quellen:
Alle Verweise wurden zuletzt am 20. Nov. 2007 aufgerufen. ... link (33 comments) ... comment Freitag, 26. Oktober 2007
Nachfolgeprodukt des NVU-Composers
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 22:20h
Es hat sich herausgestellt, dass das Produkt NVU-Composer offensichtlich nicht mehr weiterentwickelt wird. Das Nachfolgeprodukt "CompoZer" wird unter GPL angeboten:
http://sourceforge.net/projects/kompozer ... link (0 comments) ... comment Sonntag, 21. Oktober 2007
Das Internet uns seine Protokollfamilie
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 21:04h
Das Internet Protokoll, kurz "IP" oder "TCP/IP" genannt, bildet den größten, gemeinsamen Nenner der Transport- und Verteiltechniken Internets. Seine Wurzeln reichen beinahe 30 Jahre zurück. Das Internet Protokoll kennt derzeit ca. 500 verwandte Protokolle, die in einer hierarchisch-vernetzten Beziehung zueinander stehen. TCP/IP hat vor allem "Geschwister-Protokolle", "Eltern-Protokolle" bzw. Groß- und Urgroßeltern-Protokolle". Die Struktur und das Zusammenspiel der "Generationen" - in der Fachsprache Schichten genannt, wird durch das ISO/OSI-7-Schichtenmodell strukturiert. Es handelt sich um eine Protokoll-Familie. Die einzelnen Teile (Protokolle) werden in sogen. RFC's (Requests For Comments) dokumentiert. Die strategische Bedeutung der Internet Protokoll-Familie ist darin zu sehen, dass sich alle, vor allem die marktbeherrschenden Hard- und Softwarehersteller kraft des Faktischen gezwungen sahen, die standardisierten Protokolle in ihren Produkten zu implementieren. Erst aus dieser Situation heraus, konnte sich ein Hersteller-unabhängiges Internet etablieren. Die Internet Society koordiniert die zentralen technischen, aber auch organisatorischen Fragen der Entwicklung des Internets und wird dabei von weiteren Organisationen unterstützt, namhaft von der IETF, der Internet Engineering Task Force, der IANA (Internet Assigned Numbers Authority), bzw. von ICANN, der internet Corporation for Assigned Names and Numbers unterstützt. Das Internet ist ein Netz von IP-Netzen. Weitverbindungsnetze, Kontinental- und Interkontinentalnezte verbinden "Access-Provider-Netze" und diese wiederum Unternehmens-, Campus- oder Privatnetze. Die Übergänge zwischen den Netzen werden durch Vermittlungsknoten, sogen. Router gebildet. Besondere Aufmerksamkeit wird jenen Vermittlungsknoten zuteil, die eine namhafte Zahl von Weitverkehrsnetzen zusammenführen. Hier lohnt auch der Lauschangriff. Beispiel aus dem universitären Bereich:
Exkurs: TCP/IP und UDP/IP ... link (2 comments) ... comment Mittwoch, 17. Oktober 2007
Javascript Demo
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 16:01h
Nachfolgend dargestellter Javascript-Code:
<script type="text/javascript"> <!-- ... link (2 comments) ... comment Sonntag, 7. Oktober 2007
Publizieren im Internet
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 20:59h
Die HyperText Markup Language ist die Sprache des World Wide Web, heißt es. Wie alle generalisierenden Aussagen fragwürdig sind, so ist es auch diese, aber HTML ist eine formale Sprache, mittels derer Hypertextdokumente codiert werden können. Die überwiegende Mehrzahl der im WWW existierenden Dokumente sind auf HTML aufgebaut. Demnach, ist es hilfreich über HTML Bescheid zu wissen, auch wenn es komfortable Publikationsplattformen gibt, die HTML vor den Autoren verbergen.
Daher, ein kleine Einführung: HTML für Anfänger. Eine umfangreiche, aktuelle Dokumentation zu HTML finden Sie unter: SELFHTML. Doch um HTML-Dokumente zu erstellen, müssen nicht unbedingt "Tags" manuell in Texte und Dokumente eingefügt werden. HTML-Editoren sollten das Erstellen und Publizieren so einfach machen, wie das Erstellen von Textdokumenten. Der NVU Composer wurde von der Mozilla Foundation unter der open source / free software Lizensierung veröffentlicht und soll als Beispiel für einen HTML-Editor dienen. Wer HTML trainieren will, der kann auch mit dem HTML-Playground arbeiten. Im selben Maß, wie sich der WWW von seiner ursprünglichen Aufgabe des hypertextuellen Publizierens heraus zu einem Universalwerkzeug entwickelt hat, ist auch die Technologie um den WWW komplex geworden. Einige Techniken, die den WWW zu einem umfangreichen Kommunikations- und Informationsinstrument befähigen, sind nachfolgend aufgezeigt, bzw. angedeutet, einen Überblick findet man in der Dokumentation des W3C über Spezifikationen für Formate und Protokolle
... link (60 comments) ... comment Willkommen
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 19:58h
Dieser Weblog wurde eingerichtet, um zwei artverwandte Lehrveranstaltungen, nämlich der Kurs: "Interaktive Medien" an der Universität Linz und die Vorlesung: "Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft" am Fachbereich Kommunikationswissenschaft, der Universität Salzburg zu begleiten.
Begleitung bedeutet einerseits, dass die im Rahmen der Lehrveranstaltungen verwendeten Quellen angeführt bzw. in die chronologische Dokumentation eingebunden werden, aber auch kommentiert und in einen thematischen Zusammenhang gebracht werden. Andererseits soll mit diesem Instrument ein Kommunikationsprozess, ein Diskurs zwischen Lernenden und Lehrenden entfacht werden, der im Sinne eines, den audiovisuell-digitalen Medien entsprechenden, pädagogischen Verständnisses zu einer Art des kollaborativen Lernens führt. So lautet zumindest die Hoffnung. Wie dieser Prozess in Gang gesetzt werden soll, ist in der Dokumentation: lernblogs (pdf, 173 KB) nachzulesen. Es sei noch ergänzt, dass der Publikationskultur bzw. dem Publikationswillen der Studierenden insofern nachgeholfen wird, als ihre Beiträge und Kommentare in dieser geschützten Blogosphäre maßgeblich in die Leistungsbeurteilung einfließt. Deshalb ist jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer aufgefordert, einen persönlichen Weblog einzurichten, sofern dies nicht schon geschehen ist. ... link (5 comments) ... comment |