Dienstag, 15. Oktober 2013
Transparenz und Virtuelle Identität - Aufgabe 1
Wie Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung die Renten der Teilnehmer im ICT-Sektor beeinflusst
Die Debatte um die Netzneutralität beeinflusst die verschiedenen Teilnehmer im ICT-Sektor (Content-Erzeuger, Internet-Intermediäre, ...) ihre Einnahmen, sowie die Verteilung, der in diesem Sektor erzeugten Renten. In diesem Zusammenhang wird auch angesprochen, dass die Europäische Industrie versuchen muss Unternehmen als Internet-Intermediäre in Spiel zu bringen, um die Profite nicht an die USA zu verlieren. Dies sind wesentliche Aussagen, die im Artikel "Interactions Between Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality" von Arlandis, A. und Baranes, E. diskutiert werden.
Ich habe mich für die Analyse dieses Artikels entschieden, da zw. den verschiedenen Teilnehmern im ICT-Sektor unterschieden wird und so dargestellt wird, wie nicht alle in gleichen Ausmaß von der Netzneutralität profitieren bzw. nicht profitieren. Für mich war es spannend das dieses doch technische Thema auch von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet wird. Es wird versucht darzustellen, welche Auswirkung die Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung auf die Einnahmen und Profite der einzelnen Marktteilnehmer hat und warum sich Unterschiede zw. Europa und den USA ergeben.
Netzneutralität bezieht sich lt. Artikel auf das Verbot, dass sog. Netzwerkbesitzer preisdiskriminierende Maßnahmen in Bezug auf Internet Applikationen setzen dürfen, um den Zugang bzw. das Aufkommen in den bestimmten Netzwerken zu beeinflussen. (vgl. Arlandis/Baranes, S.98) Laut Arlandis & Baranes sind in diesem Sektor 4 Gruppen von Marktteilnehmern, sowie deren Interaktionen und Beziehungen von Bedeutung:
Technologie-Anbieter - stellen die notwendige Infrastruktur zur Verfügung
Netzwerk-Operatoren - wie Telekommunikationsanbieter z.B. AT&T
Intermediäre - wie Google, Amazon, Facebook (sind von 2-seitigen Markt geprägt
Content-Ereuger - erzeugen Inhalte, die downgeloaded, angesehn, geteilt usw. werden
Einfluss auf die Verteilung und Generierung von Wohlfahrtsrenten zw. den Marktteilnehmern haben die Wettbewerbssituation (Monopol, usw.) in Zusammenhang mit der Beschränkung (in Form von Preismodellen) bzw. Erhaltung der Netzneutralität. Die Ergebnisse sind hier gemischt, wobei die Mehrheit in der Literatur für den positiven Einfluss der Netzneutralität auf die Wohlfahrt hinweist. Laut Economides und Tag (2007) jedoch steigt die Wohlfahrt eines Monopolisten mit 2-seitigem Markt wenn er eine Seite mit Gebühren belegt und so die Neztneutralität fällt. Auf der anderen Seite steigt bei einem Duopol, die Wohlfahrt wenn die Netzneutralität aufrecht erhalten wird. Auch Konsumenten profitieren von der Netzneutralität, indem sie keine Kosten für die Gleichbehandlung der Datenpakete tragen müssen. Ist diese Neutralität jedoch einseitig und werden diese Kosten z.B. an Content-Erzeuger weitergegeben, enstehen keine Wohlfahrtsgewinne. (vgl. Arlandis/Baranes, S.99f) Auch Choi und Kim (2008) zeigen, dass manche Teilnehmer profitieren während andere durch Regulationen der Netzneutralität (in Form von Preisdsikriminierung) an Rente verlieren. Sie zeigen, dass Content-Erzeuger bei Regulationen der Netzneutralität an Rente verlieren, wenn sie Netzwerkanbieter für vorrangigen Zugang zahlen müssen. Während diese Regulation für den Konsumenten nicht spürbar ist und sich seine Wohlfahrt nicht verändert.
Eine ökonometrische Analyse von Arlandis und Baranes (2011) bringt weitere Ergebnisse und zeigt, wie sich der ICT-Sektor verändert hat und welche Auswirkungen dies auch überregional hat. So zeigte sich, dass der Internetzugangsmarkt in allen untersuchten Ländern (USA, UK, Japan, Deutschland, usw.) umkämpfter geworden ist und so die gestiegene Internetpenetrationsrate die Einnahmen der Content-Erzeuger erhöht. Sie begründen dies damit, dass aufgrund des starkten Marktdruckes vestärkt neue Wege gefunden werden müsen, den Kunden zu erreichen. Besonders die Einnahmen der Internet-Intermediäre steigen, da durch den Kampf der Content-Erzeuger Innovationen gefördert werden. Das Problem hierbei ist, laut Analyse aber, dass hier die Wohlfahrtsgewinne, die für die Intermediäre entstehen, großteils in die USA abwandern, da die größten Intermediäre amerikanische Konzerne sind (Aamzon, Google, Yahoo,...). Aus diesem Grund kann es möglich sein, dass die europäische Industrie solange nicht von den Renten die durch die Netzneutralität entstehen, profitiert bis europäische Konzerne als Intermediäre agieren.
Quelle:
Arlandis, A.; Baranes, E. (2011). Interactions Between Network Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality. Intereconomics. 2011.
N. Economides, J. T å g : Net Neutrality on the Internet: A Two-sided Market Analysis, NET Institute Working Paper No. 07-14, 2007.
J.P. C h o i , B.C. K im: Net Neutrality and Investments Incentives, Net Institute Working Paper, No. 08-03, 2008.
Die Debatte um die Netzneutralität beeinflusst die verschiedenen Teilnehmer im ICT-Sektor (Content-Erzeuger, Internet-Intermediäre, ...) ihre Einnahmen, sowie die Verteilung, der in diesem Sektor erzeugten Renten. In diesem Zusammenhang wird auch angesprochen, dass die Europäische Industrie versuchen muss Unternehmen als Internet-Intermediäre in Spiel zu bringen, um die Profite nicht an die USA zu verlieren. Dies sind wesentliche Aussagen, die im Artikel "Interactions Between Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality" von Arlandis, A. und Baranes, E. diskutiert werden.
Ich habe mich für die Analyse dieses Artikels entschieden, da zw. den verschiedenen Teilnehmern im ICT-Sektor unterschieden wird und so dargestellt wird, wie nicht alle in gleichen Ausmaß von der Netzneutralität profitieren bzw. nicht profitieren. Für mich war es spannend das dieses doch technische Thema auch von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet wird. Es wird versucht darzustellen, welche Auswirkung die Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung auf die Einnahmen und Profite der einzelnen Marktteilnehmer hat und warum sich Unterschiede zw. Europa und den USA ergeben.
Netzneutralität bezieht sich lt. Artikel auf das Verbot, dass sog. Netzwerkbesitzer preisdiskriminierende Maßnahmen in Bezug auf Internet Applikationen setzen dürfen, um den Zugang bzw. das Aufkommen in den bestimmten Netzwerken zu beeinflussen. (vgl. Arlandis/Baranes, S.98) Laut Arlandis & Baranes sind in diesem Sektor 4 Gruppen von Marktteilnehmern, sowie deren Interaktionen und Beziehungen von Bedeutung:
Eine ökonometrische Analyse von Arlandis und Baranes (2011) bringt weitere Ergebnisse und zeigt, wie sich der ICT-Sektor verändert hat und welche Auswirkungen dies auch überregional hat. So zeigte sich, dass der Internetzugangsmarkt in allen untersuchten Ländern (USA, UK, Japan, Deutschland, usw.) umkämpfter geworden ist und so die gestiegene Internetpenetrationsrate die Einnahmen der Content-Erzeuger erhöht. Sie begründen dies damit, dass aufgrund des starkten Marktdruckes vestärkt neue Wege gefunden werden müsen, den Kunden zu erreichen. Besonders die Einnahmen der Internet-Intermediäre steigen, da durch den Kampf der Content-Erzeuger Innovationen gefördert werden. Das Problem hierbei ist, laut Analyse aber, dass hier die Wohlfahrtsgewinne, die für die Intermediäre entstehen, großteils in die USA abwandern, da die größten Intermediäre amerikanische Konzerne sind (Aamzon, Google, Yahoo,...). Aus diesem Grund kann es möglich sein, dass die europäische Industrie solange nicht von den Renten die durch die Netzneutralität entstehen, profitiert bis europäische Konzerne als Intermediäre agieren.
Quelle:
Arlandis, A.; Baranes, E. (2011). Interactions Between Network Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality. Intereconomics. 2011.
N. Economides, J. T å g : Net Neutrality on the Internet: A Two-sided Market Analysis, NET Institute Working Paper No. 07-14, 2007.
J.P. C h o i , B.C. K im: Net Neutrality and Investments Incentives, Net Institute Working Paper, No. 08-03, 2008.
melanie.hofer.uni-linz,
16. Okt 13
Dass mit einer Abschaffung bzw. Einschränkung der Netzneutralität keine gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt einhergehen ist spannend zu lesen. Auch ich habe mich in meinem Artikel mit diesem Thema beschäftigt und die Frage nach dem PRO und CONTRA Netzneutralität gestellt. Sehr spannend finde ich, dass du in deinen Artikeln neben der technischen Seite auch die wirtschaftliche ansprichst. Mein Beitrag bezieht sich auf den öffentlich-rechtlichen AV-Sektor und welche Auswirkungen der Ökonomisierung des Datentransports damit verbunden sind.
https://collabor.idv.edu/geblogged/stories/44816/#44834
https://collabor.idv.edu/geblogged/stories/44816/#44834
kathrin.nemetz.uni-linz,
17. Okt 13
Auch ich habe mich mit dem Thema Netzneutralität beschäftigt und interessiert festgestellt, dass der Internetzugangsmarkt stark umkämpft wird, wie du auch in deinem Blog erwähnst. Fraglich ist welche Ausmaße dies ohne eine Regulierung annehmen könnte?
Mehr dazu in meinem Blog:
http://collabor.idv.edu/webwikathi/stories/44831/
Mehr dazu in meinem Blog:
http://collabor.idv.edu/webwikathi/stories/44831/