Die Nutzung sogenannter Streaming-Dienste im Internet ist weit verbreitet und hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Nicht zuletzt aufgrund gestiegener Bandbreite und unbegrenzter Download-Volumina können mittlerweile selbst HD-Videos im Internet gestreamt werden, was dem klassischen Simultan-Fernsehen mittlerweile ordentliche Konkurrenz macht. Dank mobilen Internet-Zugängen auf Smartphones können Inhalte zusätzlich auch von unterwegs angesehen werden.
Welche Streaming-Angebote gibt es denn überhaupt? Hier folgt nur eine exemplarische Auswahl, es gibt natürlich noch viel mehr.
Fernsehen on demand:
Private als auch öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten veröffentlichen eigenproduzierte Sendungen auch als Streaming-Angebote im Internet. Ein Beispiel ist hierfür die
tvthek des ORF. [1] Ursprünglich durften Beiträge vom ORF nur sieben Tage lang on demand zur Verfügung gestellt werden, diese Regelung wurde aber 2013 gelockert, sodass einige Sendungen bis zu 30 Tage online zur Verfügung gestellt werden dürfen, und jene Sendungen von zeithistorischem Wert aus den Bereichen Geschichte und Politik sogar unbegrenzt. [2]
Dank der zunehmenden Verbreitung von
Smart TVs, also Fernsehgeräten, die in der Regel via WLAN ebenfalls rund um die Uhr mit dem Internet verbunden sind, wird der Abruf dieser Streaming-Dienste mittels entsprechender Apps weiterhin erleichtert. Inhalte können damit bequem zeitversetzt am Fernseher konsumiert werden. Dabei ergibt sich aber eine zusätzliche Gefahr des Datenschutzes: Wird ohnehin mittlerweile unser gesamter Internet-Konsum überwacht, von den E-Mails, die wir schreiben, über die Webseiten, die wir konsumieren bis hin zu den Streaming-Diensten, die wir online nutzen, so können jetzt also auch schon unsere Fernsehgewohnheiten bequem analysiert und ausspioniert werden.
Musik hören on demand:
Ein Streaming-Dienst aus dem Musik-Bereich hat die letzten Jahre eine hohe Bekanntheit erlangt:
Spotify. Für ? 9,99 im Monat nutze ich Spotify auf meinem Smartphone via App, auf meinem Laptop und auf meinem Smart-TV via App. Reicht die Bandbreite am Smartphone für simultanes Streaming nicht aus, so können auch die Songs vorher aufs Handy geladen werden und später offline (allerdings nur via Spotify) angehört werden. Die Vorteile liegt in der Vernetzung mit Freunden durch Veröffentlichen und Teilen eigener Playlists sowie durch das Zusammenstellen dieser Playlists und das Abrufen der Playlists von jedem beliebigen Endgerät.
Stellt das Herunterladen und Speichern von Musik über Streaming-Dienste eine Urheberrechtsverletzung dar? An sich nicht, aber die AGBs von Simfy, Spotify und Co. verbieten in der Regel eine Speicherung der Musik. Dennoch gibt es Software, mit der Musik aus Streaming-Diensten heruntergeladen werden kann. Dies kann aber vertragsrechtliche Konsequenzen wie die Sperrung des Accounts haben. [4]
Radio hören on demand:
Auf ein Streaming- und Download-Portal möchte ich noch hinweisen, da es mich persönlich betrifft. Als Radiomacher im freien Radio biete ich meine Radiosendungen zum Streaming auf dem
Cultural Broadcasting Archive (kurz CBA) an. [5] Der Plattformbetreiber ist der Verband Freier Radios Österreich. Sämtliche RadiomacherInnen der freien Radios können hier ihre Sendungen und einzelnen Beiträge hochladen und als Stream und/oder Download anbieten. Bis zum August 2014 gab es hier noch die urheberrechtliche Problematik, dass AKM-pflichtige [6] Inhalte (in der Regel Musik) rausgeschnitten werden mussten oder dennoch von den Programmmachenden hochgeladen wurden, wobei sich diese in eine rechtliche Grauzone der "Halblegalität" begeben haben. Seit Sommer 2014 gibt es nun nach jahrelangen Verhandlungen mit der AKM endlich die Einigung, dass AKM-pflichtige Inhalte auf dem CBA beliebig gestreamt werden dürfen, lediglich der Download von Inhalten ist nicht gestattet. Hier kann man aber ohnehin auf Creative Commons-Musik [7] zurückgreifen, wenn man die Sendung auch zum Download anbieten will.
Dieser Schritt der Legalisierung des Streamings akm-pflichtiger Inhalte auf dem CBA war längst überfällig. Schließlich wird Musik tagtäglich auf Streaming-Angeboten wie Spotify, aber auch auf Videoplattformen wie Youtube legal gestreamt, nur im Angebot der freien Radios sollte dies nach wie vor illegal gewesen sein? [8]
Ein anderer rechtlicher Aspekt betrifft das
Streamen illegal hochgeladener Inhalte auf Plattformen wie kinox.to. Ist das Streamen illegaler Inhalte nun in Österreich erlaubt oder verboten? Es gibt dazu keine allgemein gültige Rechtsmeinung in Österreich, da nicht eindeutig klar ist, ob Streaming auch Downloaden ist, denn das Downloaden illegaler Inhalte ist definitiv verboten und fällt in den Bereich der "Raubkopie". [9]
Beim Streamen werden beim Abspielen der Inhalte Daten im Cache zwischengespeichert. Es ist strittig, ob diese Daten nun als Download zählen oder nicht. Für Rechteverwerter zählt dies logischerweise schon als Download, IT-Experten sehen dies grundsätzlich anders. Auf help.gv.at ist beispielsweise zu lesen: "
Mittels Streaming können Audio- oder Videodateien (z.B. Filme, Musik) direkt wiedergegeben werden, ohne sie davor auf die Festplatte speichern zu müssen. Streaming zählt dennoch als Download. Es ist daher ebenso umstritten, ob Streaming erlaubt ist oder nicht.". [10]
Quellen:
[1]
http://tvthek.orf.at
[2]
http://www.digitalfernsehen.de/ORF-TVthek-Werbung-erlaubt-7-Tage-Regel-gelockert.104540.0.html
[3]
https://www.spotify.com/at/premium
[4]
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Legal_oder_illegal__So_ist_die_Rechtslage_im_Web-Streaming_und_Co.-7932244.html#sthash.5O5JvEeV.dpuf
[5]
http://cba.fro.at/
[6]
http://www.akm.at/
[7]
https://creativecommons.org/
[8]
http://www.fro.at/article.php?id=8247
[9]
http://futurezone.at/netzpolitik/raubkopien-sind-in-oesterreich-ab-heute-eindeutig-illegal/60.145.241
[10]
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/172/Seite.1720420.html#Streaming