Stefan Niederwimmer
Dienstag, 27. Mai 2008
Facebook
Der Web 2.0 Service http://de.facebook.com ist dem Bereich Social Software zuzuordnen. Entwickelt wurde dieser (zunächst englischsprachige) Service von Mark Zuckerberg im Februar 2004 für Studenten der University of Harvard. Später wurde Facebook auch für Studenten anderer US-Universitäten zugänglich. Facebook expandierte ausserhalb der USA und ist mittlerweile (Stand 28.05.2008) auch in Deutsch, Spanisch und Französisch übersetzt. (Quelle aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook)

Zielgruppen von Facebook sind aktive Studenten, Absolventen als auch berufstätige Akademiker. Es ist zu beobachten, dass facebook auf Grund seiner Internationalität vor allem für Austauschstudenten äußerst attraktiv ist.

1. Welche Kommunikationskanäle (eMail, Web, SMS, ...) werden für welche Funktionen benutzt?

Pinwand: Jeder regestrierter Benutzer von Facebook hat die Möglichkeit, einem anderen Benutzer eine Nachricht durch Eintrag auf die Pinnwand auf dessen Profilseite zukommen zu lassen. Diese ist dann für alle Benutzer, die auf die Profilseite des Adressaten einsehen dürfen, sichtbar

Message: Falls ein Benützer eine Nachricht, die nur für den Adressaten sichtbar ist, versenden möchte, ist dies über die Funktion "Send ... a message" auf der Profilseite des Adressaten möglich.

Gruppenforen: Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit besteht durch den Beitritt zu Gruppenforen. Diese Foren können von jedem registrierten User zu jeglicher Themenart gegründet werden. Ähnlich wie bei der Pinwand ist es auch hier möglich eine Nachricht zu hinterlassen mit dem Unterschied, dass Unterthemen angelegt werden können.

Email: Dem Benützer steht die Möglichkeit offen, sich via Email über den Eingang neuer Nachrichten (Pinnwand, Forum, Message) verständigen zu lassen.


2. Welche Medien (bzw. Datenformate) sind zugelassen?

Facebook ermöglicht, Fotos im Format jpg, gif oder png zu veröffentlichen. Interessanterweise ist es möglich, Mobiltelefon-Fotos ohne Kabel direkt zu übertragen. Darüber hinaus ist es auch möglich, Videoclips hochzuladen und diese anderen User zur Ansicht zu stellen.

3. Werden Bewertungsmechanismen, bzw. qualitätssichernde Maßnahmen werden angewendet?

Ja. Bei der Registrierung von Facebook ist es von Nöten, einige persönliche Daten anzugeben. Danach wird eine Email an die angegebene Email-Adresse versandt, welche eine Bestätigungsadresse beinhaltet. Durch Klicken auf diese wird der Benutzer für Facebook freigeschaltet.

4. Wie sind die Nutzungsrechte gestaltet?

Generell gibt registrierte und nichtregistrierte Nutzer Facebook nützen. Jedoch beschränkt sie die Nutzung für Nicht-Mitglieder auf das Lesen der Nutzungsbedingungen, der Datenschutz-Policy (wie es bei Facebook heißt) und der Nutzung des "Friend-Finders" der die Suche nach potenziellen, dem Nutzer bekannten, Personen ermöglicht. Alle anderen Services sind nur für Mitglieder nutzbar.

Registrierten können sich, wie ich den Nutzungsbedingungen entnehmen konnte, nur Personen, die mindestens 13 Jahre alt sind, und für User unter 18, welche sich an einer weiterführende Schule oder im Studium befinden (Quelle: http://de.facebook.com/terms.php unter Teilnahmebedingungen).

Meiner Meinung nach ist diese Bedingung leicht zu umgehen, wie ein Selbsttest zeigt. Durch Angabe falscher Angabe ist eine Registrierung ohne weiteres möglich. Es wäre interessant, ob Facebook selbst hier immer wieder Kontrolle über die Echtheit seiner Userprofile durchführt. Auch wenn mit Entziehung der Benützungslizenz für falsche Angaben oder Mißbrauch (siehe "Benutzerverhalten" auf oben angeführten Link) gedroht wird, ist es aufgrund der hohen Benutzerzahl von Facebook (64 Millionen laut http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook) eine Herausforderung, hier von Betreiberseite her schnell zu reagieren. Daher übernimmt Facebook auch keine Garantie für die Echtheit der Userprofile.

5. Welches Geschäftsmodell liegt zugrunde?

Facebook stellt seine Nutzung allen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Dabei ist es den Mitgliedern sogar möglich, Werbung für eigene Produkte, Dienstleistungen oder Homepages zu erstellen und diese dann an die gewünschten Zielgruppen zu richten.

6. Welche Schnittstellen zu anderen Diensten werden angeboten (z.B. Geotagging)?

Facebook ermöglicht dein Benutzern die Implementierung von externen Applikationen wie z.b. "Premier Football" (Benutzer können sich eine virtuelle Fussballmannschaft bestehend aus Freunden zusammen stellen und dabei Spiele gegen andere Premier Football Nutzer simulieren). Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Erstellung von Werbung wie bereits in Frage 5 beantwortet wurde

... link (2 comments)   ... comment


Donnerstag, 17. April 2008
XML-Beispiel
Als Beispiel habe ich eine Kfz-Werkstätte und die Fahrzeuge ihrer Kunden genommen:

- <kfzbetrieb id="000001">
<name>Kfz Mayr</name>
<standort>Linz Urfahr</standort>
- <kundenkfz id="000001">
<marke>VW</marke>
<bezeichnung>Golf</bezeichnung>
<farbe>schwarz</farbe>
<kennzeichen>L 700 NK</kennzeichen>
- <technische_daten>
<leistung>100kw</leistung>
<hubraum>2l</hubraum>
</technische_daten>
</kundenkfz>
- <kundenkfz id="000002">
<marke>Opel</marke>
<bezeichnung>Vectra</bezeichnung>
<farbe>gold</farbe>
<kennzeichen>L 701 NK</kennzeichen>
- <technische_daten>
<leistung>200kw</leistung>
<hubraum>5l</hubraum>
</technische_daten>
</kundenkfz>
</kfzbetrieb>

Ich hoffe, dass dies nachvollziehbar und komplett ist!

... link (0 comments)   ... comment


Javascript-Übung

... link (0 comments)   ... comment


Montag, 31. März 2008
Rekreation einer persönlichen Homepage
Seit dem ersten Versuch der Veröffentlichung einer Homepage ist schon einige Zeit vergangen. Nun waren meine Fähigkeiten in Sachen Internetpräsenz (aufgrund einer Aufgabenstellung im Kurs Nutzung interaktiver Medien) erstellen wieder einmal gefragt. Dabei wurde mir die Gestaltung relativ frei gestellt und, im Gegensatz zum ersten Homepageversuch, eine neue Art von Freeware namens KOMPOZAR zur Verfügung gestellt.

Zum Start legte ich in Sachen Design auf eine eher nüchterne und wenig verspielte Art fest, nachdem die Verwendung von vielen Farben, wie beim 1. Versuch, mir nicht sinnvoll und übersichtlich erschien. Beim Erstellen vermied ich die Verwendung von Frames, da hier meine Kenntnisse äußerst spärlich sind bzw. die Verwendung beim 1. Versuch nicht einwandfrei geschah. Der Mehraufwand (wie zB. bei Änderungen von einzelnen Verlinkungen mussten alle Dokumenten seperat mitverändert werden) nahm ich dafür gerne in Kauf. Als Menüführung erstellt ich in jedem Dokument in der obersten Zeile eine Tabelle welche die einzelnen Abschnitte (Home, Über mich, Studium, Berufliche Erfahrungen und Ziele, Bloq und Links) samt Verlinkungen enthielt. Durch Änderungen der Hintergrundfarbe wurde die Übersichtlichkeit gesteigert. Für die Startseite beschloß ich ein Foto von mir einzufügen, welches ich vorher noch mit einem Fotobearbeitungprogramm auf passendes Format kompromierte.

Nach Erstellung aller Dokumente, Speicherung und Verlinkung dieser unternahm ich einen Testlauf, der fast perfekt verlief. Überschriften wurden noch umgeändert, Zeilenabstände vereinheitlicht und dann in den zuständigen FTP Server gestellt. Schließlich testete ich dann noch die Verlinkung im Internet auf Fehler. Im Vergleich zum ersten Versuch gelang die Erstellung dieses Mal weit schneller und fehlerfreier.

... link (0 comments)   ... comment


Online for 6240 days
Last update: 2009.01.28, 17:42
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
recent updates
Interpretation von Schlußszene
Eine von mir verfasste Interpretation der Schlußszene...
by Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz (2009.01.28, 17:42)
Kommentar zu Gruppenarbeit...
Habe ein paar Kommentare zu unserem Projekt" Geschlechterbeziehungen...
by Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz (2009.01.26, 21:13)
Neue Einträge auf...
Habe in den letzten Tagen zwei neue Einträge auf...
by Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz (2009.01.08, 20:50)
Themenänderung
Aufgrund diverser Gründe hat unser Team eine Änderung...
by Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz (2009.01.08, 20:46)
Gesprächsrunde zum...
Vor kurzem hat unsere Gruppe eine Skype-Konferenz bzgl....
by Stefan.Niederwimmer.Uni-Linz (2008.11.30, 21:49)

xml version of this page

made with antville