Statement Mobile Business Themenfokus: Mehrwerte, Innovation und Originarität

irene.loeffler.uni-linz, 22. Dezember 2015, 17:02

 

Setzt man sich mit dem Thema Mobile Business konkreter auseinander, stellt sich zunächst die Frage ob und welche Mehrwerte gegenüber Brick and Mortar oder dem klassischen eBusiness bestehen. Darüber hinaus ist Mobile Business eng mit Innovation verbunden, da neue Geschäftsfelder, Zielgruppen oder Märkte erschlossen werden. 

Aufbauend darauf werden die, unter dem vergangenen Statement angeführten, Anwendungsbeispiele  hinsichtlich ihrer Mehrwerte, Innovation und Originarität näher betrachet. 

 

intelligenter Kühlschrank, digitale Technik beim Einkauf

 

Mehrwerte: 

Der Mehrwert des intelligenten Kühlschrankes lässt sich vor allem in der (Fern)Verwaltung von Lebensmitteln finden. Das Hinzufügen, Entfernen, Ablaufen und Verwerten von Lebensmitteln lässt sich anhand des Systems einfach handhaben und ermöglicht so den Überblick zu behalten. Darüber hinaus dient die eingesetzte Sensorik passende Lebensmittel zum passenden Zeitpunkt zu sich zu nehmen bzw. zu bestellen. Ein Vergleich mit Mehrwerten des Brick and Mortar oder des klassischen eBusiness ist hier nur schwer möglich, da es etwas Vergleichbares bis dato nicht gab. Grundsätzlich kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die generierten Mehrwerte hier deutlich überwiegen, da es kein Geschäftsmodell im Brick and Mortar bzw. im eBusiness gibt welches mir erlaubt meinen Kühlschrank zu managen. 

 

Die Mehrwerte der digitalen Technik im Handel können im Gegenzug mit denen des Brick and Mortar bzw. eBusiness besser verglichen werden. Die Mehrwerte der eingesetzten Technik (z.B. Beacons, NFC etc.) sind vor allem darin zu finden, dass der Kunde gezielt (ob gewollt oder ungewollt) durch den stationären Handel geführt wird. Darüber hinaus kann der Kunde vor dem Laden bzw. im Laden mit persönlichen und aktuellen Angeboten angesprochen werden. Für den Kunden ergibt sich dadurch ein Mehrwert, dass er z.B. seinen online gespeicherten Einkaufszettel schnellstmöglich abarbeiten kann und nicht lange nach Produkten suchen muss.

Hier lässt sich sehr schön erkennen, dass im Vergleich zu Brick and Mortar ein deutlicher Mehrwert gegeben ist. Auch im Bereich des klassischen eBusiness lässt sich kein solch erheblicher Mehrwert generieren. Anhand der Mobilkommunikation ist es dem Handel nun möglich den Kunden "persönlich" und aktuell, d.h. vor dem Geschäft, anzusprechen und nicht nur durch "unpersönliche" Werbeprospekte. D.h. durch zugeschneiderte Angebote kann der Handel den Kunden in den Laden holen. 

 

Innovation:

Wie bereits oben erwähnt, beinhalten Systeme und Geschäftsmodelle des Mobile Business oftmals einen hohen Grad an Innovation. Dies resultiert zudem in vielen Fällen daraus, dass die Thematik erst seit vergangenen Jahren beginnt zu wachsen. Demnach ergeben sich neue Geschäftsmodelle, -prozesse aber auch Innovationen die neue Geschäftsfelder und Kunden erschließen. Die angesprochenen Geschäftsmodelle (Kühlschrank, digitale Technologie im Handel) wurden bereits im letzten Statement um Ideen und Möglichkeiten ergänzt/erweitert.

 

Zielgruppen/Märkte:

Die Zielgruppen der angesprochenen Geschäftsmodelle teilen sich meines Erachtens in zwei Teilbereiche. Zum einen ist dies die Gruppe der technologie-affinen Konsumenten, d.h. all jene die ein Smartphone besitzen, und zum anderen die Betreiber des stationären Handels. Der angesprochene bzw. erschlossene Markt ist in beiden Fällen der stationäre Handel. Im Bereich des Kühlschrankes würde zusätzlich das Gebiet des Food-Sharings eingeschlossen werden. 

 

Originarität:

Beide Geschäftsmodelle und die dahinterliegenden Geschäftsprozesse basieren auf orignären Merkmalen der Mobilkommunikation. Besonders die digitale Technik im Handel verkörpert nahezu die Originarität der Mobilkumminkation perfekt, da dieses Geschäftsmodell ohne diese Eigenschaften nicht funktionieren würde. Die Prozesse des intelligenten Kühlschranks basieren ebenfalls auf den Eigenschaften der Mobilkommunikation. Erst durch die vielfältigen Eigenschaften und Möglichkeiten wird das Geschäftsmodell ansprechend gestaltet. Demnach wären beide Geschäftsmodelle ohne Mobilkommunikation nicht umsetzbar. Sehr klar deutlich wird dies bereits unter dem Punkt Mehrwerte, da ein Vergleich mit dem klassischen eBusiness bzw. dem Brick and Mortar kaum möglich ist. 

 

0 comments :: Kommentieren


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.