Vorstellung des Projekts
Sidonie.Steiner.Uni-sbg, 27. Oktober 2014, 09:28
Citavi und bibsonomy: Dienste zur Unterstützung der Informationsbeschaffung
Ich habe mich im Rahmen der VU „Partizipatives Lernen in und mit dem Internet“ für das erste Aufgabengebiet „Dienste zur Unterstützung der Informationsbeschaffung (Quellenfindung) und deren Bewertung“ entschieden.
Zusammen mit Marcella Pelzl möchte ich zwei Dienste vorstellen, die für die gemeinsame Quellensuche für eine Seminararbeit genutzt werden können. Ziel ist es, die beiden Dienste zu vergleichen - es soll beispielsweise herausgefunden werden, welcher der beiden Dienste hilfreicher ist und welcher leichter zu bedienen ist.
Wir haben uns speziell für Citavi und bibsonomy entschieden. Den ersten Dienst werde ich im Folgenden in meinem Blog vorstellen, den zweiten Dienst stellt meine Kollegin Marcella Pelzl in ihrem Blog (https://collabor.idv.edu/patizipl/stories/49961/) vor.
Was ist Citavi?
Citavi ist ein Programm zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung für sowohl Einzel-, als auch Teamprojekte. Dort können also Quellen gesammelt, Notizen festgehalten, und Termine gespeichert werden.
Durch den Onlinezugriff ist es möglich, in vielen wissenschaftlichen Literaturdatenbanken unterschiedlicher Universitäten zu recherchieren, um letztendlich die gewünschten Quellen zu finden. Man hat aber nicht nur Einsicht auf die Titel der Bücher, sondern z.B. auch auf Autor, Erscheinungsjahr und –ort und die ISBN-Nummer. Somit können durch einen Klick die notwendigen Angaben für das Literaturverzeichnis aufgerufen werden.
Zusätzlich bietet das Programm die Möglichkeit, Webseiten oder PDF Dateien aufzunehmen, Zitate als Textdokument einzufügen oder eine Gliederung zu erstellen. Für eine bessere Zeiteinteilung gibt es außerdem eine Anwendung zur Terminverwaltung.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite http://www.citavi.com/de/studierende.html
Wir sehen in diesem Dienst den Vorteil, dass alle vorhandenen Quellen, die möglicherweise für die Arbeit in Frage kommen, an einem Ort gesammelt sind und man einen Überblick über die bisherige Recherche behält. Innerhalb kurzer Zeit kann man gespeicherte Daten aufrufen, spontane Ideen notieren, gute Zitate festhalten und somit organisiert arbeiten.
Im Laufe des Semesters werden wir testen, welche weiteren Vorteile oder Nachteile sich im Umgang mit Citavi und bibsonomy ergeben.
0 comments :: Kommentieren