Endpräsentation: BibSonomy - meine Bewertung
Marcella.Pelzl.Uni-sbg, 19. Jänner 2015, 18:40

Ein Überblick
BibSonomy ist eine Kombination aus Social-Bookmarking-Dienst und Literaturverwaltungsprogramm.
Bookmarks und Publikationen werden über freie Tags (Schlagworte) klassifiziert.
Es handelt sich hier um eine Online-Datenbank, die sich aus der 'Arbeit' Vieler nährt. Es ist dementsprechend als ein Crowdsourcing System zu verstehen, dass durch Social Tagging wächst.
Bereits im Namen enthalten!
BibSonomy: Bibliografie + Sonomy (von Folksonomy = Sammlung von Schlagworten, die durch Social Tagging entsteht)
Registrierung und Zugang
- Kein Download nötig!
- Kostenlos!
- Mit E-Mail Adresse (Username, Passwort frei wählbar)
Funktionen
- Weblinks und Publikationen vermerken
- Umfangreiche Suchfunktion (AutorIn, Gruppen, NutzerIn, Konzepte, Tags...)
- Kommentierfunktion
- Bewertungsfunktion
- (übersichtliche) Zusammenstellung der Bookmarks und Literaturhinweise
- Startseite
- aktuellste Veröffentlichungen
- Tag-Cloud (Aktuelle Schlagworte in bildlicher Übersicht)
- Import und Export
Nutzungsmöglichkeiten
- Sammlung von bibliografischen Daten o. Bookmarks
- einzeln
- Freunde hinzufügen und ihre Tätigkeiten verfolgen/kommentieren/bewerten
- im Team (mit Kommentier- und Bewertungsfunktion!)
- Veröffentlichung von
- Publikationslisten eines/einer WissenschaftlerIn
- Leselisten eines Kurses importieren/exportieren
- Exportieren und Importieren
Selbsttest
Vorteile
- Programmoberfläche auf deutsch und englisch Verfügbar
- einfache Registrierung
- Kein Download nötig --> Verwendung an jedem Ort via Browser möglich!!
- Schaltflächen/ Add On's im Browser (Bookmark - Publikation - BibSonomy Startseite)
- Lesezeichen und Publikationen in der Übersicht separat
- schnelles Eintragen (bei eigenen neuen Posts dennoch eigene Eintragungen möglich!)
- Sammlung mit anderen teilen und zusammenarbeiten
- vom Schaffen der anderen profitieren!
- Ausführliche Hilfeseite
Nachteile
- keine Verbindung mit anderen Datenbanken, wie beispielsweise die einer Unibibliothek o.ä.
- wenn noch niemand zu einem Thema, für das ich mich interessiere gearbeitet hat, beziehungsweise noch keine Tags getätigt wurden - Recherche außerhalb von BibSonomy!Kann nachteilig empfunden werden!
- Ich habe dann aber die Möglichkeit, selbst der/die erste zu sein, der/die Datenbank mit diesen Informationen füllt!!
Dann können andere von meiner Arbeit profitieren.
Bewertung des Tools
An dieser Stelle folgt meine individuelle Bewertung des Tools in Hinblick auf sieben ausgewählten Kriterien (in Abstimmung mit meiner Kollegin Sidonie Steiner, die selbiges mit dem Dienst citavi durchgeführt hat: https://collabor.idv.edu/partiziplernen/stories/51045/ )
Zugang
- kein Download nötig
- kostenlos!
- schnelle Registrierung mit E-Mail Adresse
- Username wählen
- Passwort wählen --> Fertig
Das Tool bekommt von mir 5 von 5 Punkten --> Kategorie sehr gut erfüllt
Userfreundlichkeit
- kein Download
- schnelle Registrierung
- übersichtliches Userinterface
- intuitive Bedienung (selbsterklärend)
- ausführlicher Hilfe und FAQ Bereich
- Erste Schritte Funktion (jederzeit wieder anwählbar!
- Oberfläche in deutsch und englisch Verfügbar
- subjektive Empfindung: evtl. etwas ansprechenderes Design? Z.B. farbenfroher..
Dennoch gebe ich hier ebenso 5 von 5 Punkten --> Kategorie sehr gut erfüllt
Übersichtlichkeit
- Bookmarks & Publikationen nebeneinander
- Tags erleichtern die Nutzung/ das Wiederfinden
- verschiedene Möglichkeiten der Strukturierung (der eigenen Lesezeichen/Publikationen)
- Aktualität oder Titel
- Reihenfolge auf -oder absteigend
- an sich gibt es nichts auszusetzen
Dahrer auch hier 5 von 5 Punkten --> Kategorie sehr gut erfüllt
Hier ein Screenshot zur Veranschaulichung:
Erleichterte Quellfindung und Ablage
- umfangreiche Suchfunktion
- neue Publikationen, die für meine wissenschaftliche Tätigkeit interessant sind (Volltextsuche)
- Oder Posts nach Tags, AutorInnen, BenutzerInnen filtern
- Tag-Wolke
- Post-Listen thematisch filtern
- von einem Thema zum nächsten 'hangeln'
- Konzepte: gruppieren eine bestimtme Menge von Tags; ermöglichen mir verwandte Themenfelder zu finden
- mit einem Mausklick alles in meiner Sammlung
- Wenn noch niemand meine benötigten Quellen/Themen hinterlegt hat, muss ich normale Suche übers Netz o.ä. starten
- keine Verbindung zu anderen Datenbanken (Uni-Bibliothek..)
Diese Kategorie bewerte ich mit 4 von 5 Punkten --> gut erfüllt
Auch hier ein Screenshot - er zeigt die Suchfunktion
Anfertigung einer Literaturliste
- alles an einem Ort hinterlegt und sortiert
- direktes Festhalten von gefundenen Quellen (Add On's)
- generell Unterstützung bei Literaturverzeichnissen:
Tags (Liste definieren) --> Liste im entsprechenden Format exportieren - hat bei mir leider in Verbindung mit Microsoft nicht geklappt (theoretisch ist es jedoch möglich!)
- Import und Export
- keine direkte Verbindung zu (anderen) Literaturdatenbanken!
Ich gebe hier 4 von 5 Punkten --> Kriterium gut erfüllt
Nun das für die LV wichtigste Kriterium:
Partizipation
- Einsicht in Arbeiten bzw. Sammlungen anderer UserInnen
- Arbeit mit Freunden
- Gruppenarbeit
- Kommentierfunktion
- Bewertungsfunktion
- Nachrichtenfunktion? Chat? Wäre eine sehr gute Ergänzung, wie ich finde!!
dennoch auch hier 5 von 5 Punkten --> Kriterium sehr gut erfüllt
Mehrwert
- keine Handschriftlichen Zettel
- keine Schreibfehler
- schnelles Speichern
- alles an einem Ort
- gegenseitige Bereicherung
- Zusammenarbeit
- kommentieren
- und bewerten von Quellen
Für mich auch hier 5 von 5 Punkten --> sehr gut erfüllt
Fazit
Für mich ist BibSonomy wirklich ein super Dienst! Besonders im Hinblick auf Partizipation.
Insgesamt bekommt das Tool 33 von 35 Punkte
Dennoch:
BibSonomy alleine reicht wahrscheinlich für eine umfangreiche Literaturrecherche etc. nicht aus;
Möglicherweise wäre eine Ergänzung mit anderen Tools sinnvoll!
Wenn ihr euch dafür interessiert, wie BibSonomy im direkten Vergleich mit citavi abschneidet, dann schaut euch doch den abschließenden Blogeintrag von mir und meiner Kollegin Sidonie Steiner an!
Hier der Link:
https://collabor.idv.edu/partiziplernen/stories/51049/
Die Endpräsentation ..
aus der LV findet ihr unter
https://docs.google.com/a/stud.sbg.ac.at/presentation/d/1ciYL8BFs8F58tSce0Kn98YmXRGrP0VrCG9As90DiScM/edit?usp=sharing
0 comments :: Kommentieren