Programm 7. Nov.: Dokumentieren in Wikis, Präsentieren und Lernen
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 20. November 2011, 20:42
Themenschwerpunkte für 7. November:
Präsentieren und Lernen
- Einzelarbeit von Philip Sinner: dokumentiert im Lernblog
- Gruppenarbeit von Martin Hipfl, Carla Stenitzer Alexander Laible: "Präsentationsplattform Prezi" dokumentiert im Student-Wiki.
Kooperatives Publizieren mit Wikis
Praktische Unterweisung von H. Mittendorfer
Was ist ein Wiki?
Q1: Wikis in Plain English
Aufbau von Wiki-Artikeln
Bedeutung der "Tabs" und Funktionen der Sidebar.
Formatierung von Texten
Was man schreibt | Wie es dargestellt wird |
---|---|
Normaler Text wird so dargestellt, wie man ihn eingibt. Mit einer Leerzeile erzeugt man einen Absatz. |
Normaler Text wird so dargestellt, wie man ihn eingibt. Mit einer Leerzeile erzeugt man einen Absatz. |
ein (erzwungener) Zeilenum<br />bruch (sollte nur sparsam verwendet werden) | ein (erzwungener) Zeilenum bruch (sollte nur sparsam verwendet werden) |
''kursiv'' | kursiv |
'''fett''' | fett |
'''''fett und kursiv''''' | fett und kursiv |
<math>c = \sqrt{a^2 + b^2}</math> | ![]() |
Text <sup>hochgestellt</sup> | Text hochgestellt |
Text <sub>tiefgestellt</sub> | Text tiefgestellt |
== Überschrift Ebene 2 == === Überschrift Ebene 3 === ==== Überschrift Ebene 4 ==== ===== Überschrift Ebene 5 ===== ====== Überschrift Ebene 6 ====== Siehe auch: HTML-Hn-Header und MediaWiki
|
Überschrift Ebene 2
Überschrift Ebene 3
Überschrift Ebene 4
Überschrift Ebene 5
Überschrift Ebene 6
Die Ebene 1 ist für den Seitentitel reserviert und innerhalb von Artikeln unerwünscht. In Artikeln werden neue Abschnitte daher mit Überschriften ab der Ebene 2 begonnen.
|
* eins * zwei ** zwei-eins ** zwei-zwei * drei |
Es ist zu beachten, dass Leerzeilen zwischen den Aufzählungen auch zu einem semantischen Bruch führen. |
# eins # zwei ## zwei-eins ## zwei-zwei # drei |
|
vorformatierter Text |
vorformatierter Text mit einem Leerzeichen # am Zeilenanfang |
Für Gedichte und ähnliche Texte: |
Ob ich Biblio- was bin? |
<code>Markiert Text als Quelltext</code> | Markiert Text als Quelltext |
Dies ist ein<!-- unsichtbarer Kommentar-->. | Dies ist ein. |
Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (sparsam zu verwenden): geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best | Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern (sparsam zu verwenden):
geschütztes Leerzeichen („non-breaking space“): 10 kg, Dr. Best |
{{<a title="Vorlage:Zitat" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zitat">Zitat</a>|Zitierter Text (als Blockzitat, für mehrzeilige Zitate in ganzen Sätzen).}} |
|
oder {{<a title="Vorlage:"" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:%22">"</a>|kurzer zitierter Text}} , auch mitten im Satz. |
oder „kurzer zitierter Text“, auch mitten im Satz. |
Q2: Wikipedia
Internal Links
Description | You type | You get |
---|---|---|
Internal link |
[[Main Page]] |
Main Page |
Piped link |
[[Main Page|different text]] See also Meta:Help:Piped link |
different text |
Redirect |
#REDIRECT [[Main Page]] See also Help:Redirects |
→ Main Page |
Internal link to an anchor |
[[#See also]] Section headings and the top of the page are automatically anchored. |
#See also |
Setting an internal link anchor |
<div id="NameOfAnchorHere">optional text</div> Omit the "optional text" for invisible anchor. |
optional text
|
Internal link to an image or a file of other types |
[[media:example.jpg]] [[media:example.pdf]] See also Help:Images |
media:example.jpg |
Internal link to the user's user page |
[[Special:MyPage]] |
Special:MyPage |
External Links
Description | You type | You get |
---|---|---|
External link | http://mediawiki.org | http://mediawiki.org |
External link with different label | [http://mediawiki.org MediaWiki] | MediaWiki |
Numbered external link | [http://mediawiki.org] | [1] |
External links with file icons | [http://en.wikipedia.org/wiki/.avi video] [http://en.wikipedia.org/wiki/.ogg sound] [http://en.wikipedia.org/wiki/.pdf document]
See #External link icons for currently supported icons and extensions. |
|
Mailto link | [mailto:info@example.org email me] | email me |
Q3: MediaWiki
Hochladen und Einfügen von Bildern
Aufgabe während der Übung:
- Melden Sie sich zum "Studentsiwiki" der Universität Linz an.
- Legen Sie Wiki-Artikel zu Ihrem Gruppen-Thema an und verbinden Sie den Einstieg zu Ihrem Thema mit dem Überblicksartikel unter:
Quellen (Online zuletzt geöffnet am 5. Nov. 2011)
- Q1: Wikis in Plain English
- Q2: Formatierungsvorschläge von Wikipedia
- Q3: MediaWiki Help
Präsentation zu Präsentationen
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 7. November 2011, 13:00
Presentationgym erschließt eine neue Funktion in den Social Media, welche eine wesentliche Funktion des Lernens, nämlich Feedback zu erstellen Werken zu geben.
Die fehlgeschlagene Identfikation zum Dienst "sliderrocket" ist wahrscheinlich auf einen Fehler des Mailsystems zurück zu führen.
Präsentation zu Pezi
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 7. November 2011, 13:03
Gibt es eine Dokumentation ?
Die im gezeigten Video eindruckvoll gezeigten "Powerpoint - Fehler" sind weniger der Software, als der mangelnden Kompetenz der Proäsentationsersteller anzulasten.
Der Studenten-Account bei Prezi erfordert eine gültige Mailadresse bei einer Ausbildungsorganisation. Z.B. Universität Salzburg.
Eine sinnvolle Ergänzung zur Demonstration des Tools während der Lehrveranstaltung wäre ein Screen-Recording, welches anschließend den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt wird.
Einfügen von Medien
Welche Möglichkeiten. bzw. Quellen an Medien (Tondokumente, Videos, Bilder/Grafiken/Fotos) stehen zur Verfügung?
Der Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik betrifft natürlich auch die Elemente innerhalb einer Präsentation.
Das neuartige an Prezi ist die Anordung der Elemente der Präsentation in unterschiedlichen Zoom-Stufen und Ebenen. Durch den Gebrauch der Zoom-Funktion kann besser und schneller zwischen einzeln Elementen der Präsentation gesprungen werden. Pfade weisen durch die Präsentation und erzeugen somit auch eine Art Sequenz.
? Können mehrere Pfade einer Präsentation zugeordnet werden?
Prezi Edit Collabo
Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 7. November 2011, 13:31
Hier habt ihr den Link für die Prezi Collabo http://prezi.com/gh5ynquhrhcg/edit/?auth_key=c4mkrv3&follow=carla.stenitzer@stud.sbg.ac.at
? Können mehrere Pfade einer Präsentation zugeordnet werden?
Martin.Hipfl.Uni-Sbg, 7. November 2011, 22:54
Nein, es können leider nicht mehrere Pfade einer Präsentation zugeordnet werden!
Es besteht lediglich die Möglichkeit, eine Kopie einer bestehenden Präsentation zu erstellen und dieser andere Pfade zuzuordnen.
Einfügen von Medien
Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 10. November 2011, 11:35
Bei der Einbindung von Medien werden von Prezi -wie bereits in der Präsentation erwähnt -folgende Formate unterstützt:
Bilder/Grafiken: Unterstützt werden JPGs. PNGs und GIFs. Progressive, CMYK JPEGs sowie JPEG2000 können (noch) nicht in eine Prezi Präsentation eingebunden werden. Außerdem können die Nutzer aus verschiedenen Diagrammen und Formen wählen, die Prezi zur Verfügung stellt und welche in (veränderbarer) Vektorgrafik vorliegen.
Videos: Videos können entweder direkt über einen YouTube-Link eingefügt werden, oder von der eigenen Festplatte hochgeladen werden. Andere Videoportale, wie Vimeo, werden nicht unterstützt. Filme, die von der Festplatte hochgeladen werden, müssen in einer der folgenden Dateiformate vorliegen: FLV, F4V, AVI, MOV, WMV, MPG, MPEG, MP4, M4V oder 3GP.
PDFs: Auch PDF-Dateien können von der Festplatte direkt mit Prezi importiert werden.
Audio: Prezi unterstützt die Einbindung von Audiodateien nicht.
Näheres hierzu in der Dokumentation unserer Präsentation (Link folgt). Anzumerken ist hier, dass Prezi nach wie vor weiterentwickelt wird und es gut möglich ist, dass in Zukunft auch noch weitere Dateiformate unterstützt werden.
Hier stelle ich mir aber die Frage aus welchen Gründen Prezi bis jetzt die Kategorie "Audio" dermaßen vernachlässigt hat? Über Antworten, Mutmaßungen etc würde ich mich sehr freuen.
Dokumentation
Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 20. November 2011, 16:05
Natürlich existiert auch eine Dokumentation zu unserer Präsentation. Wie mit Ihnen in der ersten Lehrveranstaltungseinheit besprochen, wurde diese von uns nachgereicht, da wir zur Zeit der Präsentation noch nicht in die Arbeit mit einem Wiki eingeführt worden waren. Die Dokumentation findet sich als Wikipedia-Artikel im Students-Wiki des Instituts für Datenverarbeitung. Eine kurze Erläuterung zur Entstehung des Eintrags findet sich in meinem Blog wieder.
Anwendung von Prezi in anderen Lehrveranstaltungen
philip.sinner.Uni-Sbg, 21. November 2011, 12:30
Die in der gegenständlichen Lehrveranstaltung besprochenen Tools finden durchaus bereits Eingang in andere Lehrveranstaltungen. So führte Carla Stenitzer ihre Präsentation im SE Phänomene der Populärkultur - Computerspiele mit Prezi durch. Für viele Teilnehmer ein neues Tool. Allerdings, das muss bei Prezi immer diskutiert werden, eignet es sich nicht für jeden Inhalt. Die Optik ist in der Lage auch vom wesentlichen Abzulenken, vergleichbar mit Übergängen und Animationen in Powerpoint.
Da muss ich dir zustimmen!
Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 21. November 2011, 14:24
Ich denke auch, dass die Zoom-Funktion einerseits die größte Stärke, gleichzeitig aber auch die größte Schwachstelle von Prezi darstellt. Es lenkt - wie du bereits erwähnt hast - einfach von den Inhalten ab. Ist die Präsentation nicht durchdacht genug, so hat man als Zuseher oft Schwierigkeiten den ganzen Schwenks überhaupt noch folgen zu können. Meiner Meinung nach eignet sich Prezi vor allem dann, wenn man Zusammenhänge erläutern will. Bei anderen Inhalten - vor allem wenn sehr viel Text eingesetzt wird - ist man mit Präsentationstools wie Slideshare auf jeden Fall besser beraten.
Dem möchte ich mich anschließen!
robert.markus.uni-sbg, 23. Jänner 2012, 06:05
Ich habe in der Lehrveranstaltung das erste Mal von Prezi gehört und stand dem Tool eher skeptisch gegenüber, mittlerweile nutze ich es jedoch regelmäßig. Es punktet vor allem dann, wenn das Referat logisch strukturiert ist oder Zusammenhänge gezeigt werden sollen. Man muss nur der Versuchung widerstehen, die abenteuerlichsten Übergänge zu erfinden - was übrigens gar nicht so leicht ist, sobald man das erste Mal gekonnt in ein „O“ gezoomt hat, um dort eine Folie zu verstecken. ;) Insgesamt bin ich aber positiv überrascht und hoffe, dass ich Prezi noch das eine oder andere Mal einsetzen kann.
Kollaborative Arbeit am Wiki-Beitrag zu Prezi
philip.sinner.Uni-Sbg, 27. November 2011, 15:09
Im Rahmen der Gruppenarbeit sind ja alle Teams aufgefordert, sich mit Prezi auseinander zu setzen. Im Zuge kollaborativen Arbeitens und Lernens macht es durchaus Sinn, die dabei gemachten Erfahrungen (positive wie negative) zu sammeln, zu dokumentieren und einzuordnen. Ich habe dem Students-Wiki-Beitrag zu Prezi von Stenitzer/ Hipfl/ Laible einen Abschnitt zum Einsatz im Rahmen der Vorbereitung kollaborativer Präsentationen hinzugefügt und ein Feedback zu den Erfahrungen derGruppe Prochazka/ Markus/ Sinner erstellt. Es wäre sehr spannend und informativ, wenn ein solches Feedback auch durch die nachfolgenden Gruppen erstellt würde.