Interaktive Medien - Sommersemester 2009

Aktualisiert: 2009.08.03, 12:53 |  login | 
Freitag, 27. Februar 2009

Hypertext

Erfolge haben bekanntlich viele Eltern. Das World Wide Web wird meist mit dem Namen Sir Tim Berners-Lee in Verbindung gebracht, was durchaus seine Berechtigung hat. Doch, wie alle Ergebnisse in Wissenschaft und Kultur, sind auch Aufsehen erregende Meilensteine so gut wie immer das Ergebnis eines, über Jahre bis Jahrzehnte hindurch, von vielen Mitwirkenden geflochtenen Bandes.

Ted Nelson ist ein namhafte (Groß)elternteil des World Wide Web. In seinem Werk, "Literary Machines" 1980 im Eigenverlag publiziert, stellt er die grundlegende Idee des Schreibens und Lesens mit und in Hypertexten dar.

Titelseite des zitierten Werkes, herausgegeben im Eigenverlag

Präsentation

Zentrale Aussagen aus dem Werk:

  1. A literature is s system of interconnected writings.
  2. Our Western cultural tradition is a great procession of writings, all with links implicit and explicit between them.
  3. A link may be thought of as a jump opportunity, like a conventional footnote.
  4. If the author wants, such opportunities become part of the text structure.
  5. If you (the reader) don’t like it there, hit some sort of Return Button.
  6. The structure of documents and links to be described here is, for a computer system, unusually simple.
  7. It permits fully non-sequential writing, or hypertext.
Onlinequellen, aufgerufen am 28.3.2009:

Beispiel: Hypertextuelles Video






Kooperatives Publizieren

Grundrecht auf freie Meinungsäußerung

Rainer Kuhlen hat 2004 einen Beitrag mit dem Titel "Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? Oder: Wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann?" veröffentlicht und das heute noch gängige Autoren-Bild, abgeleitet vom romantischen Geniebegriff, radikal entmystifiziert. Kuhlen hat u.A. Ted Nelson's Idee aufgegriffen und weiterentwickelt.

Zentrale Aussagen aus dem Werk:

  1. Kommunikationsrechte, das right tomcommunicate, (r2c) als universal und fundamental anzusehen. (Seite 12)
  2. Dargestellt werden die Folgen des neuen kommunikativen und kollaborativen Verhaltens (Seite 4):
    • für den Begriff der Autorenschaft, über den intellektuelle Werke bislang überwiegend individuell zugerechnet und geschützt werden, für Verteilung/Publikation der Ergebnisse, Produkte der Wissenschaft, aber auch des weiteren
    • Kulturbereichs aus Kunst und Unterhaltung und damit für den weltweiten Zugriff auf die Ressourcen von Information und Kommunikation,
    • für Formen des Wissensmanagement in organisationellen Umgebungen,
    • für Lehren und Lernen, wenn zunehmend kollaboratives Arbeiten ermöglichende neue Lehr- und Lernformen zum Einsatz kommen,
    • für die Rolle der Medien, die bislang weitgehend das Monopol für die Erstellung politischer Öffentlichkeit und des Agenda setting haben,
    • für die Entwicklung neuer partizipativer deliberativer Formen des politischen Systems.
  3. Also sind es nicht nur die Autoren, die sich kollaborativ verhalten, sondern die Texte, die Dokumente selber (Seite 3)
  4. Ein geglücktes kollaboratives Werk ist, nicht zuletzt durch seine Verknüpfungsstrukturen, mehr als die Summe der vielleicht noch mit Mühe einzeln referenzierbaren Wissensstücke (Seite 5)
  5. Eine dynamische Sicht auf das Wissensmanagement hingegen nimmt Wissen nicht als gegeben an, sondern betont den Prozess, wie Wissen in vielfältigen Kommunikationsprozessen entsteht,.. (Seite 9)
  6. Der Grundgedanke kollaborativen Lernens beruht darauf [Soller et. al. 1998], das Wissen nicht als statischer Inhalt gesehen wird, der z.B. über Vorlesungen vermittelt wird und den es sich überwiegend rezeptiv anzueignen gilt, sondern als konstruktiver Prozess, der sich im Diskurs ständig weiterentwickelt, der also grundsätzlich offen und durch Referenzierung auf „Wissensstücke“ anderer Lernender oder aus externen Ressourcen intensiv vernetzt ist. (Seite 10).

 

Onlinequellen, aufgerufen am 28.3.2009:

Kollaboratives Pulizieren in Lernblogs:

Eine mögliche Konsequenz aus den Aussagen über das kollaborative Lernen ist die Methode des kollaborativen Lernens und Publizierens in Lernblogs.

Dokumentation

Zu den kollaborativen Funktionen der Lernblogs zählen:

  1. Das Kommentieren in fremden Lernblogs mit Rück- und Querverweisen.
  2. Der gezielte Umgang mit der Zuordnung der grundsätzlich chronologisch geordneten Beiträge zu Kategorien.
  3. Erteilen von Schreib- bzw. Änderungsrechten an Mitautoren (Gruppen-Lernblog).
  4. Das Anbieten und Nutzen von RSS-Feeds.
  5. Das Aktivieren von Benachrichtigungen per eMail.

... permalink  ... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Menu
Suche
 
Aktuelle Kommentare
Hallo Romana! Ich finde...
Hallo Romana! Ich finde deinen Beitrag wirklich sehr...
by Tatjana.Grünberger.Uni-Linz (2009.07.20, 20:52)
für mich eine horrorvorstellung,...
für mich eine horrorvorstellung, denn ich liebe...
by Tatjana.Grünberger.Uni-Linz (2009.07.18, 20:32)
sehr ähnliches Thema
meine Ausführungen über den Einsatz von Wikis...
by Tatjana.Grünberger.Uni-Linz (2009.07.18, 20:28)
Der Einsatz von Wikis...
Welchen Einfluss hat der Trend des Web 2.0 auf die...
by Tatjana.Grünberger.Uni-Linz (2009.07.18, 19:32)
Web 2.0 und das Neue...
Seit 2004 hat der Begriff "Web 2.0" eine Revolution...
by bardhi.hoxha.Uni-Linz (2009.07.03, 23:53)

xml version of this page

made with antville
nach oben |  startseite |  kategorien |