Statement - Gefangenendilemma, Spieltheorie

Gefangenendilemma

 


Beim Gefangenendilemma handelt es sich um ein Spiel zwischen zwei „Spielern“. Es gibt dabei mehrere Möglichkeiten für sich zu gewinnen oder sich oder den Anderen zu verraten. Es kann ein „Individuum“, also nicht nur eine einzelne Person, sondern auch eine Gruppe oder ein Staat sein (1).


Eine solche Strategieanalyse nennt man in der Fachsprache „Spieltheorie“. Die Spieletheorie beschreibt Verhaltensmuster und ist eine mathematische Methode. Es wird Verhalten in Entscheidungssituationen abgeleitet, das den Erfolg von Individuen nicht nur vom eigenen Handeln abhängig macht. Das Gefangendilemma ist ein sehr wichtiger Teil dieser Theorie, vor allem weil es sehr viele Anwendungsfälle in der Praxis gibt. Beispielsweise ist der Erfolg bei einem Schachspiel vom Verhalten des Gegners abhängig. Auch in der Volkswirtschaftslehre wird die Spieltheorie von Cournot und Edgeworth verwendet (2).
Ausgangspunkt des Gefangenendilemmas ist, dass zwei Personen sich gemeinsam rechtswidrig verhalten haben und deshalb vor Gericht stehen. Sie werden räumlich getrennt voneinander verhört. Vor dem Verhör werden beide über ihre Möglichkeiten aufgeklärt:


Sagt einer von den beiden aus, muss der Andere für 5 Jahre ins Gefängnis, der Andere kommt frei. Sagt keiner der Beiden aus, gehen beide für 1 Jahr ins Gefängnis. Gestehen beide, werden beide für 3 Jahre in Haft gehen. Da keiner von dem Anderen mitbekommt was er aussagt befinden sich beide in einer ungewissen Situation. Ihre Aussage entscheidet über den Strafrahmen des Anderen und über den Eigenen.

  

  Leugnen Gestehen
Leugnen -1 / -1 -5 / 0
Gestehen 0 / -5 -3 / -3

   

In diesem Beispiel ist nicht das Hauptaugenmerk auf Schuld oder Nicht-Schuld zu legen. Der Unschuldige ist allgemein besser gestellt, wenn er – auch wenn er die Tat nicht begangen hat – trotzdem gesteht. Gerade bei hohen Strafen für das Nichtgehstehen wird dies auch in der Praxis oft von Angeklagten gemacht. Dieses kommt vor allem bei so genannten Schauprozessen zu tragen (5).

 

Die Spieltheorie kann überall angewandt werden, wo Individuen um Ressourcen konkurrieren. Untersuchungen können das Verhalten der beteiligten Personen erklären oder neue Strategien erforschen.

 

 

 

 


Quellen:
(1) Wikepedia http://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenendilemma (30.4.2013)
(2) Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/2710/spieltheorie-v8.html (1.5.2013)
(3) Poundstone W. (1992), Prisoner's Dilemma: John von Neumann, Game Theory, and the Puzzle of the Bomb, Anchor/Random House
(4) Thelen T. (o.J.) Spieltheorie und das Gefangenendilemma
(5) Mathieu, P.; Delahaye, J.P. (b): Complex strategies in the iterated prisoner's dilemma

 





kann es sein, dass ..

die Werte in der Tabelle nicht ganz korrekt widergegeben sind?


christian.bachner2.uni-linz am 27.Jun 13  |  Permalink
Danke für den Hinweis

Habe die Tabelle geändert. Danke für den Hinweis


und die etwas großen Abstände..

.. zwischen den Zeilen"