ArGr
Mittwoch, 31. Oktober 2007
Semantic Web

Einleitung
“Semantische Technologien bieten Möglichkeiten für besseres Finden, effizienteres Arbeiten, einfachere Zusammenarbeit und das Entdecken von Zusammenhängen zwischen vorhandenen Daten. Sie werfen aber auch Fragen des Datenschutzes auf.

1989 entwickelte Tim Berners-Lee HTML und schuf damit eine wichtige Grundlage für das World Wide Web. In einem Interview mit "Technology Review" erklärte er, dass das damals eine Problem gelöst hätte. Im WWW konnten damit erstmals Dokumente einheitlich dargestellt und mit anderen Dokumenten verlinkt werden.

Berners-Lee hat aber längst ein neues Problem, denn die Hyperlinks verbinden bloß Dokumente, nicht aber Daten. „Wie passen all diese Berichte zu all diesen Ereignissen?“ oder: „Wo sind alle meine Freunde im Vergleich mit den Lokalen, in denen ich gerne einen Kaffee trinke?“ seien Fragestellungen, auf die er jetzt gerne Antworten bekommen möchte, sagt Berners-Lee im Videointerview.

Vor etwa zehn Jahren hatte Ora Lassila, Forscher am Nokia Research Center, diese Vision vom hilfreichen Web in einem Gespräch mit Berners-Lee entworfen; später etablierte sich dafür der Begriff Semantic Web.“ (Bettel S., 21.10.2007, Semantic Web birgt Chancen und Probleme)

Quelle:http://www.semantic-web.at/1.57.resource.1477.semantic-web-birgt-chancen-und-probleme.htm


Aufgaben
“1) Erweiterung des bestehenden Webs um Semantik
 2) Wissensrepräsentation durch Ontologien
 3) Agenten als Vertreter des Menschen im virtual space“

(Sematic Web, dl: 30.10.2007)

Quelle: http://www.semantic-web.at/index.php?id=1&subid=32&action=catchword&item=35


RDF als wichtige Grundlage
“Wenn das World Wide Web sozusagen die Bedeutung von Informationen verstehen können soll, braucht es zusätzliche Informationen über vorhandene Daten. Eine wichtige Grundlage dafür ist RDF, eine Abkürzung für Resource Description Framework. Diese Auszeichungssprache für Metadaten basiert wiederum auf so genannten triples oder statements, die aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehen.

Ein Beispiel wäre: „Tim Berners-Lee ist eine Person“ oder „Ora Lassila ist tätig bei Nokia Research Center“. Mit einem triple kann also ein Objekt [hier allgemein gesprochen] zu einem anderen Objekt in Beziehung gesetzt werden.“ (Bettel S., 21.10.2007, Semantic Web birgt Chancen und Probleme)

Funktionsweise
“Auf sem'base, einer Wissensbasis für die zahlreichen Semantic-Web-Projekte, an denen in Österreich gearbeitet wird, kann man die Funktionsweise eines semantischen Wiki sehr gut ablesen.

Klickt man neben dem Eintrag einer Person auf „view as RDF“, kann man den Code sehen, der unter der Textoberfläche steckt. Jedes Projekt, jede Person und jede Organisation sind damit kurz und exakt definiert und in Beziehung gesetzt. Man kann also zum Beispiel eine Projektbeschreibung aufrufen, nachschauen, wer aller daran arbeitet, und dann schauen, woran diese Personen noch arbeiten und wen sie kennen.

Das Besondere daran: diese Daten müssen bei jeder Person, jeder Organisation oder jedem Projekt bei der Erstellung der Daten nur einmal angegeben werden. Die Verlinkung – also das In-Beziehung-setzen, erfolgt beim Einsatz semantischer Technologien automatisch.

Semantische Technologien bieten deshalb vielfältige Möglichkeiten für besseres Finden, für effizienteres Arbeiten, für einfachere Zusammenarbeit über räumliche Grenzen hinweg und für das Entdecken von Zusammenhängen zwischen vorhandenen Daten.“ (Bettel S., 21.10.2007, Semantic Web birgt Chancen und Probleme)

Quelle:  http://www.semantic-web.at/1.57.resource.1477.semantic-web-birgt-chancen-und-probleme.htm


Erweiterung unseres Horizonts
“Die Vision des Semantic Web ist die eines "Datennetzwerks", bei dem nicht nur die scheinbar unendliche Datenmenge des World Wide Web genutzt wird, sondern bei dem diese Informationen mit Daten in relationalen Datenbanken und anderen nicht interoperablen Informationsspeichersystemen wie z.B. EDI-Systemen verbunden werden. Wenn man bedenkt, dass relationale Datenbanken heutzutage den Großteil aller Unternehmensdaten enthalten, erhöht sich dank der Fähigkeit von Semantic Web-Technologien, auf diese Daten neben anderen von Websites, aus anderen Datenbanken, XML-Dokumenten und anderen Systemen stammenden Daten zuzugreifen und diese verarbeiten zu können, die Menge an nützlichen Daten exponentiell. Dazu kommt noch, dass relationale Datenbanken bereits sehr viele semantische Informationen enthalten. Datenbanken sind auf Basis der Beziehungen zwischen den Daten, die sie enthalten, in Tabellen und Spalten gegliedert. Diese Beziehungen geben Aufschluss über die Bedeutung (die Semantik) der Daten.“ (Was ist Semantic Web? dl: 30.10.2007)

Quelle: http://www.altova.com/de/semantic_web.html


Verschiedene Systeme
Wo Semantic Web drauf steht muss nicht immer XML drin sein Verwendet man Semantic-Web-Konzepte in einem geschlossenen System, spielt es kaum eine Rolle für welches Speicherformat man sich entscheidet. In einem solchen Rahmen spricht in der Tat einiges für Datenbanklösungen: Das generische Konzept des Semantic Web lässt sich sauber und deutlich performanter in eine Datenbank bringen. Und da der Mehrwert semantischer Arbeit nur an den Besucher und die Redakteure unseres Portals weitergegeben wird, entfällt der Bedarf die Daten über XML zu syndizieren. So kann man Semantic-Web-Funktionalität in bestehende CMS-Architekturen integrieren, die in der Regel auf relationalen Datenbanken aufbauen.“ (Diestelkamp E. Birkenhake B., 2005, Die Semantic Web Ernüchterung oder wie ein CMS Semantik lernt)

Quelle: http://www.yeebase.com/fileadmin/t3n/archiv/t3n_01_semantic_web.pdf

Fragen des Datenschutzes
Gerade dieser Umstand schafft aber auch eine Gefahr in Sachen Datenschutz: In einem Semantic Web werden Daten aus unterschiedlichsten Quellen zusammengesucht und miteinander verknüpft. Wer welche Daten verwendet und woher diese stammen, kann damit nicht mehr nachvollzogen werden.

Derzeit ist auch völlig unklar, welches Datenschutzrecht zur Anwendung kommen sollte, denn die Daten werden ja nicht mehr nur aus einem Server gezogen, auf den man ein nationales Recht vielleicht anwenden könnte.

Andreas Blumauer von der Semantic Web Company fordert deshalb dringend eine Auseinandersetzung mit Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre im Zusammenhang mit dem Semantic Web, weil semantische Technologien zum Beispiel Beziehungen zwischen Personen deutlich machen können, die ohne sie nicht erkennbar gewesen wären.“ (Bettel S., 21.10.2007, Semantic Web birgt Chancen und Probleme)

Quelle:http://www.semantic-web.at/1.57.resource.1477.semantic-web-birgt-chancen-und-probleme.htm


... comment

 
Sabine.Hinterdorfer.Uni-Linz, Dienstag, 6. November 2007, 10:11
Beitrag Semantic Web
Ich habe mich auch mit dem Thema des Semantic Web auseinandergesetzt und finde deinen Beitrag dazu eine gute Ergänzung zu meinem, da ich nicht auf die Frage des Datenschutzes eingegangen bin. Auch deinen Punkt Verschiedene Systeme finde ich eine wichtige Ergänzung bei dem Thema.

... link  


... comment

Online for 6241 days
Last update: 2008.02.03, 09:22
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Oktober 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
recent updates
Interessant Armin, was...
Interessant Armin, was du da gefunden hast; ist mir...
by Johannes Stoiber.Uni-Linz (2008.02.03, 09:22)
Nachtrag: Anwendung von...
twit.io Twit.io ist eine Datenbank welche interessante...
by Armin Greinstetter.Uni-Linz (2008.02.02, 15:59)
Hallo! Echt interessant...
Hallo! Echt interessant was DHL da bietet. Das muss...
by Viktor.Aichinger.Uni-Linz (2008.01.31, 16:15)
Tracking bei DHL
Sendungsaufgabe und Verfolgung bei DHL Unter...
by Armin Greinstetter.Uni-Linz (2008.01.30, 20:21)
Bearbeitung Thema "Einsetzen...
Windows-Bordmittel ping Anhand einer ping-Abfrage...
by Armin Greinstetter.Uni-Linz (2008.01.28, 17:55)

xml version of this page

made with antville