Aufgabe 1
gudrun.minichberger.uni-linz, 4. November 2010, 16:40
Meier, A., Stormer, H., eBusiness & eCommerce: Management der Digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Heidelberg: Springer 2008
Mit Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B) bieten Unternehmen Produkte und Dienstleistungen für Kunden oder weitere Unternehmen. Sie werden deshalb als die beiden Optionen des elektronischen Handels (Electronic Commerce oder eCommerce) bezeichnet. Eine B2C-Option ist der Betrieb eines elektronischen Ladens durch ein Unternehmen, die Option B2B stellt die Lieferantenbeziehungen zwischen Unternehmen dar.
Electronic Business bedeutet Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse, d.h. Leistungsaustausch zwischen Marktteilnehmern mit Hilfe öffentlicher oder privater Kommunikationsnetze (resp. Internet), zur Erzielung einer Wertschöpfung. Als Leistungsanbieter und Leistungsnachfrager können sowohl Unternehmen (Business), öffentliche Institutionen (Administration) wie private Konsumenten (Consumer oder Citizen) auftreten. Wichtig ist, dass die elektronische Geschäftsbeziehung einen Mehrwert schafft, sei dies in Form eines monetären oder eines immateriellen Beitrages.
Turban, E. et al, Electronic Commerce 2010, A Managerial Perspective, Upper Saddle River, NJ: Pearson Education 2008
Electronic commerce (EC) is the process of buying, selling, transferring, or exchanging products, services, and/or information via computer networks, mostly the Internet and intranets.
E-business refers to a broader definition of EC, not just the buying and selling of goods and services, but also servicing customers, collaborating with business partners, conducting e-learning and conducting electronic transactions within an organization.
Beide Quellen beschreiben e-commerce als einen Prozess des Kaufens und Verkaufens von Produkten und Dienstleistungen über eine elektronische Verbindung beider Geschäftspartner. Auch in der Definition von e-business stimmen beide überein. E-business wird als Überbegriff beschrieben der alle Formen elektronischer Geschäftsprozesse beinhaltet. Während Meier und Stormer von der rein wirtschaftlichen Seite definieren, betrachten Turban et al das ganze aus der technischen Perspektive.
Übersichtlichkeit
norbert.fuchslehner2.uni-linz, 5. November 2010, 17:47
Ich finde den Beitrag sehr übersichtlich und gut strukturiert!
lg
Norbert
Berücksichtigung von Anbahnung und Vereinbarung
roland.schloeglhofer.uni-linz, 8. November 2010, 09:19
Ich finde es bei der Definition nach Meier/Stormer sehr interessant, dass auch die Aspekte der Anbahnung und Vereinbarung mit in die Definition einfließen. Beim Großteil der anderen Definitionen zu E-Business findet eigentlich nur der Verkauf Berücksichtigung obwohl beispielsweise die Anbahnung eines Geschäftes meiner Meinung nach mindestens genauso wichtig ist.