Media? Social!

Partizipatives Lernen in und mit Social Media

Aktualisiert: 2012.01.31, 14:19 |  login | 
Freitag, 13. März 2009

Im Zusammenhang von Hypertext und Lernen habe ich einen (meiner Meinung nach) sehr interessanten Artikel von Reinhard Lindenhahn gefunden, der Lehrbeauftragter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) In Rottweil/Baden-Württemberg (Südwestdeutsches Bundesland) ist.

 

Sein Artikel Gefahr durch Links? Gedanken zum Einsatz des PC im Deutschunterricht ist zum einen als Volltext aber auch als Zusammenfassung einsehbar, wobei ich unbedingt die Lektüre des gesamten Textes empfehle.

Das interessante ist, dass der Text aus dem Jahr 2003 stammt. Eine gewisse Skepsis gegenüber den ach so neuen Medien ist durchaus spürbar, dennoch greift Lindenhahn alle wichtigen Aspekte der Hypertextualität auf und versteht die neuen digitalen Medien nicht als Gefahr und Feinde des "guten" Deutschunterrichts sondern sieht sie als positive Ergänzung. Man könnte dies als weiteres Argument für das Rieplsche Gesetz sehen, das seit dem Aufkommen von Blogs und Online-Zeitungen wieder häufiger zitiert wird.

In den Chancen, die ein hypertextuell geschriebener Text bietet sieht, sieht er jedoch auch zwei Gefahrpunkte, die sich besonders auf junge und unerfahrenere Leser (Schüler) beziehen:

Zum einen die Befürchtung, dass durch das hypertextuelle Lesen die Fähigkeit verloren geht einen längeren und sequentiell geschriebenen Text zu lesen und besonders ihn zu Ende zu lesen.

Diese Sorge ist sicherlich nicht unbegründet, denn der Bücherkonsum sinkt insbesondere bei jungen Menschen, worüber auch Bestseller wie Harry Potter nicht hinwegtäuschen können. Weiters ist bekannt, dass früher Zeitungen ganz gelesen wurden, inzwischen die Leser aber selten einen Artikel bis zum Ende verfolgen, sondern bereits vorher zum nächsten Artikel springen.

Zum anderen sieht Lindenhahn eine Gefahr darin, dass sich die Schüler beim Lesen zwischen Haupttext, Links und Bildern "verirren" und nicht mehr zurückfinden.

Diese Sorge halte ich für etwas übertrieben, insbesondere, da Jugendliche heute mit dem Internet und hypertextuellen Texten aufwachsen, dennoch kennt wohl jeder von uns die Situation, dass man beginnt bei Wikipedia einen Eintrag zu lesen und man sich immer weiter von diesem "wegklickt", weil andere Verlinkungen das Interesse wecken und so das Studium des ursprünglichen Beitrags nicht beendet werden kann.

 

Der Autor stellt jedoch auch unmissverständlich klar, dass Kompetenz im Bereich der neuen Medien unerlässlich ist und für sie ein fester Platz im Deutschunterricht reserviert sein muss.

Die Tatsache, dass man im Internet (fast) nie nur für sich allein sondern auch für andere schreibt erfordert es, dass man keine zu ausufernden Texte verfasst sondern sich kurz fast und prägnante Aussagen trifft. Auf diese Weise, so Lindenhahn, lernen die Schüler die Kernaussage eines Textes herauszuarbeiten und das von ihnen verfasste immer wieder zu überprüfen.

Schließlich bietet Hypertextualität eine gute Möglichkeit Hierarchien zu erarbeiten, die Gedanken strukturiert zu Papier zu bringen und klar zu verdeutlichen was die Kernaussagen sind und was zusätzliche Information, die nicht zwingend von jedem Nutzer gelesen werden muss. Im Gegensatz zu einer klassischen Ordnung mit aufsteigenden Nummerierungen ist der Leser nicht gezwungen, für ihn möglicherweise uninteressante Textstellen ebenfalls zu überfliegen, bis wieder subjektiv relevante Aspekte behandelt werden.

Schließlich beschreibt Lindenhahn auch, dass Hypertext die Möglichkeit bietet "klassen-, fach- oder gar schuljahrsübergreifende – ja sogar schulübergreifende Projekte" zu organisieren in denen es einen gemeinsamen Hauptteil gibt von wo aus zu den einzelnen Arbeiten der Schüler verwiesen wird und so eine Vernetzung der Einzelleistungen zu einem Mehrwert für alle realisiert werden kann.

Dies wäre kollaboratives Arbeiten in seiner reinsten Form.

 

Ein Beispiel für hypertextuelles Arbeiten stellt zum Beispiel die Präsentation von Kurt Jakob dar, die er auch auf Slideshare öffentlich zugänglich macht.

Vernetzt und Verlinkt - Hypertext im Unterricht beschreibt ein von ihm durchgeführtes Unterrichtsprojekt und gibt Anregungen, wie andere Lehrer Hypertextualität auch in ihre Stunden integrieren können.

 

Insgesamt halte ich das Erlernen und Praktizieren von hypertextuellen Arbeitsweisen im Unterricht für sinnvoll und inzwischen unerlässlich. Dennoch stimme ich mit Reinhard Lindenhahn darin überein, dass neue Medien und Prozesse den Unterricht nur ergänzen sollten und klassische Arbeitsweisen nicht gänzlich über Bord geworfen werden sollten. Ein neben- und miteinander sollte gefunden werden um die Schüler in beiden Methoden (linear und hypertextuell) zu bilden. 

 

... permalink  ... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Menu
Suche
 
Aktuelle Kommentare
Kompakt und übersichtlich..
.. zusammengefasst. Danke für Ihre sorgfältige...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2012.01.29, 10:09)
Sliderocket und Blackboard
Lieber Philipp,Dank deiner Präsentation bin ich...
by Carla.Stenitzer.Uni-Sbg (2011.11.10, 11:44)
Die Machtverschiebung...
In meinem Posting gehe ich ebenfalls auf die von Prof....
by peter.neuner.Uni-Sbg (2011.06.29, 13:58)
Zukunftsvision in meinem...
Ein Bild aus der Präsentation von dir,...
by simone.schoendorfer.uni-sbg (2011.06.24, 17:10)
So fliegen wir 2050
Der neuste Schrei aus der Luft: Zum Thema Technologien...
by magdalena.portisch.Uni-Sbg (2011.06.23, 10:38)

xml version of this page

made with antville
nach oben |  startseite |  kategorien |