Vortrag Geschäftsmodelle im Web

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 4. Oktober 2016, 10:57

 The Long Tail

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich hauptsächlich auf das Werk:

Chris Anderson "The Long Tail - Nischenprodukte statt Massenmarkt". Erweiterte Ausgabe München 2009. Wörtliche Zitate aus dem Werk sind in kursiver Schrift, ergänzt durch die Seitenangabe gekennzeichnet.

Läden aus Ziegel und Mörtel

Betriebswirtrschaftliche Überlegungen führen zu folgenden, beispielhaften Schlüssen.

  • Ein Plattenladen muss mindestens vier Stück einer CD pro Jahr verkaufen, damit es sich lohnt das Werk im Regal zu führen. (Q1: Seite 19)
  • Ein durchschnittliches amerikanisches Kino zeigt einen Film erst, wenn er bei einer Laufzeit von zwei Wochen mindestens 1500 Besucher anzieht. (Q1: Seite 19)

Den Einstieg in das Thema bildet die Kosten- und Leistungsrechnung

Variable und fixe Kosten

Der Begriff Kosten entstammt der Kosten- und Leistungsrechnung, er bezieht sich auf die Prodkution bzw. die Erbrinung von Leistungen eines Unternehmens, was u. a. durch den Terminus "Beschäftigung" in der nachfolgenden Grafik ausgedrückt wird.

Kosten ziehen nicht immer unmittelbar Geldflüsse nach sich (z. B. "kalkulatorische" Miete des Geschäftslokals im Eigentum des Unternehmers). Nicht alle Geldflüsse (Ausgaben) sind auch Kosten, nämlich dann, wenn diese in keinem Zusammenhang mit der Erbringung der Leistung (Produktion oder Dienstleistung) des Unternehmens stehen.

Kosten für die Nutzung von Geschäftslokalen (Läden) sind für eine gewisse Zeit betrachtet unveränderbar bzw. fix. Kosten für die Beschaffung der angebotenen Waren (z.B. Musik-CDs) sind hingegen variabel. Letztere fallen nur dann und in der Höhe an, die bestellt oder gefertigt wurde.

Alle Kosten lassen sich gemessen an einer definierten Bezugsgröße, z. B. einem betrachteten Zeitraum in Fixkosten und variable Kosten teilen und bilden zusammen die Gesamtkosten (der Beschäftigung).

Fixe, variable Kosten

Fixe und variable Kosten. Quelle: Controlling-Portal.de  20.Mai 2011

In Marktwirtschaften arbeiten Unternehmen gewinnorientiert, sofern diese keine karitativen Aufgaben erfüllen, und damit auch kostensparend. Auch nicht-gewinnorientierte Organisationen, z. B. Behörden oder gemeinwirtschaftliche Unternehmen sind kostensparender Leistungserbringung verpflichtet.

Angewandt auf den eingangs zitierten Plattenladen bedeutet gewinnorientiertes Arbeiten neben der kostengünstigen Beschaffung der Musik-CDs, die Produkte womöglich kurz im Regal des Geschäftslokals zu halten, demnach so schnell wie möglich zu verkaufen. Denn die fixen Kosten für den Betrieb des Geschäftes, nämlich dessen Verwaltung, Finanzierung, Werbung, Einrichtung, Miete, Versicherung, Reinigung und vor allem für das Verkaufspersonal werden den Produkten proportional zum beanspruchten Regalplatz und der Verweildauer zugerechnet. Mit jedem Tag, den das Produkt im Regal verbringt, steigt der Anteil der fixen Kosten. Dieses Kalkulationsmodell erklärt zumindest die bereits oben zitierte Aussage.

Kalkulationsmodelle wie das eben skizzierte beziehen sich jedoch auf den überwiegenden Teil aller "Geschäfte aus Ziegel und Mörtel" (brick and mortar businesses) mit materiellen und nicht "downloadbaren" Produkten. Geschäfte mit downloadbaren Produkten (online shops) sind vergleichbaren Begrenzungen durch fixe Kosten kaum unterworfen, zumal das Pendant der meisten fixen Kosten in den virtuellen Laden, nämlich der Kosten für Software und Speicherplatz vernachlässigbar klein sind.

Hits und Angebote mit begrenzter Auswahl

Die Restriktionen der Läden aus "Ziegel und Mörtel" mit ihren materiellen Produkten führen zur Konzentration des Angebotes auf eine Auswahl, welche - so zumindest die Theorie - die Nachfrage am Markt bestimmt. Für Nischenprodukte ist kein Platz. Die Konsequenz daraus sind "Geschmäcker, die um die Welt gehen". Mainstreams, welche sich im Massenkonsum der Hitparaden, Plattenverkäufen, Kinobesuchen, von Radio- und Fernsehsendungen und interkontinentalen "In-Produkten" ausdrücken.

Die 80 zu 20 Regel

Die Verallgemeinerung des Phänomens restriktiver Angebote geschah mittels statistischer Analyse auf Basis der 80 zu 20-Regel. Untersuchungen ökonomischer Abläufe ergaben, dass "Mit 20 Prozent der Produkte, 80 Prozent des Umsatzes (und normalerweise 100 Prozent des Gewinns) erzielt werden können". (Q1: Seite 8). Die Wirtschaftswissenschaften haben Modelle und Theorien um dieses Phänomen gebaut und es als Pareto Optimum oder Paretoprinzip bezeichnet. Es verspricht mehr "Erfolg mit der 80-zu-20-Regel" (Quelle 28. Mai 2011).

Die grafische Darstellung ergibt eine nichtlineare Funktion, deren 80 Prozent-Umsatz-Teil als "Head" bezeichnet wird, der Rest als "Tail".

80-20-rule

Quelle: http://www.weandx.de/wp-content/uploads/2008/08/longtail.jpg 28.2.2015

Da sich die restlichen Produkte, die lediglich 20 Prozent des Umsatzes ausmachen auf 80 Prozent der Produkte ausdehnen, entsteht ein "Long Tail", welcher namensgebend für das Werk von Chris Anderson war.

Wie die Technologie aus Massenmärkten Millionen Nischen macht

Die Downloads des Onlinemusikanbieters Rhapsody im Dezember 2005, dargestellt am Nachfrageumfang des bezeichneten Monats. "Wal-Mart führt etwa 4500 einzelne CDs" (Q1, Seite 22)

Long Tail 1

Quelle: Q1, Seite 22

Die Downloads desselben Anbieters im selben Zeitraum, dargestellt Nachfrageumfang des gesamten Jahres.

Long Tail

Quelle: Q1, Seite 24, Verkaufszahlen in Tausend

"Wie Sie sehen können, geht die Nachfrage auch noch auf den hintersten Rängen nicht gegen null. .. Für sich genommen ist keiner dieser Songs populär, doch es gibt einfach so viele davon, dass sie zusammen einen bedeutenden Markt darstellen" (Q1, Seite: 24).

Die überwiegende Mehrzahl der Produkte findet sich nicht in den Läden aus Ziegel und Mörtel.

long tail 3

Quelle: Q1, Seite 28

Aussagen zu den Märkten des Long Tail (vgl. Q1, Seite 62)

  1. In allen Märkten gibt es weit mehr Nischenprodukte als Hits.
  2. Die Kosten zu Erreichung dieser Nischen sinken derzeit drastisch. Dieses führt zu einer massiv erweiterten Auswahl der Produkte.
  3. "Filter" (z.B. soziale Netze, Anm. des Verfassers) können die Nachfrage lenken und so den Long Tail weiter verlängern.
  4. Die Nachfragekurve wird flacher. Die Hits werden im Verhältnis weniger populär.
  5. Es gibt so viele Nischenprodukte, dass sie zusammen einen Markt bilden, der den Hits Konkurrenz macht.
  6. Alle Faktoren zusammen werden die natürlich Kurve der Nachfrage zeigen, die nicht von Vertriebsengpässen, Mangel an Informationen oder begrenzten Regalflächen verzerrt ist.

Die Wirkmechanismen des Long Tail

Als wichtigste Wirkmechanismen des Long Tail wird die Demokratisierung der Produktion und des Vertriebes genannt. Es bilden sich neue Produzenten, welche zum gleichzeitig auch Konsumenten sind, songe. Prosumenten. Amateure, sogen. Amateurforscher (citizen scientists) beteiligen sich an Forschungsprojketen (z.B. Auswertung astronomischer Daten), ungezählte Autoren schreiben und pflegen ein mehrsprachiges Lexikon (Wikipädia) oder wirken an einer Software-Entwicklung mit (Open Source).

Aggregatoren fassen die Angebote an einer Stelle so zusammen, dass sie Nachfrager leicht finden können, die Sozialen Medien kommunizieren das Angebot.

Neben downloadbaren Produkten oder online nutzbaren Diensten sind auch Sachgüter dem Pähnomen "Long Tail" unterworfen.

  • Sachgüter (Beispiel: eBay)
  • Digitale Güter (Beispiel: iTunes)
  • Werbung  (Beispiel: Google)
  • Information ( (Beispiel: Wikipedia)
  • User generated Content  (Beispiel: Blogs)

Autonomouos Business

Digital Business Development Path

Inspiriert vom Internet der Dinge, bzw. vom Internet of Everything ergänzt Gartner die Entwicklungsgeschichte des Internet-basierten Business um die Phase der Nexus of Forces. Beginnend mit den analogen Geschäftsmodellen und endend mit dem zukunftsweisenden "Autonomous Business".

Vom analogen Business zum autonomous Business (Q3)

Entwicklung des Internet der Dinge

Laut einer aktuellen Gartner-Studie vom 11. Nov. 2014 werden bis 2015 4,9 Milliarden "Dinge" mit dem Internet verbunden sein, bzw. über eine Internetverbindung mit einer oder mehreren Gegenstellen interagieren (vlg. Q3).

Davon ca.

  • 2,9 Milliarden aus dem Consumer-Bereich (z.B. smart home, wearables, infotainment)
  • 1 Milliarde aus dem Bereich Vertical Business (z.B.Produktion, Logistik, Energie-Management)
  • 0,6 Milliarden im Generic Business und
  • 0,4 Milliarden im Automotive-Bereich (ebenda)

Das Wachstum der "Dinge im Internet" wird, der Studie entsprechend, im Jahr 2020 auf geschätzte 25 Milliarden Einheiten ansteigen.

Infografik: Internet of Things wird bis 2020 alltäglich | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Diese Entwicklung zieht u.a. auch neue Aspekte und Dimensionen der Sicherheit (bzw. die Verletzlichkeit bisher unerreichbarer Systeme) im Internet nach sich.

Autonomous Business

Die Autonomie bezieht sich in diesem Fall auf intelligente Maschinen (smart machines), welche unter Nutzung der Verbindung mit dem Internet selbständig Geschäftsprozesse einleiten, indem sie beispielsweise  "alerting you and the dealer to the need for maintenance, scheduling the appointment, and ordering the necessary parts" (Q1).

Ganz im Gegensatz zur noch vorherrschenden Methode, indem die Kommunikation zur Einleitung eines Geschäftsprozesses (z.B. Auftrages) mittels digitaler Medien in den meisten Fällen von einer (natürlichen) Person durchgeführt wird. Abgesehen von Aufträgen, welche beispielsweise als Abruf von Teilmengen bei Rahmenverträgen erteilt werden. Derartige Aufträge können von sogenannten ERP-Systemen aufgrund von Kennzahlen aus dem Produktions- und Lagersystem automatisch kommuniziert und damit ausgelöst werden.

Die zitierte Gartner-Studie generiert dabei eine sechs-stufige Entwicklung, in welcher sich die letzten Stufen vor allem durch "nonhuman customers" auszeichnen, welche automatisierte Geschäftsprozesse auszulösen vermögen. Dazu zählen das "Digital Business" und das "Autonomous Business". Beide Modelle fallen unter den Ansatz der "Nexus of Forces", worunter die Konvergenz und gegenseitige Wirkungsverstärkung der Sozialen Medien, der Mobilkommunikation, des Cloud Computing (inklusive Big Data) sowie des damit verbundenen Informations- und Kommunikations-Verhaltens verstanden wird.

 

 Quelle: http://www.pushtechnology.com/2014/01/31/nexus-forces/  

Das Ergebnis jener Entwicklungsstufen des Business welche unter Beteiligung autonomer Systeme Geschäftsprozesse auszulösen vermögen ist die Gewinnung "nichtmenschlicher Kunden" und damit neuer Geschäfts- und Einkommensmodelle.


 

Quellen: 


Themenenpfehlung

Geschäftsmodelle gehören zu den Kernthemen des E-Business, dann wenn namhafte Merkmale des Geschäftsmodelles - zum Unteschied von "Brick und Mortar Modellen" - auf die Nutzung bzw. die Technologien des Webs zurückzuführen sind. Mobile-Business-Modelle werden die Geschäfsmodelle der Zukunft sein. Suchen Sie und beschreiben Sie ein Geschäftsmodell-Beispiel, welches seine Wurzel in den Technologien des Webs hat.

18 comments :: Kommentieren

Global Wearable Computing

christina.pillmair.uni-linz, 4. Oktober 2016, 12:33

Wearables sind eine Produktgruppe unter vielen, die auf die Technologien des Webs zurückzuführen sind und werden bereits im Fitness und Wellnessbereich, Militär, Medizin und im Infotainmentbereich verkauft.

Es werden beispielsweise Umsätze nicht nur mehr durch den Produktverkauf generiert, sondern es wird beispielsweise durch eine zusätzliche App Premiumfunktionen verkauft, die generierten Daten könnten für Drittanbieter nützlich werden. 

Der Markt für Wearables soll bis in das Jahr 2022 aufgrund von technologische Fortschritteauf fast $40 Mrd. steigen. 

siehe: http://www.digitaljournal.com/pr/3090738

siehe Beitrag

Verlinken :: Kommentieren

Top Futuristic Wearables - 2017

michael.kronsteiner.uni-linz, 8. Jänner 2017, 23:05

 

Wearables: die boomende Sport- und Fitness-Technologie:

Da mich die Technologie der Wearables schon sehr lange interessiert und ich von der Vielseitigkeit und dem Umfang des möglichen Trackings, sowie der Auswertung des Trainingserfolges und der Fortschrittsmessung fasziniert bin, entschied ich mich dafür über die TOP Futuristic Wearables einen KOMMENTAR zu verfassen.

Glücklicherweise konnte ich ein tolles Video finden, welches einen technischen Ausblick für das Jahr 2017 liefert - als kleine Untermalung, was in den nächsten Jahren noch auf den Markt kommen könnte.

 

Verlinken :: Kommentieren

Fitbit Alta

simone.mathe.uni-linz, 9. Jänner 2017, 20:30

Ein Beispiel eines solchen Fitnesstrackers bzw. Wearables ist das Fitbit Alta. Gerade für den alltäglichen Gebrauch ein zu empfhelendes Gerät. Mehr dazu in einem Kommentar hier.

Verlinken :: Kommentieren

Marketing Technology Landscape

christoph.zaiko.uni-linz, 4. Oktober 2016, 13:37

Unter dem Schlagwort "Content Marketing" versucht man, die Informationsflut (Stichwort: User Generated Content) zu steuern / befüttern. 

Wie wichtig die gezielte und möglichst automatisierte Informationssteuerung und -versorgung ist zeigt die schiere Flut an Marketing-Software-Anbietern. 

 

Jährlich von chiefmartec aktualisiert. Dem Zuwachs folgend ein lukrativer Geschäftszweig.

Verlinken :: Kommentieren

Chris Anderson's blog: The Long Tail

michael.kronsteiner.uni-linz, 11. Oktober 2016, 12:45

"The Long Tail book is about the big-picture consequence of this: how our economy and culture is shifting from mass markets to million of niches. It chronicles  the effect of the technologies that have made it easier for consumers to find and buy niche products, thanks to the "infinite shelf-space effect"- the new distribution mechanisms, from digital downloading to peer-to-peer markets, that break through the bottlenecks of broadcast and traditional bricks and mortar retail."

HIER gehts zum Wired Blog Network von Chris Anderson

 

Verlinken :: Kommentieren

Neue Geschäftsmodelle durch das IoT

irena.grbic.uni-linz, 12. Oktober 2016, 15:18

Massive Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und die Wettbewerbsfähigkeit wird in Zukunft das Internet of Things (IoT) haben. Dies erklärt der Verband der Internetwirtschaft. Grundlage für diese Aussage liefert eine Aktuelle Umfrage unter rund 30 mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Hier der Link zur Zusammenfassung der Umfrage:
https://www.eco.de/2016/pressemeldungen/eco-verband-iot-erfolgsfaktoren-sind-neue-services.html

Verlinken :: Kommentieren

Digitalisierungsgrad als Mitarbeitermagnet

georg.pilsner.uni-linz, 29. Oktober 2016, 19:14

Nach einer aktuellen globalen Studie, die im Zuge des Digital Business Reports durchgeführt wurde, ist für einen Großteil der Angestellten die unternehmenseigene Digitalisierungsstrategie auschlaggebend für den Verbleib im Unternehmen.  

Der Artikel selbst gibt da leider keinen Aufschluss darüber, welche Branchen konkret befragt wurden, schließlich ist die „Digitalisierung“  ja nicht in allen Arbeitsbereichen gleichermaßen relevant, behaupte ich einmal.. 

Hier der Link zum Artikel: http://derstandard.at/2000045524047/Mangelnde-Digitalisierung-vertreibt-Talente  (abgerufen am 29.10.2016)

.. Nachtrag: hier der Link zur Original Studie, der Link hat im Artikel gefehlt :-) https://www2.deloitte.com/at/de/seiten/press-release/deloitte-digital-business-report.html

 

Auf meiner Blogseite gibt es dazu noch einige ergänzenede Erkenntnisse aus einer anderen Studie des WIFI, zur Arbeitswelt 2040 --> hier gehts zu meinem Beitrag

 

 

Verlinken :: Kommentieren

Chatbots - die Kommunikation der Zukunft?

irena.grbic.uni-linz, 2. Jänner 2017, 16:41

Das Web bringt laufend neue Innovationen hervor - so auch Chatbots. Dies sind Programme, die in der Lage sind, Konversationen mit Menschen zu führen, zum Beispiel auf Messaging-Plattformen. Zu dem Thema Chatbots habe ich einen Blogbeitrag verfasst.

Hier geht's zum Beitrag...

Verlinken :: Kommentieren

Smarte Zukunft und Nachhaltiger Leben mit dem IoT

magdalena.bieregger.uni-linz, 8. Jänner 2017, 23:21

Passend zur Kommunikation der Zukunft habe ich mir über nachhaltige Möglichkeiten die Umwelt zu schützen informiert und dahingehend festgestellt, dass das IoT extreme Ressourceneinsparungsmöglichkeiten bietet. Mehr in meinem Blog (hier)

Verlinken :: Kommentieren

Chatbots zum Selberbasteln

georg.pilsner.uni-linz, 9. Jänner 2017, 11:27

Chatbots werden scheinbar 2017 immer beliebter werden, auch für viele anderen Firmen, wie u.a. in dem Artikel auf The Next Web (Q1) nachzulesen lesen. Auch gibt es bereits Toolkits, mit denen man Chatbots selber machen kann. Mehr dazu gibts in meinem Kommentar auf meiner Blog-Seite.

Q1: http://thenextweb.com/opinion/2016/12/09/3-reasons-2017-year-develop-company-chatbot/# 

Verlinken :: Kommentieren

Workplace by Facebook - Ein Social Network für Unternehmen

irena.grbic.uni-linz, 2. Jänner 2017, 18:16

In den vergangenen Jahren wurde die Nutzung von Facebook während der Arbeitszeit oftmals diskutiert und zahlreiche Unternehmen sperrten die Plattform kurzerhand. Doch nun könnten Arbeitgeber Facebook wieder an Bord holen, denn der IT-Konzern launchte nun offiziell seine Plattform "Workplace by Facebook".

Hier geht's zum Beitrag.

Verlinken :: Kommentieren

Verstehen Unternehmen Social Collaboration überhaupt?

christoph.zaiko.uni-linz, 9. Jänner 2017, 22:09

Sehr guter Artikel zu einem spannenden Thema!

Wie so oft hinkt aber die berufliche Wirklichkeit den technischen Möglichkeiten hinterher. Eine dt. Studie zeigt, dass enorme Effizienzsteigerungen durch den Einsatz solcher Social Collaboration Tools möglich sind.

Leider schaffen es viele Unternehmen nicht, ihre Denke und Prozesse so anzupassen, dass Social Collaboration auch wirklich sinnstiftend eingesetzt werden kann. Besonders gehobene mittelständische Unternehmen setzen solche Maßnahmen eher zögerlich um. Die Studie zeigt auch weniger verwunderliche Unterschiede zwischen den Branchen auf: Banken und Versicherungen sind besonders zögerlich, FinTechs springen eher schnell auf den Zug auf.

 

Hier zur Studie: https://www.haufe.de/personal/digitalisierung-social-collaboration-in-deutschen-unternehmen_48_364354.html

Verlinken :: Kommentieren

Trends von Morgen der Hype Cycle von Gartner

magdalena.bieregger.uni-linz, 6. Jänner 2017, 23:04

Um den Zahn der Zeit zu treffen ist es ein Gutes stets aktuell informiert zu sein. Aktuelle Entwicklungen im Telekommunikationsbereich bieten immer die innovativsten Möglichkeiten und Geschäftsideen. Als das anerkannteste Analyseunternehmen in dieser Branche liefert Gartner jedes Jahr einen Überblick über den aktuellen Trend der uns erwarten wird. In meinem Artikel werde ich speziell Bereiche, welche in naher Zukunft tatsächlich vielversprechendes Potential liefern erläutern und den Hype Cycle von Gartner erklären. (mehr in meinem Blog)

Verlinken :: Kommentieren

Smart Cities, Überwachung und Kontrolle oder doch mehr?

magdalena.bieregger.uni-linz, 8. Jänner 2017, 22:50


Smart Grids, Smart Meter, Smart Home…
Das Sammeln von großen Datenströmen aber vor allem auch die mögliche Vernetzung mittels RFID Technologie oder ähnlichem, ermöglicht es in unserem Zeitalter auch Nachhaltig auf die Umwelt bezogen zu leben. Welche Nachhaltigen Möglichkeiten sich mit dem Internet der Dinge umsetzen lassen bzw. in welche Richtung die Forschung auch durch den wirtschaftlichen Mehrwert der dadurch entsteht geht, wird auf meinem Blog näher erläutert im Beitrag: Smarte Zukunft und Nachhaltiger Leben mit dem IoT

Verlinken :: Kommentieren

Statement: Omnichannel im Retail

christoph.zaiko.uni-linz, 9. Jänner 2017, 10:31

Ob der stationäre Handel eine Chance gegen globale Player wie Amazon hat lässt sich aktuell wohl noch nicht beantworten. Dass es aber Mittel und Wege gibt, um mit den Großen mitzuhalten, zeigt das Beispiel "Omnichannel". Was das denn so genau ist und wie sich das Kundenerlebnis dadurch ändenr kann behandelt mein Statement.

Verlinken :: Kommentieren

Artikel zum digitalen Geschäftsmodell des Crowdsourcings

sandra.zivanovic, 9. Jänner 2017, 10:49

Eine Form der digitalen Geschäftsmodelle ist das Crowdsourcing, bei welchem Arbeitsabläufe oder Projekte von Unternehmen über Online-Plattformen vermittelt werden. Mehr dazu im Artikel: https://collabor.idv.edu/webwisanziv/stories/53998/

Verlinken :: Kommentieren

V-Commerce. Das Geschäft in die eigenen 4 Wände holen.

clara.puller.uni-linz, 9. Jänner 2017, 21:21

Technologischer Fortschirtt bietet uns viele Möglichkeiten vorallem in Bezug auf den Handel. Doch viele Internetuser bevorzugen den Gang ins Geschäft, da der potentielle Käufer das Risiko nicht eingehen will, ertwas zu bestellen, was er nicht in Natura gesehen hat. Dieses Problem könnte sich schon bald durch V-Commerce lösen. Mehr dazu in meinem Statment zu diesem Thema.

Verlinken :: Kommentieren

Geschäftsmodelle im Internet der Dinge

stevan.milic.uni-linz, 10. Jänner 2017, 19:59

Das Internet der Dinge bietet die Möglichkeit neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, kann aber auch die bestehenden verändern. Beispielsweise hat der größte Buchhändler kein einziges Ladengeschäft. Der größte Musikhändler verkauft keine ... mehr

Verlinken :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.