Kurzpräsentation

sonja.pichler.uni-sbg, 10. November 2014, 10:15

In meinem Kurs "Grundlegende Texte der internationalen Politik" wird in jeder Einheit ein Referate nach dem anderen gehalten, welche ausschließlich mit Powerpoint optisch in Szene gesetzt werden. Dabei werden unzählige Folien hintereinander präsentiert und von Vortrag zu Vortrag steigt der Pegel an Langeweile. Durch diesen Kurs habe ich nun die Möglichkeit, mich gegen die endlosen Powerpoint-Präsentationen zu stellen und eine andere Präsentationsmethode anzuwenden: Prezi. Schon während meinem Kurs kamen mir immer wieder die gleichen Fragen in den Sinn: Warum verwenden StudentInnen sowie die Lehrpersonen ausschließlich Powerpoint? Ist die Handhabung einfacher? Beantsprucht die Erstellung einer Powerpoint-Präsentation weniger Zeit? Warum verwendet niemand Prezi?

Durch diesen Kurs kann ich mich eingehend mit dem Präsentationstool Prezi beschäftigen und Antworten auf meine Fragen finden. Bevor ich in dieses Thema einsteige und Prezi anwende, muss zuerst geklärt werden, was Prezi eigentlich ist. Diese Kurzpräsentation soll Aufschluss geben, welche Funktionen Prezi bietet und wie es sich von dem Tool Powerpoint unterscheidet. Am Ende dieses Beitrags gibt es eine Übersicht über die Einführung in die Arbeit mit Prezi. Die Anwendung von Prezi für meinen Kurs wird im nächsten Beitrag auf diesem Lernblog detailliert beschrieben. 

 

Was ist Prezi und wie unterscheidet sich das Programm von Powerpoint?

Powerpoint-Konkurrenz? Powerpoint-Alternative? Powerpoint-Ergänzung? Als Prezi im Jahr 2009 auf der Bildfläche erschien, war die Aufregung groß: ein komplett neues Präsentations-Tool wurde geschaffen. Microsofts Powerpoint war/ist schließlich DER Standard für Präsentationen. Doch auch hier liegt das Problem: Standards sind meistens langweilig. Als Prezi aufkam, versprühte es den Charme des Neuen und Unerwarteten für die Zuschauer, die schon alles gesehen haben, was mit Powerpoint möglich ist. Prezi will mit den bisherigen Routinen aufräumen und geht weg vom linearen Folienprinzip. Prezi ermöglicht es, dass der Vortragende nicht mehr Folie für Folie vorbeten muss, sondern mit Prezi verwandelt sich der Vortragende vom Aufzähler zum Erzähler.

2009 wurde Prezi von drei jungen Ungarn erfunden, die den Markt für Präsentationen auf den Kopf gestellt hat.Die Software ist ausschließlich im Internet unter www.prezi.com aufruf- und nutzbar. Bei der Registrierung kann zwischen drei Nutzungslizenzen gewählt werden: der kostenlosen Variante und zwei kostenpflichtigen Varianten mit mehr Speicherplatz und der Funktion, Prezi zusätzlich auch offline nutzen zu können. Prezi-Chef Peter Arvai beschreibt die Software als innovative Präsentationsform, die sich eindeutig von Powerpoint unterscheidet. Powerpoint stammt noch aus der Zeit, in der es noch Dia-Vorführungen gab und folgt dem gleichen Prinzip: Folie für Folie. Daher sind die meisten Präsentationen linear aufgebaut und nur wenig flexibel. Prezi soll Geschichten erzählen. Der Mitgründer Adam Somlai-Fischer beschreibt die Idee von Prezi in diesem kurzen Video unter https://www.youtube.com/watch?v=UcCr8Cmroxw.

Das Tool Prezi verwendet Räumlichkeiten, welche dem Publikum helfen, sich an Inhalte besser zu erinnern. Fragt man zum Beispiel eine Person, welche Küchengeräte sie besitzt, stellt sich diese Person die Küche im Kopf vor und zählt auf, was sie vor ihrem geistigen Auge sieht - man stellt sich keine Liste vor. Dies ist einfach gesagt der deutlichste Unterschied zwischen Powerpoint und Prezi. Präsentationen sollen nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Visuelles bleibt länger haften als reiner Text oder Aufzählungen. Prezi schickt seine Zuschauer durch die räumliche und bildhafte Arbeitsfläche auf eine Entdeckungsreise.

Prezi bietet somit viele Vorteile:

  • es gibt keine lineare Folienabfolge mehr, sondern eine große visuelle Leinwand für die Inhalte
  • die Zoomfunktion ermöglicht es, dem Publikum das große Ganze als auch die Details zu einem Thema sichtbar zu machen
  • die Präsentation ist eine Kamerafahrt über eine Leinwand, die für einen großen Wow-Effekt sorgt
  • es gibt keine Präsentationsstruktur mehr, lineare Präsentationen sind nicht mehr notwendig, Präsentationen in Mind-Map-Form werden möglich
  • Präsentationen stechen aus der Masse heraus

Handhabung

Die Handhabung ist nicht schwer, dennoch erfordet es ein gewisses Feingefühl. Persönlich ist mir die Umstellung von Powerpoint auf Prezi nicht sonderlich schwer gefallen. Besonders hilfreich fand ich die Einführungs- bzw. Lernvideos auf der Hompage. Diese Videos erklären die Grundfunktionen des Präsentationstools und dauern insgesamt ungefähr 25 Minuten. Diese Videos sind meiner Meinung nach für Einsteiger ein Muss. Sind die Grundfunktionen bekannt, kann man durch Herumspielen vieles neu herausfinden und dazulernen. Mit nur wenigen Clicks lässt sich in nur kurzer Zeit eine optisch sehr schöne und beeindruckende Präsentation zusammenstellen. Dennoch ist ein bisschen Übung notwendig, damit die Inhalte der Präsentation gut rübergebracht werden können. Mit den verschiedenen Features sollte man auch recht sparsam umgehen, da es sonst sehr unruhig wirken kann. Weniger Kamerafahrten, mehr Gesamtüberlick ist das Rezept für eine gute Prezi-Präsentation. Am Ende kann man die Präsentation auch downloaden und auf jedem PC sowie Mac ohne zusätzliche Installationen reibungslos abspielen - Veränderungen können jedoch nicht mehr gemacht werden.

Seit kurzem gibt es auch die Möglichkeit, Powerpointpräsentationen komplett in das Prezi-Programm zu importieren. Einzelne Bestandteile wie Texte oder Bilder können somit in Prezi weiterbearbeitet werden. Somit kann man seine Powerpointpräsentation durch Prezis Zoomeffekte aufregender gestalten. Allerdings funktioniert dies noch nicht reibungslos: nach zahlreichen Versuchen, einige Powerpointpräsentationen zu importieren, habe ich aufgegeben: individuelle Einstellungen und Layouts werden nicht übernommen, zufällige Gruppierungen von Bildern und Texten tauchten auf, die alle nachbearbeitet werden müssten. Viel Zeit wird für diese Adaptierungen verschwendet - ich würde einfach eine komplett neue Prezi-Präsentation erstellen. Obwohl die Verknüpfung von Powerpoint und Prezi eigentlich nicht mein Thema ist, bin ich froh, dass ich es ausprobiert habe, diese zwei Tools miteinander zu verknüpfen - wenn auch mit mäßigem Erfolg.

 

Einführung in die Arbeit mit Prezi

In diesem Abschnitt werde ich kurz beschreiben, wie eine Prezi-Präsentation erstellt wird. Da ich es selbst nun schon mehrmals ausprobiert habe, sind diese Schritte essentiell, um eine gute Präsentation zu erstellen. Wie genau Prezi funktioniert und wie ich das Tool für den Kurs "Grundlegende Texte der internationalen Politik" andwende, wird im nächten Lernblogbeitrag detailliert erklärt. Die folgende Übersicht soll nur kurz anreißen, wie ich mit Prezi arbeite.

Registrierung

Wie schon am Anfang erwähnt, muss sich jeder zuerst registrieren, um Prezi nutzen zu können. Ich habe mich für die kostenlose Variante entschieden, da ich nicht mehr Speicherplatz benötige, sowie ich Prezi nicht unbedingt offline nutzen muss.

Neue Prezi Präsentation anlegen

Nachdem man die Registrierung abgeschlossen hat, wird man auf eine Seite weitergeleitet, die einem Überblick über alle vom Nutzer erstellen Präsentationen gibt. Um eine neue Präsentation zu erstellen, muss man auf "New Prezi" klicken.

Benutzeroberfläche

  • Hauptmenü
    Die Erstellung einer Präsentation beginnt auf einer leeren, weißen Ebene. Dabei gibt es zwei wichtige Menüs. Das erste ist in der linken Ecke oben und ist dazu da, auszuwählen, was eingefügt werden soll (Rahmen, Bilder, Videos, etc.). Mit einem Klick auf den jeweiligen Kreis vergrößert sich dieses Menü und weitere Optionen ergeben sich (zum Beispiel bei einem Klick auf "Frame" werden mehrere Rahmen vorgeschlagen, die eingefügt werden können)
  • Bearbeitungsmenü
    Mit einem Klick auf ein jeweiliges Element öffnet sich ein Menü zur weiteren Bearbeitung dieses Elements. Dabei kann das Element gedreht, skaliert und bewegt werden. Außerdem ist es möglich, das Element zu kopieren und zu löschen.

Medien einfügen

Durch einen einfachen Klick auf "Insert" können verschiedene Medien eingefügt werden. Klickt man darauf, öffnet sich ein Menü, mit welchem sich YouTube-Videos, Bilder, und PDF-Dateien einfügen lassen.

Pfad festlegen

Sind alle Elemente in der Präsentation eingefügt, kann ein Pfad festgelegt werden. Dazu klickt man auf "Path". Nun können Elemente nacheinander angeklickt werden, um eine Reihenfolge zu erstellen, in welcher sie präsentiert werden.

Fertigstellen der Präsentation

Bei Prezi gibt es eine automatische Sicherungsfunktion, allerdings sichere ich meine Präsentationen immer selbst. Ist die Präsentation fertig, kann sie online auf der Prezi-Website abgerufen werden. Um die Präsentation abzuspielen, ist eine aktuelle Flash-Player Version notwendig. Wichtig ist auch, dass eine Internetverbindung steht, wenn YouTube-Videos eingefügt wurden. 

 

2 comments :: Kommentieren

Interessant!

Andrea.Guggenberger.Uni-Sbg, 10. November 2014, 10:57

Hallo Sonja,

ich bin schon gespannt welche Erfahrungen du mit Prezi machen wirst. Ich persönlich habe es auch schon mal für eine Präsenation verwendet. War aber eher davon enttäuscht, da es ziemlich aufwendig ist und lange dauert. 

Lg Andrea 

Verlinken :: Kommentieren

komplettes Neuland!

Caroline.Attlfellner.Uni-Sbg, 10. November 2014, 11:24

Hallo Sonja,

ich habe bisher keine Erfahrungen mit Prezi, bin aber immer wieder beeindruckt von den Darstellungsmöglichkeiten! Freue mich auf deine Erfahrungen mit dem Tool...

Viel Erfolg,

LG Caro

Verlinken :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.