Vorstellung des Projekts
Marcella.Pelzl.Uni-sbg, 10. November 2014, 10:18
Grundgedanke
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Partizipatives Lernen im und mit dem Internet“ möchte ich zusammen mit meiner Kollegin Sidonie Steiner den Prozess der Informations- und Quellfindung hinsichtlich eines gemeinsamen Projekts des Masterstudiums festhalten.
Um gemeinsam Ideen und Quellen bezüglich unseres Projektes zu sammeln, möchten wir zwei verschiedene Dienste zur Informationsbeschaffung und Quellenfindung sowie deren Bewertung verwenden.Darüber hinaus sollen die beiden ausgewählten Dienste im Laufe des Semesters verglichen und jeweilige Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden.
Der erste Dienst, der Berücksichtigung finden soll, ist Citavi. Genauere Informationen zu selbigem findet ihr im Blog meiner Kollegin Sidonie Steiner unter https://collabor.idv.edu/partiziplernen/stories/49944/ .
Bibsonomy
Der zweite Dienst, der zur Unterstützung unserer Quellenrecherche dienen soll, ist bibsonomy. Letzteres ist ein kostenloser webbasierter Social-Bookmarking Dienst, der die online Verwaltung von Publikationen und eigenen Lesezeichen ermöglicht. Im genaueren wird dem/der NutzerIn durch dieses System ermöglicht Lesezeichen und Publikationen zu sammeln, zu organisieren und mit anderen Personen zu teilen. Das Programm bietet den Nutzern Schnellstartsymbole, die in der jeweiligen Toolbar des Browsers angeheftet werden können. So kann jeder Zeit eine interessante Information oder Quelle mit nur einem Klick in die eigene Datensammlung als Lesezeichen gespeichert werden. Der/die NutzerIn kann das Lesezeichen mit einer Beschreibung und/oder Tags versehen und ferner darüber entscheiden, wer es einsehen kann.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.bibsonomy.org/help_en/ > basic functions of bibsonomy.
Erwartungen an die Dienste
Meiner Kollegin und mir erscheinen die beiden Dienste zur Informationsbeschaffung in zweierlei Hinsicht sehr hilfreich. Zum einen gestaltet sich dadurch voraussichtlich die eigene Quellensammlung etwas leichter und insbesondere übersichtlicher. Zum anderen erleichtert sich durch die Einsicht der gesammelten Informationen und Literatur des jeweils anderen die gemeinsame Arbeit an einem Projekt.
Teamprojekt
Sidonie.Steiner.Uni-sbg, 27. Oktober 2014, 10:17
Ich hab uns in Citavi mal ein Teamprojekt für die KO Schlüsseltexte erstellt: "Partizipatives Lernen Schlüsseltexte"
Dort können wir dann gemeinsam Quellen einfügen und sammeln!
LG