4. Aufgabe: Geschäftsmodelle im Internet - Share Kowledge
tanja.eder.uni-linz, 29. Dezember 2013, 23:33
Schwarmintelligenz - die Weisheit der Vielen nutzen auch Unternehmen -
Share Knowledge
Alltägliche Schwierigkeiten die sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen, verlangen oft nach einer Lösung von Vielen und sind nicht von einem einzigen Menschen bewältigbar.
Man stelle sich ein Produktionsunternehmen von Computerspielen für Erwachsene vor. Das Unternehmen hat eigene Software Entwickler und prüft die Produkte auch auf Usability, jedoch können eine Handvoll unternehmensinterne Tester das Produkt nicht dahingehend prüfen, ob dies auch dem Endverbraucher wertvoll und interessant genug erscheint um es zu kaufen. Schließlich setzen herkömmliche Produktionshersteller auf die Meinung der Masse. Sämtliche Produktprototypen werden für einen bestimmten Zeitraum einem ausgewählten Personenkreis zum Test zur Verfügung gestellt. Nach Beendigung des Testlaufs werden Meinungen, Anregungen etc. der Testspieler erhoben und ausgewertet. Das Unternehmen kommt so zu einer kostenlosen Meinungsumfrage zum Produkt, und kann demnach das Spiel abändern, verbessern oder eventuell verwerfen. Anhand des Beispiels wird ersichtlich, was Crowdsourcing unter Anderem sein kann. Die Masse erzeugt kostengünstig und eigennütziges Wissen, das dem Unternehmen nutzen kann.
Der Begriff „Crowdsourcing“ wurde im Jahr 2006 geprägt und erstmals verwendet von Jeff Howe, dem Herausgeber des Wired Magazins. Das Wired Magazin, gegründet im Jahr 1993, ist ein US-amerikanisches Technologie-Magazin. Es greift Themen wie, Netzkultur, Architektur, Design und Politik aber auch, Themen im Bereich Multimedia, Gaming, Entertainment und Softwareentwicklung auf. Crowdsourcing ist noch ein sehr junges Phänomen, es bildet sich aus den Wörtern „Crowd“, also Menschenmenge und „Sourcing“, (abgeleitet aus „Outsourcing“) also Auslagerung. Im Speziellen ist mit Crowdsourcing die Auslagerung von Tätigkeiten an eine Menschenmasse gemeint.
„Crowdsourcing is the act of taking a job traditionally performed by a designated agent (usually an employee) and outsourcing it to an undefined, generally large group of people in the form of an open call."(Q1)
Gemeint ist mit Crowdsourcing folgendes, Unternehmen oder Organisationen fordern eine größere Menge von Personen auf, bestimmte Aufgaben (entweder im Wettbewerb oder in Zusammenarbeit) zu lösen und sich so zur Klärung eines Problems zu beteiligen.(Q2)
Beispiele aus der Praxis:
a) HumanGrid - Clickworker
Als Clickworker werden Internetnutzer die nach dem Crowdsourcing-Prinzip ihre Dienstleistung für Unternehmen anbieten ohne dafür fest angestellt zu sein. Ursprünglich kommt der Begriff Clickworker aus dem Bereich der NASA, bei dem die Internet-Community aufgefordert wurde tausende Marsbilder auszuwerten. Die deutsche Plattform Clickworker bietet Unternehmen gewünschte Aufgaben (Texterstellung, Übersetzung, Kategorisierung, Recherche und Verifizierung etc.) online zu stellen. Danach wird die Aufgabe zerlegt in einzelne Mikrojobs und online gestellt um dann von den registrierten Clickworkern bearbeitet werden zu können. Im Vorfeld muss sich jeder Clickworker bestimmten Tests unterziehen um überhaupt die Mikrojobs bearbeiten zu dürfen. Auf speziellen Wunsch des Auftraggebers werden die einzelnen Jobs qualitativ und auf Plagiate kontrolliert. Anschließend werden die einzelnen Mikrojobs wieder zu einer großen Datei zusammengefasst und zum Download bereitgestellt. Von Vorteil ist in erster Linie, dass Unternehmen schnell und kostengünstig an Ergebnisse gelangen, fixe Personal und Administrationskosten fallen weg. Mittlerweile kann die deutsche Plattform Clickworker 300.000 registrierte Mitglieder vermerken.(Q3)
b) Mechanical Turk – Amazon
Amazon's Mechanical Turk (mTurk) ist ähnlich wie Clickworker eine Plattform die Mikrojobs anbietet. Bei mTurk werden Aufgaben von der Community erledigt die nur durch künstliche Intelligenz, also mit computerbasierten Anwendungen nicht bewältigbar erscheinen (z.B. das „markieren“ von tausenden Bildern). Auch bei mTurk muss sich der Nutzer auf der Plattform registrieren und wählt dann eine Aufgabe innerhalb eines Mikrojobs für sich aus. Im Vorfeld gibt der Auftraggeber bekannt, wie viel im die Erledigung des Auftrages wert ist und stellt die Aufgabe online. Nachdem die Aufgabe vom Internetnutzer bearbeitet wurde braucht dieser nur noch die Bestätigung (Auftraggeber bestätigt den Abschluss der Aufgabe) über das gelieferte Ergebnis. Der vereinbarte Geldbetrag wird dem Nutzer auf seinem Konto gutgeschrieben.(Q4)
Zusammenfassend kann man daher sagen, dass Crowdsourcing noch ein eher junges Phänomen darstellt, denn der Begriff wurde erstmals im Jahr 2006 vom Online-Journalisten Jeff Howe verwendet. Bei Crowdsourcing-Projekten kreiert die Online-Community von sich aus Dienstleistungen und Produkte. Meist werden diese kostenlos oder zu einem geringen Entschädigungsaufwand angeboten. In dieser Arbeit wurde versucht, mögliche Ausprägungen von Crowdsourcing aufzuzeigen und Motive erläutert was Internetnutzer dazu veranlassen könnte bei Crowdsourcing-Projekten mitzuwirken.
Überzeugte Crowdsourcing-Experten gehen davon aus, dass dieses Phänomen den fließenden Übergang von Arbeitswelt in Freizeit fördern könnte. Arbeitende Crowdworker benötigen für ihre Arbeit lediglich einen Computer mit Internetzugang. Diese Tatsache hebt das herkömmliche Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis auf. Dadurch können Arbeitszeiten und vor allem die Lohngestaltung flexibler gestaltet werden. Das sogenannte Humankapital wird dadurch noch kostbarer.
Auch Crowdsourcing ist Teil des Sharing-Phänomens. In diesem Fall werden keine Gegenstände oder Dinge geteilt, sondern Arbeitsleistung oder Wissen.
-----------------------------------------------------
Quelle 1: Howe, J. (2010), Weblog von Jeff Howe, http://crowdsourcing.typepad.com
Quelle 2: Pelzer, C. (Hrsg.), Wenzlaff, K., Eisfeld-Reschke, J., Crowdsourcing Report 2012: Neue Digitale Arbeitswelten.
Quelle 3: Vgl. http://www.clickworker.com/de/das-clickworker-prinzip/
Quelle 4: Vgl. https://www.mturk.com/mturk/help?helpPage=overview
0 comments :: Kommentieren