Das 4C-Net-Business-Modell
tanja.mayer.uni-linz, 16. April 2013, 11:08
Das 4C-Modell nach Writz teilt die Gesamtheit der Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer Leistungs- und Wertschöpfungsprozesse im Internet in vier Bereiche ein.
1. Content
Ziel: Bereitstellung von konsumentenorientierten, personalisierten Inhalten über Netzwerke
Plattformen: E-Shop, E-Community, E-Company
Erlösmodell: Direkte (Verkauf von Premiuminhalte) und indirekte Erlösmodelle (Werbung bei Inhaltspräsentation)
Beispiel:Beiträge auf manager-magazin.de sind zumeist kostenlos, wobei die Einnahmen indirekt über Werbeeinblendungen, wie Banner erfolgen.
Konkrete Geschäftsmodelle: E-Information, E-Education und E-Entertainment
2. Commerce
Ziel: Ergänzung bzw. Subtitution traditioneller Transaktionsphasen über Netzwerke
Erlösmodell: Transaktionsabhängige, direkte und indirekte Erlösmodelle
Plattformen: E-Shop, E-Community, E-Marketplace
Beispiel: Reiseunternehmen expedia.de Der Großteil des Reiseangebots wird direkt von den Anbietern erworben und die Hotelzimmer und Flugtickets über die eigene Website an Endkunden direkt weiterverkauft. Den Preis kann das Unternehmen selbst bestimmen.
Konkrete Geschäftsmodelle: E-Attraction, E-Bargaining/E-Negotiation, E-Transaction und E-Taling.
3. Context
Ziel: Komplexitätsreduktion und Bereitstellung von Orientierungshilfen und Matchingfunktionen über Netzwerke
Erlösmodell:Direkte (Gebühr für die Inhaltsaufnahme) und indirekte Erlösmodelle (Werbung)
Plattformen: E-Community, E-Company
Beispiel: Suchmaschinen und Webkataloge. Suchmaschinen suchen die Netzinhalte automatisch, während die Webkataloge Bewertungen von Webseiten abgeben.
Konkrete Geschäftsmodelle: Suchmaschinen und Web-Kataloge
4. Connection
Ziel: Schaffung von technologischen, kommerziellen und kommunikativen Verbindungen in Netzwerken
Erlösmodell: Direkte (Verbindungsgebühr) und indirekte Erlösmodelle (Werbung)
Plattformen: E-Marketplace, E-Community, E-Company
Beispiel: t-online.de, die einen Zugang zum Internet anbieten und somit gegen eine Verbindungsgebühr die "Connection" ermöglichen.
Konkrete Geschäftsmodelle: Intra-Connection und Inter-Connection
Durch die Unterteilung in die 4C’s ist es möglich, die Unternehmen mittels den angebotenen Produkten und Dienstleistungen voneinander zu unterscheiden, allerdings ist eine strikt klare Abgrenzung nicht immer möglich, da sich die Modelle teilweise überschneiden und mehreren Bereichen zugeordnet werden können (wie bspw. das Unternehmen Yahoo) Als Suchmaschine würde man dieses Unternehmen der Kategorie „Context“ zuordnen. Da aber auch Chat und E-Mail angeboten werden, kann es auch dem Modell „Connection“ zugeordnet werden.
Quellen:
Buchheit, Stephan (2009): Geschäfts-und Erlösmodelle im Internet. Eine Web 2.0 kompatible Erweiterung bestehender Konzepte. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
Mavroudis, Ilias (2009): Informationswebsiten und ihre Ertragsmodelle. Eine systematische Analyse von Websiten rund um das Thema Apple. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH.
4C-Net-Business-Modell: Online unter: http://www.karteikarte.com/card/732838/4c-net-business-modell-content