Projektseminar E-Learning - Sommersemester 2009

Aktualisiert: 2009.06.26, 11:27 |  login | 
Montag, 16. März 2009

Um kooperatives Lernen und Kommunikation in einer Gruppe zu ermöglichen ist es vorerst wichtig, das Wir-Gefühl einer Gruppe in einer Präsenzveranstaltung durch gegenseitiges Kennen lernen zu stärken. (vgl. Rieder, 2004)

 

Für die Arbeit in den Gruppen sollten nicht mehr als 4-6 Personen in einer Gruppe sein.

Grundsätzlich ist die Gruppeneinteilung von den Studierenden selbst zu bevorzugen, die Gruppen können aber auch nach inhaltlichen oder zeitlichen Kriterien gebildet werden. (vgl. Stangl, 2009)

Beispiel einer inhaltlichen Zusammenstellung: der LVA-Leiter gibt zu Beginn der LVA Themen vor und die Studierenden legen (beispielsweise durch Abstimmung im Moodle) ihre Präferenzen fest. Erst dann werden die Themen der LVA vorgestellt und die Einteilung in die Gruppen erfolgt aufgrund der angegebenen Präferenzen.

 

Zur Unterstützung des kooperativen Lernens ist die Einrichtung von (privaten) Foren vorteilhaft. Dort kann auch der Lernfortschritt beobachtet werden und gegebenenfalls  können stimulierende Beiträge des LVA-Leiters eingestellt werden. (vgl. Rieder, 2004)

Auch nehmen Online-Diskussionen im eLearning einen zentralen Stellenwert bei der Unterstützung des interaktiven Gruppenprozesses ein. (vgl. Stangl, 2009)

 

Es eignen sich jedoch nicht alle Aufgabenarten für die Bearbeitung in virtuellen Arbeits- oder Lerngemeinschaften. Sinnvoll sind hier Informationsrecherchen (die im Moodle beispielsweise in Glossaren und Wikis aufgearbeitet werden können), kooperative Be- oder Ausarbeitung von Texten und Gruppenarbeiten, deren Ergebnisse anschließend im Plenum präsentiert werden (Beispiel: Ausarbeitung in Wikis, anschließend Präsentation).

 

Bei der didaktischen Gestaltung von virtuellen Aufgaben für Gruppen sollten folgende Aspekte beachtet werden:

  • Vor einer virtuellen Zusammenarbeit sollte nach Möglichkeit mindestens ein Präsenztreffen zum gegenseitigen Kennen lernen stattfinden.
  • Der Austausch und die Kommunikation zwischen den Lernenden muss möglichst früh eingeführt werden.
  • Für die Erledigung der Aufgaben ist ein großzügiger Zeitrahmen mit präzisen Abgabeterminen einzuplanen.
  • Die Aufgabenstellung selbst muss sehr präzise sein.
  • Die eigenständigen Recherchen im Internet sollen durch geeignete Hinweise des LVA-Leiters erleichtert werden (Tipps, Linkliste).

(vgl. Stangl, 2009)

 

Quellen:

  • Rieder, M. (2004), Empfehlungen für virtuelle Gruppenarbeit.Quelle (download vom 16.03.2009)
  • Stangl, W. (2009), Arbeitsblätter: eLearning, E-Learning, Blended Learning. Quelle (download vom 16.03.2009)
  • Stangl, W. (2009), Arbeitsblätter: Lernen in virtuellen Gruppen. Quelle (download vom 16.03.2009)

... permalink  ... comment

Menu
Suche
 
Aktuelle Kommentare
Danke für die Organisation
der speziellen MUSSS-Moodle Einführung.
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2009.06.09, 21:54)
Hr. Prof. Grausgruber...
Hr. Prof. Grausgruber und Florian Allesch wurden ebenfalls...
by Manuela.Breuer.Uni-Linz (2009.06.09, 21:20)
ok passt DDr. Brunner...
ok passt DDr. Brunner und seine TTutorin haben ein...
by siegfried.deutschbauer.Uni-Linz (2009.06.09, 08:08)
Hallo Bernhard, herzlichen...
Hallo Bernhard, herzlichen Dank für die Organisation....
by Manuela.Breuer.Uni-Linz (2009.05.28, 21:18)
Bitte lesen Sie im geschützten...
.. nach.
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2009.05.22, 11:19)

xml version of this page

made with antville
nach oben |  startseite |  kategorien |