Medienproduktion

Aktualisiert: 2009.05.19, 21:03 |  login | 
Mittwoch, 10. Dezember 2008

» Erstellen Sie für Ihren Webblog ein passendes Konzept für ein Interface Design, sowie für ein Screendesign. Auf Basis beider Konzepte erstellen Sie schließlich einen Style-Guide für Ihren Blog.

» Abgabe in Form eines Beitrages auf Ihren Webblog und zusätzlich einen Kommentar bei "Aufgabe 3" mit der Verlinkung zu Ihren Beitrag. » Späteste Abgabe: 21. 12. 2008


Um die Aufgabe lösen zu können, bzw. um Informationen über Interface-Design, Screen-Design und dem Style-Guide zu erhalten, lesen Sie dazu den Beitrag über Design-Digital


Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis des Style-Guides für die Website:

ZIELSETZUNG & ZIELPUBLIKUM

  • Zielpublikum bestimmen
  • Erwartungen der Nutzer (Was erwartet sich der Nutzer?)
  • Absichtserklärung formulieren
  • Was sind die wichtigsten Ziele
  • Knappe Gliederung für den informativen Gehalt der Web-Site

INTERFACE-DESIGN

  • Informationsarchitektur (Aufbau und Struktur)
    • Strukturformen (Welche Struktur weißt der Blog auf: Lineare Strukturform, Netzstruktur, Hierarchische Struktur, …)
    • Aufbau (Wie ist der Blog aufgebaut – welche Bereiche gibt es: Aktionsbereiche, Informationsbereiche, Inhaltsbereiche, …)
  • Navigation & Subnavigation (+ Benennung)
  • Inhaltsseiten (Welche Inhalte befinden sich auf dem Blog und wie sind sie gegliedert?)
  • Wording (Wie ist der sprachliche Stil der Seite?)
  • Startseite (Wie sieht die Front-Seite aus?)
  • MultiMedia (Werden Filme, Animationen, Sounds, etc. benötigt?)
  • Interaktionsdesign (betrifft alle Interaktiven Abläufe, z. B. registrieren, ein Produkt auswählen oder eine Bestellung aufgeben, Suchfunktion, Kalender, Polls, …)

SCREEN-DESIGN

  • Layout und Layoutverhalten von Fenstern (Wie groß ist das Fenster? Wie lange ist die Seite? Muss gescrollt werden oder nicht?)
  • Typografie (Wie wird die Seite gestaltet, wie wird der Text gestaltet?)
  • Schrift (Welche Arten von Schriften kommen wo zum Einsatz?)
  • Farben/Farbverläufe (Welche Farben werden für welchen Zweck verwendet?)
  • Icons (Wann und wo werden Icons verwendet?)
  • Grafiken (Welche Art von Grafiken werden wo verwendet?)
  • Fotos (Welches Bildkonzept liegt vor und wo werden Bilder/Fotos eingesetzt?)
  • Formate – Zahlen, Datum, Adressen usw. (Wie werden bestimmte wiederkehrende Abschnitte im Text geschrieben bzw. formatiert?)
  • Tabelle (Wie sieht die Gestaltung der Tabellen aus?)
  • Einheitlichkeit (Gibt es eine gewisse ersichtliche Einheit und Struktur auf der Website, oder sieht jede Seite anders aus?)

[ SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG ] Im Konzept nicht erforderlich. » Je genauer der Style-Guide definiert ist, desto besser und einfacher auch die Umsetzbarkeit. (desto besser auch die Bewertung! ;-)


Weiterführende Informationen

Einen übersichtlichen Web-Style-Guide finden Sie hier http://www.tu-chemnitz.de/docs/yale/contents.html » Übernehmen Sie daraus Infos und passen Sie diese auch auf das Konzept Ihres Interface-Designs/Screen-Designs an.

Quellen: Web Usability, Galileo Design Wikipedia http://www.ergosign.de/de/user-centered-design/specification/style-guide.php

... permalink


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Menu
Aktuelle Kommentare
site is public
ziemlich blau :-)
by maria.lechner.Uni-Linz (2008.05.09, 08:38)
Suche
 

xml version of this page

made with antville
nach oben |  startseite |  kategorien |