Meine ersten Schritte mit BibSonomy
Marcella.Pelzl.Uni-sbg, 10. November 2014, 10:09
Erste Erfahrungen mit BibSonomy.
Wie bereits in meinem letzten Blogeintrag erläutert, bietet BibSonomy die Möglichkeit, mittels Symbolen in der Schnellstartleiste des jeweiligen Browsers, gefundene Quellen direkt in das System zu übernehmen. Dies möchte ich nun anhand meiner ersten Schritte in der Recherche genauer darstellen.
Das erste Bild zeigt euch die drei Symbole, die mir zur Verfügung stehen. Das linke Symbol führt auf die Startseite des Social Bookmarking Dienstes BibSonomy. Mit dem mittleren kann ich Lesezeichen für gefundene Internetseiten setzen, die dann in meine BibSonomy-Sammlung eingefügt werden. Das rechte Symbol macht selbiges mit Publikationen. Wie diese Vorgänge nun genau aussehen möchte ich euch nun zeigen.
Neben dem roten Pfeil seht ihr die drei Schaltflächen.
Das Projekt, das meine Kollegin Sidonie und ich zusammen angehen, ist die Gestaltung einer Lehrveranstaltungs-Einheit in der KO Schlüsseltexte. Unser Hauptthema ist eine Publikation von Judith Butler mit dem Titel Körper von Gewicht. Dementsprechend nutzen wir BibSonomy und Citavi um zum einen Informationen über die Autorin und deren Werdegang etc. zu sammeln und zum anderen um die Thematik des Textes im Hinblick auf historische Entwicklungen u.ä. aufzuarbeiten.
Ich suche also nach Informationen rund um die Gendertheoretikerin Judith Butler. Ich starte nun als meine Suche nach nützlichen Informationen im Internet. Sobald ich auf eine möglicherweise relevante Quelle stoße importierte ich diese in meinen BibSonomy Account. Das Vorgehen beginnt mit Verwendung der Symbole in der Schnellstartleiste meines Browsers. In diesem Fall nutze ich das mittlere Symbol zum hinterlegen eines Bookmarks.
Nachdem ich das mittlere Symbol (siehe Bild 1) gedrückt habe, öffnet sich ein Fenster, indem automatisch die URL zu dem Beitrag eingetragen wurde. Auch der Titel wird automatisch generiert. Ich kann dann noch eine genauere Beschreibung des Inhalts sowie Tags hinzufügen, die mir u.a. vorgeschlagen werden. Dann kann ich noch entscheiden, wer mein Lesezeichen einsehen kann, bevor ich es speichere. (siehe Bild 2)
Wenn ich meinen neuen Lesezeichen Eintrag gespeichert habe, kann ich diesen auf meinem BibSonomy Account im Überblick meiner Sammlung finden. (siehe Bild 3)
Mir erscheint diese Funktion äußerst praktisch. Ohne BibSonomy müsste ich handschriftlich die URL auf meinen Block schreiben, wobei Fehler beim Abschreiben natürlich nicht ausgeschlossen wären. Zudem müsste ich den Inhalt des Artikels kurz zusammen fassen, um mich auch in einigen Tagen/Wochen noch daran erinnern zu können, wozu er mir nützt. BibSonomy erspart in diesem Prozess somit Zeit und generiert automatisch eine übersichtliche Sammlung meiner Literaturrecherche.
Recherche leicht gemacht!
Caroline.Attlfellner.Uni-Sbg, 10. November 2014, 11:28
Hallo,
dein Eintrag über das Tool klingt echt gut! Kenne mich bisher nicht damit aus, würde es aber gerne nutzen! Bin gespannt darauf, welche Vor- und Nachteile du herausfindest!
Viel Erfolg...
LG Caro