Präsentation meiner Ergebnisse
sonja.pichler.uni-sbg, 18. Jänner 2015, 13:30
Ich habe mich in diesem Semester mit dem Präsentationstool Prezi eingehend beschäftigt. Der folgende Beitrag soll Prezi als Präsentationstool mit all seinen Vor- und Nachteilen beschreiben und bewerten. Diese Ergebnisse basieren auf sechs Präsentationen, welche ich im Rahmen der Lehrverantstaltung "Grundlegende Texte der internationalen Politik" mit Prezi erstellt habe. Am Ende des Semsters teilte ich einen Fragebogen an meine Kollegen sowie den Lehrveranstaltungsleiter aus. Dieser Fragebogen enthielt alle Kriterien/Merkmale von Prezi, welche ich selbst auch bewertet habe. Dadurch werden meine Erfahrungen mit dem Erstellen der Präsentationen mit Prezi abgedeckt, die Meinungen meiner Kollegen, wie das Präsentationstool bei dem Publikum ankommen und die Meinung meines Professors, ob Prezi seinen Erwartungen an eine gelungene Präsentation gerecht wird.
Let's start...
Prezi erfordert eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse, um den Dienst nutzen zu können. Dabei gibt es die folgenden drei Lizenz-Versionen:
1. Public: gratis, 100MB Speicherplatz auf prezi.com, Präsentationen werden online gespeichert, für jeden zugänglich, fertige Präsentationen können offline präsentiert werden (download-Funktion)
2. Enjoy: 59USD/Jahr, 30 Tage gratis, mehr Funktionen/Möglichkeiten als Public-Version, Präsentationen entweder öffentlich oder privat
3. Pro: 159USD/Jahr, 30 Tage gratis, 2000MB Speicherplatz, öffentlich/private Präsentationen, Einfügen eines eigenen Logos, Präsentationen können auf Desktop gespeichert werden
Für Schüler, Studenten und Lehrende gibt es für die zweite und dritte Lizenzart Ermäßigungen, wobei dies bei mir leider nicht funktionierte. Schlussendlich habe ich mich für die erste Lizenz entschieden, da ich noch nie mit Prezi gearbeitet habe und somit das Basis-Modell vorzog. Die folgende Bewertung bezieht sich daher auf die Public-Lizenz-Version.
Nach der problemlosen Anmeldung kann man sofort mit Prezi loslegen. Als sehr hilfreich empfand ich die kurzen Tutorial-Videos, welche man direkt am der Seite ansehen kann. Top motiviert erstellte ich dann meine sechs Präsentationen. Dabei konnte ich die folgenden Vor- und Nachteile von Prezi beobachten. Die einzelnen Merkmale werde ich im Abschnitt Bewertung diskutieren.
Vorteile
- Registrierung: sehr unkompliziert, sehr schnell (nur E-Mail-Adresse angeben und Passwort wählen, Registrierung dauert 2 Minuten, außerdem: Anmeldung mit Facebook-Konto auch möglich)
- Vorlagen: viele verschiedene Vorlagen, von klassisch bis ausgeflippt, leicht umzuändern (hinzufügen bzw. löschen), Vorlage für jede Art von Präsentation verfügbar, ich probierte sechs verschiedene Vorlagen für meine Präsentationen aus
- Kollaboratives Element: Präsentationen für alle aufrufbar, per Link teilbar, PreziMeeting-Funktion (Einladung an Personen, an Präsentation mitzuarbeiten)
- Medieneinbettung: sehr unkomplizierte Einbettung von Bildern/Sound/Videos
Nachteile
- die erweiterten Funktionen sind kostenpfichtig (nur wenige zusätzliche Funktionen, z.B. Einstellung von öffentlich/privat, weitere Teilmöglichkeiten)
- Formale Aspekte: Schriftart und -größe kann nicht individuell geändert werden, beschränkte Möglichkeiten für eigene Layout-Kreation
- Zeitrahmen: Prezi-Präsentationen brauchen viel Zeit, auch mit viel Übung ist das Tool recht zeitaufwändig (Pfade festlegen, Layout-Gestaltung, etc.)
- Medieneinbettung: nur Youtube-Videos möglich, keine anderen Video-Portale können eingegliedert werden, Übergänge oft sehr hektisch und unruhig
Bewertung
Meine Bewertung von Prezi
Um das Präsentationstool Prezi einer Bewertung zu unterziehen, habe ich folgende Kriterien erstellt: (1) sehr schlecht (2) schlecht (3) gut (4) sehr gut. Diese Bewertungsskala findet sich auch auf meinem Fragebogen wieder, welche ich meinen Kollegen/Professor nach jeder Präsentation ausgeteilt habe, um Prezi zu bewerten - mehr dazu im Abschnitt Bewertung meiner Kollegen/Professor)
Allgemeine Merkmale
- Bedienung (einfache Handhabung, auswählen von Vorlagen, verändern dieser Vorlagen, Inhalte einfügen, Videos einfügen, Bilder einbetten, etc.) (3)
- Auffindbarkeit der Präsentationen für den Ersteller (wo gespeichert, Benennung der Präsentationen, sind die Präsentationen leicht auffindbar, nach Datum sortiert etc.) (4)
- Zugriff anderer Nutzer auf meine Präsentation (Auffindbarkeit meiner Präsentationen für andere) (2)
- Zeitaufwand zur Erstellung einer Präsentation (2)
- Animationen (lenkt es ab? wie sind die Übergänge?) (3)
- Ausdrucken der Präsentationen (nicht möglich, nur in Transkriptform) (1)
- Optische Effekte (Gesamteindruck im Vergleich zu PP sehr gut, keine lineare Folienabfolge, sondern aufregende Präsentation, die Eindruck hinterlässt) (4)
- Sichern/Speichern (alles online abrufbar, muss nicht auf USB gespeichert werden, etc.) (4)
- Verlinkungen (mit Facebook und LinkedIn möglich) (4)
- Aufmerksamkeit (Präsentation meinerseits, Fokus auf Prezi, hoher Ablenkungsgrad) (2)
Zusammenfassend konnten bei 10 Merkmalen (mögliche 40 Punkte) der Großteil als positiv bewertet werden. Insgesamt konnte Prezi auf meiner Bewertungsskala 29 von 40 Punkten erreichen. Probleme gibt es maßgeblich im Bereich Zeitaufwand, Privatheit und Ausdruckfuntion. Außerdem konnte ich beobachten, dass mein Publikum meinem Gesprochenem keine Aufmerksamkeit mehr schenkte, sondern nur noch der aufregenden und dynamischen Präsentation. Da Prezi ein Präsentationstool ist (und hektische Übergänge z.B. bei Powerpoint immer verpönt werden), hat für mich dieser Punkt eine großes Gewicht in dieser Bewertung. Prezi unterstützt nicht das Gesprochene - es lenkt eindeutig ab.
Kollaborative Merkmale
- nur öffentliche Einstellung möglich (Präsentation ist nie "meine eigene") (2)
- mehrere Personen können gleichzeitig daran arbeiten (4)
- Teilen durch Verlinkungen bzw. Social Media (3)
- Einladungen verschicken (Mitarbeit), Einladungen zurückziehen (4)
Da ich Prezi nur mit der Gratis-Lizenz verwendet habe, sind die kollaborativen Möglichkeiten zwar begrenzt, aber für mich persönlich völlig ausreichend. Meine Präsentationen werden online gespeichert, jeder kann darauf zugreifen und ich kann Leute einladen, an meinen Präsentationen mitzuarbeiten. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erreichung von 13/16 Punkten ein Erfolg ist und Prezi somit mehr als geeinget zur kollaborativen Arbeit ist.
Bewertung meiner Kollegen/Professor
Wie schon zuvor erwähnt, habe ich sechs Präsentationen mit Prezi erstellt und am Ende des Semesters teilte ich einen Fragebogen an meine Kollegen und meinen Professor aus, damit sie meine Präsentationen unter Verwendung des Präsentationstools Prezi beurteilen. Dabei kam es zu diesem Ergebnis (unter Verwendung der schon angewandten Skala):
- Schriftgröße/Schriftart/Farben und Hintergrund (3)
- Layout/Design (4)
- Inhalt-Amount pro Frame (3)
- Animation (3)
- roter Faden (3)
- Unterstützung zum Gesprochenem (2)
- Präsentation mit Prezi - Gesamteindruck (3)
- Prezi-Präsentation verglichen mit Powerpoint (2)
Ich teilte den Fragebogen an 15 Personen (exkl. meinem Professor) aus und stellte nach der Bewertung der oberen Kategorien noch weitere Fragen:
1. Verwendest du Prezi? (ja immer 0/15, manchmal 0/15. sehr selten (1/15, nie (14/15)
2. Warum verwendest du Prezi nicht (mehrere Antworten möglich)
- ich bin mit einem anderen Tool (z.B. Powerpoint) zufrieden (12 Antworten)
- Prezi ist mir zu kompliziert (11 Antworten)
- Prezi ist nu zeitaufwändig (14 Antworten)
- zu unvertraut (9 Antworten)
- mir fehlt bei Prezi die Ausdruck-Funktion (5 Antworten)
- einfache Gestaltung besser um Inhalt zu unterstützen (5 Antworten)
- Probleme mit Internetverbindung in Uni (2 Antworten)
- PP ist zuverlässig - never change a running system (1 Antwort)
3. Prezi folgt nicht dem Slide-After-Slide Prinzip. Was hältst du davon?
- zu unruhig/lenkt ab/wenig übersichtlich (6/15)
- macht Präsentationen interessanter (9/15)
4. Welches Präsentationstool findest du insgesamt besser?
- Powerpoint (9/15)
- Prezi (6/15)
5. Frage an Professor Dür: Entspricht Prezi ihren Anforderungen an eine Präsentation?
Entspricht meinen Anforderungen, aber ich bin kein Fan von vielen Animationen, lenkt eher ab, dennoch nette Abwechslung zu einheitlichen PP-Präsentationen, ab und zu völlig in Ordnung, da auch nicht zu viele Animationen verwendet wurden, sondern es eher einfach gehalten wurde
Ich bin im Allgemeinen sehr zufrieden mit dem Tool, doch es ist sehr zeitaufwändig - auch wenn sich das Ergebnis schlussendlich lohnt. Ich finde, es ist eine gute und nette Abwechslung zu den ewigen PP-Präsentationen und ich werde es auch in Zukunft verwenden. Wie aus der Bewertung hervorgeht, erhielt ich gemischte Reaktionen von meinen Kollegen. Ich habe versucht, die Prezi-Präsentationen so unruhig wie möglich zu machen, dennoch steht ein Großteil meiner Gruppe diesem Tool äußerst skeptisch gegenüber. Zwar fanden alle, dass es eine nette Abwechslung war, doch die Aufmerksamkeitspanne litt deutlich. Die Zuhörer fokussierten sich eher auf die Animationen als auf den Inhalt, was für eine Präsentation tödlich ist.
Toller
Melanie.Bichler.uni-sbg, 19. Jänner 2015, 10:00
Aufbau deines Blog-Eintrags. Sehr übersichtlich...
Danke für die gute Einführung, ich werde Prezi definitiv mal ausprobieren.
LG Melanie