Citavi - Erste Schritte

Sidonie.Steiner.Uni-sbg, 9. November 2014, 21:30

In unserem Gruppenprojekt zur Vorstellung von Citavi und bibsonomy wollen meine Kollegin und ich im Rahmen der Lehrveranstaltung „Schlüsseltexte“ gemeinsam unser Referat vorbereiten.

Ich konzentriere mich dabei auf das Programm Citavi, das zur Literaturverwaltung, Wissensorganisation und Aufgabenplanung dient.

Die Zielsetzung ist, durch das Programm einen guten Überblick über die Quellen zu haben, die bereits gefunden wurden. Außerdem können jederzeit Zitate, Notizen, vorläufige Gliederungen oder spontane Ideen festgehalten werden und ein Zeitplan erstellt werden.

Das wichtigste Aufgabengebiet ist für uns die Literaturrecherche und –verwaltung. Das Programm ermöglicht uns eine Recherche in verschiedenen Online-Datenbanken. Man findet hier nicht nur Bücher der eigenen Universitätsbibliothek, sondern hat auch Zugriff auf viele andere Bibliotheken.

In dem Gruppenprojekt für den Kurs Schlüsseltexte soll speziell der Text „Körper von Gewicht“ von Judith Butler bearbeitet werden. Um den Artikel in das Programm aufzunehmen, kann man nach dem Titel oder Autor suchen. Wenn der Titel in die Literaturliste aufgenommen wurde, ist es möglich, die restlichen notwendigen Daten für das Literaturverzeichnis aufzurufen (Autor, Erscheinungsjahr, Verlag etc.).

Außerdem ist es möglich, Zitate oder Gedanken zum jeweiligen Buch einzutragen, um spontane Ideen nicht zu vergessen. Im Feld „Wissen“ werden diese Notizen dann gesammelt.

Unter dem Register Aufgaben können Termine eingetragen werden, die bis zu einem gewissen Datum erledigt sein müssen. Dort kann man regelmäßig den Arbeitsstand ändern.

Als zusätzliche Erleichterung bietet das Programm einen „Picker“, der es ermöglicht, Internetseiten oder pdf-Dateien durch einen Klick in die Literaturliste aufzunehmen.

Im Laufe der nächsten Wochen werde ich mit Hilfe dieses Programms versuchen, die notwendigen Informationen für das Referat zu sammeln. Dazu gehören Hintergründe zu Autorin und Text, mögliche verwandte Theorien und eine übersichtliche Zusammenfassung des Texts.

Es wird sich dadurch herausstellen, wie praktisch die Funktionen in der Anwendung wirklich sind und welche Vor- und Nachteile das Programm mit sich bringt.

3 comments :: Kommentieren

David.Weise.uni-sbg, 10. November 2014, 11:42

Sicherlich ein sehr interessantes Tool! Ich frage mich aber, ob die Benutzung von Citavi nicht erst bei größeren Arbeiten mit sehr vielen Quellen Sinn macht. Bei kleineren Projekten lassen sich die Quellen ja sicher auch so noch gut organisieren und verwalten. Alos: ab wann macht die Nutzung von Citavi Sinn?

Verlinken :: Kommentieren

Citavi

Caroline.Attlfellner.Uni-Sbg, 10. November 2014, 12:08

Auf eure Erfahrungen bin ich sehr gespannt, da ich plane das Tool für meine Masterarbeit zu verwenden. Habe bisher nur positives gehört, allerdings muss man sich wohl ziemlich genau einlesen und barucht ein gewisses Maß an Routine. Freue mich auf eure Erfahrungen...

LG Caro

Verlinken :: Kommentieren

Gute Hilfe!

Andrea.Guggenberger.Uni-Sbg, 28. November 2014, 17:42

Hallo, 

ich finde es super, dass ihr hier das Programm Citavi vorstellt. Ich würde es ebenfalls gerne für meine Masterarbeit verwenden, bin aber noch nicht sicher welches der vielen Literaturverwaltungprogramme ich letztendlich verwenden werde. Daher find ich es super, dass ich hier über den Lernblog eure Erfahrungen lesen kann und wie sinnvoll, schwer oder zeitaufwändig die jeweiligen Programme sind. Werde eure Erfahrungen auf jeden Fall ich meine Entscheidung, welche Programm ich dann nutzen werden, einfließen lassen. Daher ist mir euer Blog eine große Hilfe :) 

Viele liebe Grüße 

Andrea 

Verlinken :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.