Ich bin Beruflich als Web Entwickler tätig. Dort arbeite ich hauptsächlich an dem Onlineshop von Deutschlands größten Serverhersteller
Thomas-Krenn. Nachdem ich schon viele kleine Projekte umgesetzt habe und auch bei einigen großen Projekten arbeite, habe ich mir gedacht, dass ich nicht näher auf die Schritte von der grundlegenden Adaptierung von diesem Lernblog eingehe, weil das verglichen mit komplexen Projekten ohnehin nur die einfachen HTML-Basics sind und es für mich absolut keinen Lerneffekt haben würde diese Schritte zu dokumentieren.
Damit ich die Aufgabe 3 allerdings dennoch erfülle, und die Doku zur Einrichtung des Lernblogs ohnehin bei fast jedem ähnlich und sehr HTML-lastig aussieht, habe ich mir gedacht, ich bringe etwas lustige Abwechslung in die Aufgabe 3 und füge einfach ein Javascript Snake Spiel in diesem Blogeintrag ein.
Folgende Schritte mussten dafür gemacht werden.
- Herunterladen eines geeigneten Snake-JS-Codes von http://derletztekick.com
- Einbinden der JS und CSS Codes im Header dieses Blogs
- Einbinden von <p style="text-align:center;" id="snake"></p> dort wo das Snake Spiel erscheinen soll
peter.sonnleitner.uni-linz am 29. Dezember 13
|
Permalink
|
0 comments
|
kommentieren
Nachdem ich Webwissenschaften im Web Engineering Studienzweig studiere, werde ich mich dem Thema Datenbanken natürlich vorwiegend auf der technischen Ebene witmen.
Jeder von uns in diesem Studium hat wohl schon von der ein oder anderen Datenbank gehört und weiß was das ist. Doch was macht eigentlich eine Datenbank für den Laien erklärt? Eine Datenbank ist vorwiegend ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Eine der wesentlichen Aufgabe einer Datenbank beziehungsweise Datenbanksystems ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern. (Q1)
Mittlerweile gibt es sehr viele verschiedene Datenbanksysteme, eine der wohl bekanntesten ist definitiv MySQL. Dabei handelt es sich um ein relationales Datenbankverwaltungssystem. Was MySQL genauer ist, wird in dem folgendem Video kurz erklärt. (Q1)
Unter folgendem Link findet man eine Ansammlung der bekanntesten Datenbanksysteme:
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/SQL/14834-Ueberblick-ueber-verbreitete-Datenbanksysteme-und-Werkzeuge.html
Nun wissen wir also grundsätzlich was eine Datenbank ist, doch welche Gefahren entstehen durch Datenbanken? Gerade in letzter Zeit wurde im Zuge des NSA Spionageprogramms viel Staub auf diesem Thema aufgewirbelt. Je mehr Daten irgendwo in einer Datenbank gespeichert werden, desto mehr Daten können natürlich auch gestohlen werden. Wirklich 100%ig sichere Datenbanksysteme gibt es leider nicht, es gibt immer ein gewisses Restrisiko welches es für Angreifer ermöglicht ein System zu hacken. Folgende 50 Minuten lange Doku, welche ich wirklich sehr empfehlen kann, zeigt vielerlei interessante Einblicke zum Thema NSA. Auch das Thema Datenbanken und vor allem der Datenbanksicherheit spielt darin eine Rolle. (Q2, Q3)
Doch wie funktioneren Datenbanken nun auf der technischen Ebene? Folgende Grafik (Q4) zeigt einen komplexen Aufbau einer MySQL-Datenbankarchitektur.
Zu dieser Abbildung zu sagen ist, dass es sich hierbei um ein fortgeschrittenes System handelt, bei welchem einige Erweiterungen eingebunden sind. Genauere Beschreibung zu dieser Grafik kann unter folgendem Link nachgelesen werden.
http://www.fromdual.ch/mysql-architecture-overview
Für den Laien ausgdrückt, kann MySQL leicht erklärt werden. Eine MySQL-Datenbank besteht aus verschiedenen Tabellen. Eine Tabelle besteht aus verschiedenen Spalten und in einer Spalte kann eine Information gespeichert werden. Beispielsweise gibt es die Tabelle Autos, mit den Spalten Marke und Standort, darin können nun Informationen gespeichert werden. Zwischen den Tabellen herrschen Beziehungen. (Q4) Mehr dazu kann hier nachgelesen werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/MySQL
Quellen:
Q1:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbank
Q2:
http://dl.acm.org/citation.cfm?id=556863
Q3:
http://de.wikipedia.org/wiki/National_Security_Agency
Q4:
http://www.fromdual.ch/mysql-architecture-overview
peter.sonnleitner.uni-linz am 29. Dezember 13
|
Permalink
|
0 comments
|
kommentieren