**alternative blog**
Donnerstag, 15. Januar 2004
Die alternative S@lzburger Online-Medienszene
INHALT

1. Einleitende Gedanken
1.1. Kurzbiografie
1.2. Die Theorie
2. Basic Information
2.1. Hypothese und Thema
2.2. Die Websites
2.3. Detailanalysierte Seiten
2.4. Vernetztes Salzburg
2.5. Leitfaden und Ziele
3. "Startseite"
3.1. www.socialcurrency.at
4. Login: Salzburgs "alternative Seiten"
4.1. www.frogmi.at
4.2. www.jusos-salzburg.at
4.3. www.radiofabrik.at
5. Weblogs, Flash Mobs & Co.
5.1. www.twoday.net und knallgrau
5.2. Die "Kriegsmaschine" - Warblogs
5.3. Flash Mobs - Wann, Wo, Wieso?
6. Fazit
7. Ausblick




1. **Einleitende Gedanken**

Vor knapp zwei Jahren hat der New Yorker Publizist Douglas Rushkoff erstmals mit einer faszinierenden Theorie zur Kommunikation aufhorchen lassen. Darin meint er: Es geht nicht unbedingt um den Inhalt selbst, sondern vielmehr um Kommunikation als Möglichkeit, Beziehungen zu anderen zu knüpfen, zu betreiben und zu pflegen. Dabei dienen die Inhalte, der Weg und die Form, in der wir sie mit anderen austauschen, als Währung, die unseren gesellschaftlichen Kontostand - also unser soziales Kapital - bestimmt...

1.1. Kurzbio

Douglas Rushkoff analyses, writes and speaks about the way people, cultures, and institutions create, share, and influence each other's values. He sees "media" as the landscape where this interaction takes place, and "literacy" as the ability to participate consciously in it.

Rushkoff is the author of eight best-selling books on new media and popular culture, including Cyberia, Media Virus, Playing the Future, Coercion: Why We Listen to What "They" Say, and the novels Ecstasy Club,and Exit Strategy. His latest work, "Nothing Sacred: The Truth about Judaism" will be published by Crown in April. His commentaries air on CBS Sunday Morning and NPR's All Things Considered, and appear on the back page of Time magazine. His monthly column on cyberculture is distributed through the New York Times Syndicate and appears in over thirty countries.

Rushkoff lectures about media, art, society, and change at conferences and universities around the world. He hosts and writes documentaries for PBS, Channel Four, and the BBC. Rushkoff's award-winning Frontline documentary "The Merchants of Cool" was one of the most watched and most talked about documentaries of the year.
He has served as an adjunct professor of communications at New York University's Interactive Telecommunications Program for the past five years, as an Advisor to the United Nations Commission on World Culture, on the Board of Directors of the Media Ecology Association, and as a founding member of Technorealism. He has been awarded Senior Fellowships by the Markle Foundation and the Center for Global Communications Fellow of the International University of Japan.

He regularly appears on TV shows from NBC Nightly News and Frontline to Larry King and Politically Incorrect. Rushkoff writes for magazines and newspapers including Time, The Guardian, Esquire, Paper, GQ and The Silicon Alley Reporter, and developed the Electronic Oracle software series for HarperCollins Interactive.
Rushkoff is on the board of several new media non-profits and companies, and regularly consults on new media arts and ethics to museums, governments, and universities, as well as Sony, TCI, advertising agencies, and other Fortune 500 companies.

Rushkoff graduated magna cum laude from Princeton University, received an MFA in Directing from California Institute of the Arts, a post-graduate fellowship (MFA) from The American Film Institute, and a Director's Grant from the Academy of Motion Picture Arts and Sciences. He is a certified stage fight choreographer, and plays blues piano and baby guitar.

He lives with his wife, Barbara, in New York City's East Village.

1.2. Die Theorie

However vehemently today's web enthusiasts proclaim that "content is king", I suspect very few have stopped to consider just what this stuff called content really is. If it's anything at all.
Take any well-branded cereal, for instance -- one of those packages of sugar-coated corn meal with a recognizable cartoon character mascot on the box. What's the content there: the cereal, or the cartoon character? Is the animal cartoon a communicator of the product's brand image, or is the food itself merely a medium through which the character is communicated? It's a tricky distinction.

When my father was growing up, bubblegum companies competed by offering free trading cards inside their packages. Little pieces cardboard with the images of baseball players proved the most successful, and soon children were buying whole packs of baseball cards with only a single stick of bubble gum. Today, baseball cards are sold without any bubblegum at all. Despite gum's textural attributes, baseball cards proved to be the "stickier" content. Why? Because it provides a richer media experience. Not only can collectors look at pictures, but they can compare and analyse the statistics of each player as chronicled on the card's back.

More importantly, this depth of data allows the card to serve as what I've started to call "social currency". While children can debate the merits of one brand of gum over another for only so long, they can talk endlessly about the players' whose cards they've collected, trade them, or even just peruse one another's collections. See, the cards aren't really ends in themselves; they are the basis for human interaction. Johnny got some new cards, so the other kids come over to see them after school. The cards are social currency.
We think of a medium as the thing that delivers content. But the delivered content is a medium in itself. Content is just a medium for interaction between people. The many forms of content we collect and experience online, I'd argue, are really just forms of ammunition -- something to have when the conversation goes quiet at work the next day. An excuse to start a discussion with that attractive person in the next cubicle: "Hey! Did you see that streaming video clip at streamingvideoclips.com?"

Social currency is like a good joke. When a bunch of friends sit around and tell jokes, what are they really doing? Entertaining one another? Sure, for a start. But they are also using content -- mostly unoriginal content that they've heard elsewhere -- in order to lubricate a social occasion. And what are most of us doing when we listen to a joke? Trying to memorize it so that we can bring it somewhere else. The joke itself is social currency. "Invite Harry. He tells good jokes. He's the life of the party."
Think of this the next time you curse that onslaught of email jokes cluttering up your inbox. The senders think they've given you a gift, but all they really want is an excuse to interact with you. If the joke is good enough, this means the currency is valuable enough to earn them a response.

That's why the most successful TV shows, web sites, and music recordings are generally the ones that offer the most valuable forms of social currency to their fans. Sometimes, like with mainstream media, the value is its universality. In the US right now, the quiz show "Who Wants to be a Millionaire?" is enjoying tremendous ratings because it gives its viewers something to talk about with one another the next day. It's a form of mass spectacle. And, not coincidentally, what is the object of the game? To demonstrate one's facility with a variety of forms of social currency! Contestants who can answer a long stream of questions about everything from sports and movies to science and history, are rewarded with a million dollars. They are social currency champions.

Content on the Web is no different. Sure, the Internet allows people to post their own content or make their own web sites. But what do most people really do with this opportunity? They share the social currency they have collected through their lives, in the form of Brittney Spears fan sites or collections of illegally gathered MP3's of popular songs. The myth of the Internet -- and one I believed for a long time -- is that most people really want to share the stories of their own lives. The fact that "content is king" proves that they don't. They need images, stories, ideas, and sounds through which they can relate to one another. The only difference between the Internet and its media predecessors is that the user can collect and share social currency in the same environment.

Those of you who think you are creating online content, take note: your success will be directly dependent on your ability to create excuses for people to talk to one another. For the real measure of content's quality is its ability to serve as a medium.
More...



2. **Basic Information**

2.1. Hypothese und Thema
siehe auch Startseite dieses Blogs

In unserem Fall wird davon ausgegangen, dass uns heute speziell das Internet als 'Marktplatz' für den Austausch unserer 'sozialen Währung' dient - es ermöglicht direktes, schnelles, einfaches und vor allem interaktives Publizieren und Kommunizieren. Menschen verwenden neue Medien - speziell das Internet - nicht nur für 'traditionellen Medienkonsum', sondern stärker als dies bei den 'klassischen Medien' der Fall ist, um sich zu organisieren (siehe Kap. Flash Mobs), selbst zu produzieren und natürlich miteinander zu kommunizieren (Individual- und Massenkommunikation verschmelzen). Erscheinungen in diesem Zusammenhang sind zB chats, foren, weblogs, virtuelle communities, alternative Medien, etc. Einen Schwerpunkt bilden jugendspezifische Themen im Raum Salzburg: Jugend-Plattformen, junge Medien, Vereine, etc.

Natürlich lässt sich eine Online-Medienszene im World Wide Web aufgrund der intensiven Vernetzung nicht so einfach geografisch ein- bzw. abgrenzen. Deshalb ist die Arbeit im Verlauf der Web-Recherche durch zahlreiche Links und Websites - auch außerhalb des Raumes Salzburg Stadt/Land - angewachsen (siehe Kap. Vernetztes Salzburg).


2.2. Die Websites

www.socialcurrency.at (Einstieg)



2.3. Detailanalysierte Pages


www.frogmi.at
www.jusos-salzburg.at
www.radiofabrik.at

www.jfk-online.at www.lungauerjugend.at
www.subnet.at
www.apropos.at, u.a.
siehe Co-operations Blog


2.4. Vernetztes Salzburg – weitere ‚alternative-links‘



http://www.akzente.net

Initiativen für junge Leute in Salzburg...


http://www.antville.org/

Antville is an open source project aimed to the development of an "easy to maintain and use" weblog hosting system. It's not limited to just one weblog, it can easily host up to several hundred or thousand weblogs...


http://www.argekultur.at/

Die Website des Salzburger Kulturgeländes Nonntal...


http://www.salzburg.com/cityradio2002

Cityradio Salzburg 107,5 MHz


http://collabor.idv.edu/

Collabor ist die Weblog-Community für kooperatives Lernen und Publizieren am Institut für Kommunikationswissenschaften der Uni Salzburg. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung, die im Verbund zwischen der FHTW-Berlin, der Universität Linz und der Universität Salzburg abgehalten wird. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fa. Knallgrau New Media Solutions GmbH - Wien und der Fa. daViKo, Gesellschaft für digitale audiovisuelle Kommunikation – Berlin...


http://www.dienstraum.com/

Dienstraum ist ein Weblog über Medien. Das Rezept heißt TIMES. Telekommunikation + Internet + Medien + Entertainment + Software = TIMES...


http://elearn.sbg.ac.at/

Blackboard – die Lernplattform der Universität Salzburg...


http://www.knallgrau.at/

Knallgrau New Media Solutions ist eine Agentur für neue Medien - spezialisiert auf die Bereiche Content Management Systeme, Weblogs, Content-Design und Community Management...


http://www.neustart.at/

Verein für Bewährungshilfe und Soziale Arbeit (VBSA) Salzburg - jetzt NEUSTART…


http://new.blogger.com/

Blogger is a web-based tool that helps you publish to the web instantly -- whenever the urge strikes. Blogger is the leading tool in the rapidly growing area of web publishing known as weblogs, or "blogs"...


http://www.oeh-salzburg.at/boersen/index.php

Die Job- und Wohnungsbörse der Österreichischen HochschülerInnenschaft für Salzburgs StudentInnen...


http://www.radioarabella.at/

RadioArabella – auf 92,9 MHz…


http://www.sead.at

Salzburg Experimental Academy of Dance…


http://www.staytuned.at/normale/78.html

Die „Normale“ – Festival des sozialpolitischen Films – Hallein/Österreich...


http://www.soziale-arbeit.at

Die Soziale Arbeit GmbH - Gesellschaft mit Gemeinnützigkeitsstatus und privates Non-Profit-Unternehmen - ist Dach- und Trägerorganisation verschiedener sozialer Dienstleistungsangebote und Einrichtungen in Salzburg…


http://www.suedwindsalzburg.at/

Südwind Salzburg - Verein für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit...


http://www.wellslapmesilly.com/

Weblog – it’s all about jokes...


http://www.wordspy.com/

This Web site is devoted to recently coined words and phrases, and to old words that are being used in new ways. These aren't "stunt words" or "sniglets," but new terms that have appeared in newspapers, magazines, books, Web sites, and other recorded sources…


http://www.twoday.net/
http://flashmob.twoday.net/topics/Salzburg/

Weblogs, Flash Mobs & Co. …


2.5. Leitfaden & Ziele

Bei der Analyse der recherchierten Websites wurde nach folgenden Leitfragen als Basis für die "Online-Field Study" vorgegangen:

Was ist das jeweilige Online-Angebot?
Wie ist es gestaltet bzw. strukturiert?
Wie hat sich das Angebot entwickelt?
Was ist das Online-Spezifische?
Wie lassen sich eventuelle Online- und Offline-Versionen des Mediums vergleichen?
Was weiß man über User und Nutzung?
Welche Möglichkeiten zur individuellen Nutzung/Interaktivität der User gibt es?
Registrierung, Dienste, Service, Kommerzialisierung?


Ziel ist es im Rahmen einer Kooperation zweier
Weblogs in der überblicksmäßig einen kleinen Ausschnitt aus Salzburgs alternativer Online-Medienlandschaft vorzustellen. Bei der Analyse konnte nicht jede der gewählten Sites auf alle oben angeführten Kriterien hin untersucht werden, diese sollten lediglich als kleiner "Leitfaden" für die Feldforschung dienen. Es wird keineswegs Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, auch wenn eine alternative Salzburger Online-Medienszene nach gewonnenen Analyseergebnissen nur in kleinem Rahmen besteht (siehe Kap. Fazit).



3. ** Die Startseite**

3.1. Rushkoff's Currency wird virtuelle Realität
www.socialcurrency.at - Die Live-Plattform zum Mitdiskutieren


Medieninhaber, Herausgeber:
mobilkom austria AG & Co KG
Corporate Communications
Obere Donaustraße 29
1020 Wien



::Die Idee::

Die Millionenshow, Starmania oder Fußballübertragungen haben so hohe Einschaltquoten, weil sie den Zuschauern etwas geben, worüber sie am nächsten Tag reden können: "An excuse to start a discussion". Der Inhalt wird zur 'sozialen Währung', er wird zur 'social currency'. "We think of a medium as the thing that delivers content. But the delivered content is a medium in itself. Content is just a medium for interaction between people." Einfacher formuliert: Es geht in der Kommunikation nicht um fixfertig konsumierbaren Content. Wir wollen Inhalte, die uns einen Vorwand liefern, andere anzusprechen. Wir suchen Möglichkeiten, Beziehungen zu knüpfen.

Menschen verlangen also nach Inhalten, mit denen sie ihre sozialen Beziehungen stärken können. Douglas Rushkoff lieferte der mobilkom austria mit seiner Theorie neue Impulse: "Wenn Menschen ständig nach Gründen suchen, um miteinander in Verbindung zu treten, muss man Ihnen diese Gründe liefern".
Sie hat Rushkoffs Konzept der sozialen Währung aufgegriffen und auf einer eigenen Website in die Tat umgesetzt. Auf www.socialcurrency.at ist ein virtueller 'Marktplatz' entstanden die dort gültige 'Währung' ist der Social.

::Background der Website:: ??? Was haben die User zu 'verkaufen' ???

Die mobilkom will diese interessante These auf die Probe stellen und erlebbar machen, inwieweit sie sich in der Praxis anwenden lässt. Dazu wurde die Plattform eingerichtet, auf der die User 'Handel' mit ihrer 'sozialen Währung' betreiben und 'gesellschaftliches Kapital' erwirtschaften können. Dieses wiederum kann später in ganz reale Werte - in Gewinne und Sachpreise für die besten 'Händler' - umgewandelt werden.

::Jedes Wort hat seinen Wert::

Vorrangig geht es hier jedoch nicht um Geld. Aber damit sich klar in Zahlen fassen lässt, wie gut 'gewirtschaftet' bzw. kommuniziert wird, gilt hier der Social als virtuelle Währung, die mit jeder 'Transaktion' - also jeder Kommunikationsaktivität die gesetzt wird - erwirtschaftet werden kann. Einerseits aktiv, in dem die Händler neue Artikel in Wort, Bild oder anderer Form auf der Plattform platzieren. Andererseits, indem die Artikel anderer zu Kommunikationszwecken genützt werden. Also diese gelesen, betrachtet, bewertet, beantwortet werden und so weiter. Je aktiver der User ist, desto mehr wird das persönliche Kapital anwachsen.

::Startguthaben::

Steigt man als registrierter Teilnehmer in das 'Business' ein, erhält man als Lohn ein 'Startkapital' gutgeschrieben. Gleich nach der Anmeldung des eigenen 'Kontos' - wofür eine gültige E-Mail Adresse und ein Passwort benötigt werden - kann man in den Bereichen Wissen, Sachen zum Lachen, Tipps, Gerüchte und Sonstiges losstarten.



4. **LOGIN** - Salzburgs 'alternative Seiten'

4.1. Frogmi.at
www.frogmi.at - Die junge Plattform für Salzburg im Netz

Herausgeber:
Verein zur Förderung alternativer Medienkultur
Redaktionsadresse: Paris Lodronstraße 8a, 5020 Salzburg
E-Mail: redaktion@frogmi.at
'Blattlinie': jung, progressiv - Von Jugendlichen für Jugendliche



::Intention und Entwicklung:: Off-/Online-Version
Artikel lesen...

"Junge Leute haben ein Recht auf ihre Meinung. Und sie sollten auch ein Recht haben, diese Meinung öffentlich anzubringen. Aus diesem Grund wurde vor ziemlich genau drei Jahren das Jugendmagazin frogmi! gegründet. Ein vierteljährlich erscheinendes Magazin von Jugendlichen für Jugendliche.
Vor einem Jahr dann die Ernüchterung. Die Erhöhung der Posttarife war das Aus für die Printausgabe. Wehmütig beschritt das frogmi!-Team den Weg vom 'Papierfrosch' zum 'Cyberfrog'. Unter www.frogmi.at ging eine neue Internet-Jugendplattform für Salzburg online. Aus der Not wurde schnell eine Tugend: Die BesucherInnenzahlen gingen nach oben, ebenso stieg die Zahl der jungen Leute, die sich zum Redaktionsteam zählen. Das Internet eröffnete neue Möglichkeiten.

In der Rubrik Office findet man Links zu Redaktion und Impressum, zu FrogArchiv und FrogCommunity, sowie die Kontaktadresse für Feedback. Im FrogArchiv lassen sich alle Artikel und Themen nach Rubriken und/oder Erstellungsdatum aufrufen, die mit den Tools Drucken bzw. Versenden gehandelt werden können.

::Das Online-Angebot:: Inhalte - Gestaltung - Struktur

Frogmi.at versteht sich als "junge Plattform von Jugendlichen für Jugendliche" und behandelt somit alles was für junge Leute von Interesse ist: Themen zu Politik & Freizeit, Jugend & Salzburg, Musik, Kino, Kultur, Kunst, Medien, Arbeit, Freizeit, Events, Society, uvm. sowie Community-Funktionen, die es allen 'Froggies' ermöglichen, (inter-)aktiv an der Gestaltung der Seite mitzuwirken. Dazu ein Eventkalender, ein Forum, Bildergalerien, Umfragen, Linktipps, Gewinnspiele, Veranstaltungen, Workshops, etc.

Dementsprechend verhält sich auch die Gestaltung der Website - durch Votings zu diversen Themen, Online Games, Zitate, Kalender, Wetter, Downloads, Pix usw. aufgelockert - sorgt die Strukturierung des Angebots für einen innovativ-frechen Internetauftritt.


::Exkurs:: Weblogs

FreiZeit widmet sich beispielsweise Themen zu Kultur, Medienszene und Veranstaltungen; als Vorgeschmack hier ein Auszug aus einem interessanten Beitrag über Weblogs:

FreiZeit: Heute schon gebloggt?
Geschrieben am Dienstag, 07.Oktober. @ 14:27:20 CEST von WebFrog
Posting lesen...

Einige sprechen von einer Bewegung, andere von einer neuen Form des Online-Journalismus: Blogs sind im Vormarsch und bereichern das Internet um eine weitere Form des Publizierens. "Die Welt" sprach 2003 sogar zum "Jahr der Blogger" aus. "Blog" steht als Abkürzung für "Weblog" und ist so etwas wie ein Web-Tagebuch. Bei Blog-Sites geht es nicht allein darum, Informationen zu veröffentlichen, sondern vor allem darum, seinen Kommentar abzugeben.
Inzwischen gibt es viele hunderttausende Blogs und Blogging wird mittlerweile als neue Form des Online-Journalismus angesehen. Viele Organisationen und Privat-Personen betreiben ihre eigenen Blog-Sites und fühlen sich als "Home Journalists". Der "European Online Journalism Award" hat seine Kategorien um "News Weblog of the Year" erweitert. Blogging wird also ernst genommen...

Web-Blogs setzten sich aus Bruchstücken von Informationen zusammen und sind geprägt von sujektiven Meinungen. Manche Blogs spezialisieren sich auf ein Thema, wie zB der Medienblog Dienstraum. Andere bieten just fun, wie Well, slap Me Silly. Bei new.blogger.com sollte man vorbeischauen, wenn man seinen Lieblings-Blog noch nicht gefunden hat. Dort sind mehr als eine Million Mitglieder angemeldet. Davon betreiben 200.000 eine Blog-Site.

Blogs sind spannend: Noch spannender wird die Sache, wenn man selbst dabei ist und seinen Senf zu "Gott und die Welt" abgibt. Blogs behandeln jedes erdenkliche Thema: "Da tauschen sich Teenager über Body-Piercing aus, Computer-Freaks widmen sich tiefen Einblicken in das Innerste der Motherboards, Berühmtheiten berichten für ihre Fans aus dem Alltag, und politische Aktivisten diskutieren über die Irak-Krise." (Der Standard, 18. März 03)


::Werbung, Kommerzialisierung & Co. ::

Auf www.frogmi.at finden sich nur wenige Anzeichen für Kommerzialisierung. Der Großteil der Werbefläche, Banner, etc. beschränkt sich auf Eigenwerbung der Site. Im unteren Bereich findet man zwei Grafiklinks zu JUSOS Salzburg (Junge SozialdemokratInnen Salzburg) und SEAD (Salzburg Experimental Academy of Dance). Direkte Hinweise für eine politische Zugehörigkeit findet man nicht, jedoch gibt es Verbindungen durch Redaktionsmitglieder: der Herausgeber von frogmi.at fungiert gleichzeitig als Landesvorsitzender der jungen SozialdemokratInnen Salzburg, der Redakteur und Leiter der 'Projektgruppe Frogmi' ist gleichzeitig als Landesvorstandsmitglied von Jusos tätig. Es werden u.a. politische Beiträge auf der Plattform publiziert.

::Welche Möglichkeiten zur individuellen - interaktiven Nutzung gibt es ??? ::

Ist man erst einmal als neues Mitglied der 'Frog-Community' unter Frogin registriert, hat man die Möglichkeit in der Rubrik Dein Account verschiedene Tools zu nutzen. Die Startseite und Kommentaransicht kann übersichtlich nach individuellen Präferenzen eingerichtet und sortiert werden, ein eigenes Menü für jeden User wird automatisch erstellt und auf Wunsch erscheint die sogenannte MyFrogmiBox auf der ersten Seite, die zB mit einem Begrüßungstext gefüllt werden kann. Um persönliche Kommentare abzugeben, findet man auf der Startseite weiters die Quakbox - eine Art Live-Chat, in dem sich die User in kurzen Postings und für alle Besucher der Site sichtbar - äußern können .
Als eingeloggter User kann man unter MitQuaken auch selbst aktiv werden und Artikel zu verschiedenen Themen posten: Artikel/Stories, Shorties/Meldungen, Pix/Uploads um eigene Bilder ins Netz zu stellen, Downloads, Link-Einträge, Event-Vorschläge, etc. Der Beitrag wird dann jeweils nach Prüfung durch den Admin freigeschaltet. Bei den Artikeln und Shorties besteht auch die Möglichkeit, Bilder mitzuschicken.

FrogPix ermöglicht Up- und Downloads von Schnappschüssen, Postcards, Trash, etc. und publiziert Bilder von Studenten-Festen, Treffen, Workshops, Events,...
Im persönlichen Menü kann jeder User einen eigenen WebMail-Account betreiben und auch von externen POP3-Servern Nachrichten in seiner Mailbox empfangen. PrivatQuak ist der interne Nachrichtendienst auf frogmi.at. Hier kann man mit anderen Usern im 'virtuellen Froschteich' plaudern. Die interaktiven Dienste sind übrigens kostenlos nutzbar.

In der Box FrogCommunity gibt es eine Übersicht über die registrierten User, Gäste und Gesamtzahl der Besucher, die Möglichkeit andere registrierte Mitglieder zu suchen und zu kontaktieren, sowie Infos zum jeweiligen Nutzerstatus (on-/offline). Aufgelistet werden außerdem die eigenen gelesenen und ungelesenen Nachrichten des jeweiligen Users.

In der TauschBar - suche, biete, tausche Brauch- und Unbrauchbares... - haben die User die Möglichkeit sich in den Hauptkategorien Flohmarkt, Jobbörse, Wohnung, Non-Profit, PC/Soft-/Hardware, Skripten/Referate/Arbeiten, untereinander auszutauschen. Im FrogForum sind Diskussionen zu Themen wie Irak-Krise, Politik, Redaktionelles, Talkshows, usw. im Gange.

Im FrogChat kann man als registrierter 'Froggie' einen eigenen Chat-Room erstellen. Dieser kann auch mit dem Status privat versehen werden, um nur bestimmten Usern den Zugang zum eigenen Room zu ermöglichen.
In der Rubrik Up2Date ist der Veranstaltungskalender der Plattform situiert: Events, Konzerte, Partys/Clubbings und Diskussionen in Salzburg und anderswo... hier können auch Dates vereinbart bzw. eigene Terminvorschläge publiziert werden.


4.2. JUSOS Salzburg
www.jusos-salzburg.at - Junge SozialdemokratInnen und SozialistInnen Salzburg

Medieninhaber/Herausgeber:
JUSOS Salzburg
Kontaktadresse:
Wartelsteinstr.1, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 424 500-22
Fax: 0662 424 500-50
E-Mail: jusos@spoe.at


Im Zuge des laufenden Wahlkampfes haben sich auf der Homepage der Jusos Salzburg im Vgl. zu der hier abgehandelten Version der Site Änderungen ergeben. Bitte den/die LeserIn um Verständnis. Ein Beispiel für die Kurzlebigkeit und Instabilität von Online-Publikationen...

::Entwicklung der SJ - jetzt JUSOS Salzburg::

Die SPÖ ist in Salzburg seit 1945 in der Landesregierung vertreten. In ihrem Schatten etablierte sich eine sozialistische Jugendorganisation. Die Sozialistische Jugend zählt zu den Mitbegründern des Salzburger Jugendbeirats und sorgte im Laufe ihrer Geschichte immer wieder für Aufmerksamkeit und Erregung in der 'großen' Politik.
Der Bogen spannt sich dabei vom Wiederaufbau der SJ wenige Wochen nach Kriegsende über die vom jugendlichen Aufbruch geprägten 1970er-Jahre bis hin zu den Aktionen und Initiativen am Beginn des neuen Jahrtausends.

Anmerkung: Diese Webseite soll lediglich als Beispiel einer jungen, politischen Organisation in Salzburg - die sich auch über das Internet organisiert - dienen. Der 'alternative blog' als 'Supervisor' distanziert sich von politischen Inhalten jeglicher Art.

::Background:: 'Die über sich'

Grundsätze der JUSOS Salzburg

Die Mitglieder von JUSOS verstehen sich als "AnsprechpartnerInnen für junge Menschen, wenn es darum geht, die Anliegen der jungen Generation an die Politik im Allgemeinen und an die SPÖ im Besonderen heranzutragen". Sowohl den Mitgliedern, als auch allen anderen jungen Menschen will die Vereinigung die Möglichkeit geben, sich mit den Positionen und Ideen der jungen SozialdemokratInnen auseinander zu setzen und die Angebote und Serviceleistungen von JUSOS in Anspruch zu nehmen. Alle Interessierten werden über die Website dazu eingeladen, bei der Organisation als Mitglied tätig zu werden.

JUSOS Salzburg versteht sich als zukunftsorientierte, offene und selbständige Jugendorganisation im Umfeld der Salzburger Sozialdemokratie mit dem "Ziel der Mitgestaltung jener Rahmenbedingungen, die das Leben junger Menschen prägen". Es wird darauf verwiesen, dass es sich hierbei nicht um eine reine Nachwuchsorganisation bzw. Unterstruktur der SPÖ, sondern einen eigenständigen "Zusammenschluss junger Menschen" handelt.

In Anlehnung an die Tradition der sozialdemokratischen Bewegung, sollen "die Ziele des demokratischen Sozialismus in einer offenen und toleranten Gesellschaft verwirklicht werden. Die Organisation sieht ihre Aufgabe vorwiegend darin, junge Menschen zu bilden und somit gesellschaftlich handlungsfähig zu machen.

Zukunftsentwürfe sollen entwickelt und offen innerhalb der eigenen Generation über künftige Arbeits- und Lebensbedingungen diskutiert werden. Es werden eigene Kampagnen, Projekte und Aktionen durchgeführt, die auf "Probleme der Gesellschaft hinweisen, wichtige Diskussionen 'ins Rollen' bringen und die Lebensbedingungen junger Menschen verbessern sollen".
Die jungen SozialdemokratInnen wollen "besonders für sozial Schwächere ('menschliche Asylpolitik', 'aufgeschlossene Haltung gegenüber Ausländern') sowie für die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen eintreten". Es wird betont, dass jeglicher Form von Rechtsextremismus und Faschismus sowie Diskriminierung - aufgrund religiöser, rassischer oder sexueller Vorlieben - entschieden entgegen getreten wird.

Der Tenor der Organisation: politisches Engagement soll Spaß machen, mit Gleichgesinnten soll aktive, progressive und fortschrittliche Politik gemacht und gemeinsame Freizeitaktivitäten unternommen werden.

Vision und Ziele

Die Vision von JUSOS ist ein "offenes, modernes und tolerantes Salzburg". Dies soll durch aktives Mitgestalten und Beeinflussen der Zukunft nach eigenen Wünschen - realisiert werden. Gefordert wird eine "fortschrittliche und faire Politik mit wirklichen Chancen für junge SalzburgerInnen".
Die Ziele der Organisation sind vielfältig - im Zentrum stehen: die Durchsetzung einer freien, solidarischen Gesellschaft, Gleichheit, Gleichwertigkeit beider Geschlechter, Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden. Die politischen und wirtschaftlichen Interessen junger Menschen, sowohl in der Öffentlichkeit als auch innerhalb der Sozialdemokratischen Partei, sollen hier vertreten werden.

Ihre Vorstellung von einem selbstbestimmten und freien Leben orientiert sich an der Möglichkeit für Menschen, ihre Ansprüche realisieren zu können: "Selbstverwirklichung, Kreativität, Zusammenhalt und Solidarität. Menschen sollen nicht danach beurteilt werden, wie und ob sie im Interesse der Ökonomie funktionieren".
Die Homepage der Salzburger JUSOS gibt eine Möglichkeit zum aktiven Mitbestimmen, Mitreden und Mitgestalten. Hier soll die direkte Einbeziehung der Zielgruppe in die (Entscheidungs- und Entwicklungs-)Prozesse der Organisation verdeutlicht werden.

::Online-Angebot:: Service - Leistungen - Dienste

In der Kategorie (Presse-)Service der Homepage sind sowohl spezifische Serviceleistungen für Presse und JournalistInnen (Logos, Pressefotos, Presse-Aussendungen,...) als auch Materialien für alle Interessierten - Unterlagen und Dokumente zu verschiedenen Themen (Jahresprogramm, Positionspapiere,...) - zum Downloaden vorgesehen.
Im News-Archiv sind alle Publikationen der letzten Jahre und Monate in einer Datenbank gespeichert und nach Erscheinungsdatum sortiert - abrufbar.

Unter Jusos Links wird in neun Hauptkategorien unterteilt. In der Rubrik Befreundete Organisationen finden sich Hyperlinks zu regionalen Gruppierungen der JUSOS, zu Homepages von SPÖ, Akzente Salzburg, frogmi.at,...
Die Kategorie Institutionen verweist auf den Webauftritt von Arbeiterkammer, Landtag, Parlament, EU und dergleichen. Leben.Probleme enthält Adressen von sozialen Einrichtungen wie Aidshilfe, Kinder- und Jugendanwaltschaft, usw. Weitere Kategorien sind Fun (Online-Games, Cartoons,...), Musik, Politik national (ÖVP, Grüne,...online), Internet & Neue Medien (ORF-futurezone, LINUX, Mediaresearch, Politik digital,...) und Medien (DerStandard, SN, Cityradio, ORF,...).
In der Rubrik Veranstaltungen ist der Event-Kalender der Jugendpartei situiert; es ist möglich, zwischen verschiedenen Ansichten (Tages-, Monats-, Jahresansicht) zu wechseln. Durch das Tool Event eintragen, können Besucher nach Ausfüllen der Formular-Maske selbst Veranstaltungshinweise veröffentlichen.

Interessant ist auch, das JUSOS Salzburg verschiedene Statistiken über User, Zugriffe (jährlich - stündlich), Kommentare, Themen, u.a. führt. Daraus werden 45939 Zugriffe auf die Homepage seit Oktober 2001 ersichtlich. Zum aktuellen Stand verzeichnet JUSOS Salzburg 13 angemeldete User, 78 Artikel und 33 Kommentare. Rund 80 % der Zugriffe erfolgen über das Betriebssystem Windows und den Microsoft Internet Explorer als Browser.
Top 10 listet die 10 meist gelesenen, meist kommentierten Artikel und Stories, die beliebtesten Downloads und Links der Site, die aktivsten Autoren, usw.

Durch den Link Job-Room wird man zur Online-Lehrstellensuche des Arbeitsmarktservice (speziell für Jugendliche) weitergeleitet. Unter Wahlen 2004 stellen die jungen SozialdemokratInnen ihr neues Wahlprogramm vor, in der Rubrik Unsere Positionen wird zu den Themen Bildung, Integration, Präsenzdienst, etc. ausführlich Stellung bezogen. Insgesamt kommen Public Relations und Eigenwerbung - auch in Bezug auf Mitglieder der Organisation - nicht zu kurz (Wir über uns).
Auf der Homepage sind außerdem die regionalen Pendants der JUSOS Salzburg (JUSOS Tennengau & Pongau) sowie der SPÖ allgemein vertreten.

::Individualisierung - Personalisierung - Interaktivität::

Die Startseite konstituiert sich vorwiegend aus den jüngsten Presse-Artikeln der Jugendorganisation. Bei allen publizierten Topics besteht die Möglichkeit persönliche Kommentare zu posten, eine Druckversion anzuzeigen bzw. den Artikel per Mail weiterzuleiten. Sie können auch vom User sortiert werden. Am Ende der Website ist eine Suchfunktion vorgesehen. Auf Wunsch kann der Newsletter der Organisation abonniert werden. Im Gästebuch/Forum besteht die Möglichkeit diverse Themen zu diskutieren und zu kommentieren. Im Feld Kontakt wird unmittelbar nach dem Ausfüllen der Maske automatisch ein E-Mail - zum Beispiel für Feedback - an JUSOS gesendet. Wie bereits erwähnt kann man als User auch selbst Einträge in den Veranstaltungskalender stellen.
Die Dienste sind kostenlos verfügbar. Auf der Homepage gibt es keine direkten Hinweise auf die Finanzierung des Medienauftritts der Salzburger Vereinigung (Kommerzialisierung). Am Beginn der Website wird auf die Jugendplattform frogmi.at verwiesen.

::On- und Offline-Auftritt der JUSOS Salzburg::

Die "ROTschrift" ist das AktivistInnenmagazin der Salzburger JUSOS. Die aktuelle Ausgabe sowie die jüngsten Erscheinungen des "PolitZines" sind auch als pdf-file online abrufbar. Das Magazin ist gewissermaßen die Printversion der Homepage. Hier wird ebenso wie auf der Website unter der Bezeichnung Ideenwerkstatt 2003 für das neue Wahlprogramm geworben, über Jugend- und Freizeitthemen berichtet, die Ergebnisse der ÖH-Wahlen sowie Gewinnspiele präsentiert, für die Jugendplattform frogmi.at und Veranstaltungen der Salzburger JUSOS geworben. On- wie Offline besteht die Möglichkeit, die Organisation über ein Formular zu kontaktieren bzw. Mitglied zu werden.


4.3. Radiofabrik
Verein Freier Rundfunk Salzburg - www.radiofabrik.at

c/o ARGEkultur Gelände Salzburg
Mühlbacherhofweg 5
A-5020 Salzburg
Tel. Büro: 0662-842961
Tel. Studio: 0662-841043
E-Mail: office@radiofabrik.at



:: ??? Was ist Freies Radio ??? :: - Die Charta der Radiofabrik

Die Europäische Menschenrechtskonvention gibt allen Menschen das Recht, "... ihre Meinung frei zu äußern und zu diesem Zweck Zugang zu allen Medien zu erhalten ...
Dem Artikel 10 der EMRK zum Trotz konnte sich das Rundfunkmonopol des ORF in Österreich bis 1994 halten. Der Staat vergibt nur noch die Lizenzen.

"Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts ist das Radio jenes Medium, das die meisten Menschen erreicht. Radio ist Information, Musik und Unterhaltung. Trotzdem werden Meinungen, Ideen und Wünsche ganzer Bevölkerungsgruppen nie gehört. Herkömmliches Radio ist zumeist kommerziell. Gesendet wird, was angepasst ist und dem 'Trend' entspricht, damit sich die Werbezeiten gut verkaufen lassen".
Freie Radios wie die Radiofabrik wollen nicht den Regeln des Marktes gehorchen. Vielmehr soll den Menschen in Salzburg Zugang zu diesem Medium verschafft werden. Die Radiofabrik will aus HörerInnen auch ProduzentInnen machen, denn "in der modernen Informationsgesellschaft gewinnt Medienkompetenz immer mehr an Bedeutung". Die Radiofabrik ist Mitglied des Verbandes Freier Radios Österreichs und trägt somit auch die Gedanken der Charta der 'freien Radios'.

::Intention & Leitbild::

Warum soll es in Salzburg nicht eine tägliche Sendung von Kindern und Jugendlichen geben? Wie viele Menschen, die im Ausland geboren sind und in Salzburg leben, können hier Radio machen? Wer bietet älteren Menschen die Möglichkeit, ein Programm nach ihren Vorstellungen zu gestalten? Auf welcher Frequenz senden KünstlerInnen und Kulturschaffende?
Die Radiofabrik ist kein gewöhnliches Radio. Ihre Arbeit basiert auf den folgenden Prinzipien:

Offenheit/Public Access

Die Radiofabrik versteht sich als der Sender mit der größten Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt in der Stadt Salzburg. Als Freies Radio mit offenem Zugang bietet sie "Menschen aus den verschiedensten Lebens- und Arbeitswelten Sendeplatz, insbesondere aber jenen, die in kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Medien unterrepräsentiert sind". Ziel ist es außerdem, "die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Verständigung zwischen den Generationen und Kulturen über das Medium Radio und ebenso über das Internet zu fördern". Keinen Platz im Programm haben Sendungen mit rassistischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden oder demokratiefeindlichen Inhalten.

Vermittlung von Medienkompetenz

Die Radiofabrik bietet MedienkonsumentInnen die Möglichkeit, selber Programm zu machen. Somit werden aus passiven HörerInnen aktive ProduzentInnen. In den Workshops des freien Radios sollen Aufnahme- und Produktionstechniken ebenso vermittelt werden wie journalistische und rechtliche Grundlagen, sodass immer mehr Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen eigenständig auf Sendung gehen können.

Unabhängigkeit

"Die Radiofabrik ist weder auf Gewinn noch auf Maximierung von Einschaltquoten ausgerichtet. Die Radiofabrik versteht sich als ein Medium der Zivilgesellschaft. Wir sehen uns aber nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den bestehenden öffentlich-rechtlichen und den privat-kommerziellen Sendern".

::Status & Finanzierung::

Die Radiofabrik ist als gemeinnütziger Verein organisiert und unabhängig von staatlichen, wirtschaftlichen sowie religiösen Institutionen und politischen Parteien. Sie wird durch ca. 250 SendungsmacherInnen (Kulturstätten oder Einzelpersonen) dem eigentlichen Team (Angestellte oder Freie) und dem Vorstand realisiert.
Die Finanzierung erfolgt durch Eigenleistung (etwa in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit), Mitgliedsbeiträge, Produktionskostenzuschüsse, öffentliche Förderungen (zB EU-Finanzierung europaweiter Projekte), Spenden und Sponsoring (zB Jugendradio finanziert von Akzente Salzburg).

Durch den großen finanziellen Aufwand der Radioproduktion kam der Online-Auftritt (Homepage seit 2000) bislang eher zu kurz. Dies soll sich im Februar 2004 mit einem neuen Web-Auftritt ändern.
Die Radiofabrik will einen Beitrag zur Entwicklung und Wahrung der Meinungsfreiheit und Medienvielfalt in Salzburg leisten, indem sie die Möglichkeit hat - im Gegensatz zu den werbefinanzierten Privatrundfunkanstalten - quotenunabängige Programme zu produzieren.

::Die Geschichte der Radiofabrik:: 'alternativ im container'

Anfang 1998 wurde der Verein Freier Rundfunk Salzburg gegründet. Am 10. Juni 1998 ging die Radiofabrik als erstes 'freies Radio' Österreichs auf Sendung. Man bewarb sich um die Frequenz 107.5 Mhz, bekam aber nur das 5stündige Sendefenster bei Radio Arabella - www.radioarabella.at.
Am 7. Oktober 1998 war offizieller Sendestart für die Radiofabrik (nach 2 Monaten Probebetrieb). Gefeiert wurde dieses Ereignis mit einem Fest in der ARGE Nonntal - www.argekultur.at. Die Radiofabrik war damals noch in der Kaigasse 28 beheimatet; gesendet wurde aus dem Studio von Radio Arabella. Als es dann in der Kaigasse zu eng wurde, zog man um - seitdem ist die Radiofabrik wahrscheinlich das einzige Radio in einem Container (vor dem Kulturgelände Nonntal).

Von Mai bis Juli 1999 erwiesen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter als geschickte Handwerker und richteten den Container ein. Bis alles fertig und sendebereit war, dauerte es noch bis September 1999 - seit damals wird nicht mehr vom Arabella-Studio, sondern vom Container aus gesendet. Apropos ehrenamtlich: Geld bekam von den Radiopionieren anfangs niemand für die Arbeit, die sie in den Aufbau der Radiofabrik investierten.
War es am Anfang noch eher schwierig, die 5 Stunden Sendezeit zu füllen, trat bald das Gegenteil ein: Die Schwierigkeit bestand in letzter Zeit darin, die vielen Menschen, die Radiosendungen machen wollen, unterzubringen. Da immer mehr Sendungen, Sendeschienen und Projekte entstanden, wurde die Sendezeit in immer kleiner Einheiten zerteilt.

Daher wurde es auch höchste Zeit, dass der Radiofabrik im März 2001 die Frequenz 107.5 MHz zugesprochen wurde (zumindest die Hälfte davon, sie musste sich die Frequenz mit dem Cityradio teilen). Im September 2001 wurde in das Kulturgelände Nonntal übersiedelt, wo nun das Büro und ein Schnittplatz zu finden sind. Das Studio ist nach wie vor im Container.

Nach etlichen Verzögerungen war es am 6. Jänner 2002 endlich so weit: Der Sendestart auf der Frequenz 107.5. Der Sender steht auf dem Plainberg und verfügt über eine Sendeleistung von 300 Watt. Seit 6.1.2002 wird an Wochentagen von 18.00 bis 5.00 und am Wochenende rund um die Uhr gesendet. Voll-Frequenz: seit 16.10.2003 ist die Radiofabrik 24 Stunden pro Tag on air. Vorläufig läuft tagsüber ein umoderiertes Musikprogramm des freien Radios.
Das Programm hat sich quantitativ und qualitativ erweitert: Kulturstätten, Fremdsprachige Gruppen, Musik-Spezialisten, DJs etc. sorgen für Vielfalt.

::Radio zum Selbermachen:: Service - Dienste - Leistungen

In den Workshops geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Medienkompetenz; besonderes Augenmerk liegt dabei auf der medienrechtlichen Schulung.
Ein großes Anliegen der Radiofabrik ist jedoch die Förderung von sozial benachteiligten Gruppen, aber ebenso von Frauen, die in der Medienwelt immer noch unterrepräsentiert sind. In diesem Sinne wird 'Radiomachen' auch als Erwachsenenbildung verstanden. Sendungs-Mitschnitte können online angefordert werden.

Auf der Homepage sind nützliche Medienrechtlinks zu finden:

Informationen des Bundeskanzleramts zu Medienrecht, zahlreiche Gesetzestexte zum Download: http://www.bka.gv.at/bka/medien/medienrecht.htm

Web-Site des VÖZ - Verband Österreichischer Zeitungen
Infos zu Medienpolitik und –recht: http://www.voez.at/

Aktuelle Informationen des Verlags „Medien & Recht“: http://www.medien-recht.com/

::Das Online-Spezifische des Angebots:: Archiv - Download - Streaming



CBA, ein Projekt des Verbands Freier Radios Österreich, ist ein Ton- und Musikarchiv, das aus den Bedürfnissen und Erfahrungen freier Radiostationen entwickelt wird. Es ist mit einem Automatisierungprogramm kombiniert, das ausgewählte Programmteile des Sendebetriebs automatisiert aufnimmt und als mp3-Dateien zur Verfügung stellt. Somit bietet sich eine Plattform für Austauschprojekte von verschiedenen Radiostationen.
Auch der Besucher der Website hat Zugriff auf die im Archiv zur Verfügung gestellten mp3-Downloads von Beiträgen, Jingles, etc. Neben den Audio-Downloads ist hier auch das Herunterladen von Dokumenten (Sendebeiträge, Pressemappe, pdf-files,...) und Grafiken möglich.

On Air - auf dieser Seite findet man den Zugang zum Live-Stream. Die Organisation subnet (www.subnet.at) unterstützt den Webauftritt des freien Radios; diese stellt zB den Streaming Server zur Verfügung.
Die Web-Cam des Radios liefert alle 15 Sekunden ein neues Bild aus dem Studio. Mit der 'F5'-Taste kann dieses im Browser aktualisiert aufgerufen werden. Die Aufnahme kann auch ausgedruckt werden.


:: ??? 'Web-Radio' ??? ::

Einerseits stellte Radio Brillantin im Jahr 2000 in Kooperation mit der Radiofabrik unter Beweis, dass 'Radiomachen' auch ohne Frequenz möglich ist: eine Woche lang wurde auf www.radiofabrik.at 24 h Programm gemacht.

Andererseits setzt sich die Sendereihe subnet radio regelmäßig inhaltlich mit dem Bereich Computer, Internet, Technologie, etc. auseinander. Der Themenpool ist dabei weit gefasst, von spezifisch technischen Neuigkeiten, über politisches Geschehen zu den Absurditäten und Obskuritäten der IT Industrie. Neben dieser thematischen Offenheit ist eine kritische und vom Mainstream differenzierte Sichtweise, "jenseits von Technophilie und Computereuphorie", wichtiges Ziel der Sendung.

:: ??? Kommerzialisierung - Usability - Interaktivität ??? ::

Ausschließlich beim Öffnen des Links zum Radiofabrik-Forum werden einige Werbe-Flashes aktiv und am Beginn der Site sind diverse Anzeigen geschaltet. Insgesamt gibt es auf der Homepage des freien Radios abgesehen von Logos und Links von Sponsoren und Projektpartnern etc. keine kommerziellen Anzeichen. Das Radiofabrik-Forum in seiner aktuellen Form wird nicht von den Radiomachern betreut - die Radiofabrik distanziert sich von jeglichen Aussagen und publizierten Inhalten die hier vorgenommen werden.

Dennoch hat der User hier die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und Beiträge zu posten. In Sachen Usability fällt hier positiv auf, dass ein eingetragener Nutzer vom System (durch Namen, E-Mail und Password) erkannt wird. Die Daten werden für eine benutzerfreundliche Anwendung in einem Cookie auf dem Computer gespeichert, damit man beim Schreiben eines Beitrages nicht ständig das Password neu eingeben muss.
Durch die kostenlose Registrierung wird außerdem der Name des Nutzers durch ein rotes Sternchen als 'Original' gekennzeichnet. Andere Personen können zwar den gleichen Namen verwenden, erhalten aber nicht den entsprechenden Schutz durch die Kennung.
Auch das vorgefasste Online-Formular für Forumsbeiträge und Feedback sorgt für eine komfortablere Nutzung.

::Exkurs:: 'Die Radiopiraten'

Auszug aus dem Radiofabrik-Forum: "Die ominöse Vergangenheit der Radiofabrik" - Peter W. 18. Aug. 2003/13:42 Beitrag lesen...


Radio Bongo 500 - Salzburgs erster freier Sender
Von Jimi Vogel

Nichtkommerzielles Radio - in Wien seit 1991 eine Art institutionalisierte Gegenkultur zum Angebot des ORF - findet seit vergangenem November auch in der Stadt Salzburg seine Anhänger, Kritiker und Verfolger. Rund 20 autonome Kulturschaffende errichteten eine nichtkommerzielle, unabhängige Lokalradiosstation. Gesendet wird vorerst jeden Montag ab 18 Uhr auf der Frequenz 101,7 MHz.

"Monopole sind da, um gebrochen zu werden", so das Motto der RadiomacherInnen. Sie versuchen mit wöchentlich 30 bis 45 Minuten Alternativprogramm zum "ORF-Einheitsbrei", eine neue Qualität in die politische und kulturelle Diskussion auf lokaler Ebene einzubringen. Das Spektrum medial vermittelter Meinungen soll erweitert werden. Die AktivistInnen sehen ihr Radio "vor allem als ein Sprachrohr gesellschaftlich unterrepräsentierter Gruppen".
Seit einem "überzogenen" Post- und Polizeieinsatz am 30. November 1992 pochen die BetreiberInnen von "Bongo 500" verstärkt auf Anonymität. Ein Großaufgebot von 30 Beamten spürte damals fünf Verdächtige am Salzburger Gaisberg auf. Sie konnten das Corpus Delicti, den Sender nicht ausfindig machen.

Die Aktion entpuppte sich für die PiratInnen im nachhinein gesehen als Glücksfall. Lohn der stundenlangen Verhöre durch die Exekutive waren zahlreiche Pressemeldungen. Der Leitartikel in den Salzburger Nachrichten hatte das Projekt Radio Bongo 500 bereits wenige Wochen nach seiner Initiierung zu einer lokalen Berühmtheit gemacht.
Inhaltlich setzen die jungen RadiomacherInnen auf kritische Textbeiträge zu regionalen, politischen und kulturellen Themen. Das Musikprogramm bestreiten zum Großteil nicht-arrivierte Bands. Live Mitschnitte von 'Underground-Konzerten' sind ebenso zu hören wie unveröffentlichte Nummern hoffnungsvoller Salzburger Nachwuchsgruppen. Technische Unzulänglichkeiten und die Hartnäckigkeit der Fernmeldeüberwachung führen dazu, dass im Schnitt jede dritte Sendung ihr Auditorium nicht oder nur teilweise erreicht. Der Ankauf eines weiteren Senders soll die regelmäßige Ausstrahlung des Programms in Zukunft sichern.

Der Salzburger Vizebürgermeister Johann Padutsch von der Bürgerliste tritt für die Tolerierung von Radio Bongo 500 "in einer Art Pilotversuch" ein. Wie das nach der derzeit geltenden Gesetzeslage möglich sein kann, ist ihm unklar.
Die Frage, ob Bongo 500 bereits als Radio bezeichnet werden kann, bejaht Publizistik-Vorstand Prof. Michael Schmolke. Trotz nur einmaliger Ausstrahlung pro Woche und unterschiedlicher Empfangsqualität hätte es mit Radio "schon zu tun. Rechtlich definiert ist es Radio, sonst würde es nicht verfolgt." Friedrich Urban, Intendant des ORF-Landesstudios Salzburg, sieht die bisherigen Aktivitäten Bongos als "einen lustigen Spaß, der mit Radio noch nichts zu tun hat." Für die Zukunft prophezeit er kaum Besserung. "Es wird bei einem dualen System bleiben. Die Gruppe bräuchte Geld, um das zu ändern - sie wird aber keines bekommen."

Die Salzburger Publizistik-Professoren Michael Schmolke und Hans Heinz Fabris fordern gemeinsam mit ihren KollegInnen am Institut "eine möglichst rasche Legalisierung der freien Radios, um der Verwaltungskriminalisierung von freier Kulturarbeit in Österreich ein Ende zu setzen."

Radio Bongo 500 sendet weiterhin montags ab 18 Uhr auf der Frequenz 101,7 MHz. Die Fangemeinde wird immer größer. Das Salzburger "Radio der etwas anderen Art" ist aus der lokalen Funklandschaft nicht mehr wegzudenken. Die BetreiberInnen hoffen auf die Legalisierung ihres Senders durch die angekündigte "Radioliberalisierung". Bis dahin lassen sie sich auch von den angedrohten Geldstrafen nicht abbringen, Woche für Woche gegen das herrschende Fernmeldegesetz zu verstoßen. "Wir übertreten bewußt Gesetze, um unser demokratisches Recht auf freie Meinungsäußerung zu wahren. Das Recht, nicht nur zu empfangen, sondern auch senden zu können", wie ein Bongo-Aktivist die Philosophie der RadiomacherInnen wiedergibt.

::Themen, Partner & Projekte::


Jugend/Kids, Frauen, Senioren, Integration, Behinderte, Urbanität, Kultur, Musik, Generationen... (Die ganze Palette findet man unter www.radiofabrik.at - program bzw. projects).
Die bestehenden Kooperationen (Jugendservicestelle, amnesty international, Rockhouse,
ARGE, Südwind-Agentur, ÖH, DasKino...) sollen vertieft und weitere Institutionen eingebunden werden. Die Radiofabrik versteht sich als Kommunikationsplattform für Kulturstätten sowie Sozial- und Bildungseinrichtungen.

Der Programmaustausch mit anderen Freien Radios in Österreich sowie Kooperationen mit Freien Radios im EU-Raum und den mittel- und osteuropäischen Staaten werden angestrebt.
Europe on air ist so ein Projekt der Radiofabrik und dem Sprachenzentrum der Uni Sbg. in Zusammenarbeit mit Partnern aus Österreich, Frankreich, Ungarn, Irland, Finnland...

Für die fremdsprachige Sendereihe wurde der Radiofabrik das Europäische Sprachensiegel für innovative Sprachenprojekte verliehen. Außerdem ist die Radiofabrik die Gewinnerin des Kulturpreises für Menschenrechte und Integration 2003. Dadurch erfüllt sie eine wichtige integrative Funktion: Einerseits hilft es den MigrantInnen bei der Integration und der medialen Vermittlung ihrer Anliegen, andererseits eröffnet es den HörerInnen Einblicke in das Leben, die Sprache und die Kultur der jeweiligen SendungsmacherInnen verschiedener Herkunft.

Im September 2002 fand in Salzburg ein Treffen des World Economic Forum statt. Im Sinne der kritischen Öffentlichkeit und der Presse- und Meinungsfreiheit organisierten die Vereine Radiofabrik, subnet und das Kulturgelände Nonntal ein 'alternatives Medienzentrum'.

:: 'Aus Alt mach Neu' - geplanter Online-Auftritt 2004 ::

Im Februar 2004 will die Radiofabrik ihren Web-Auftritt professioneller und das Online-Programm übersichtlicher und umfangreicher gestalten (ähnlich zu ORF ON). Mehr (Hörer-)Service, Dienstleistungen, Informationen, News, Online-Bestellungen, Sendeplatz- und Gerätereservierungen, Musik-Archiv uvm. Ein eigener Server soll für die Verwaltung des Radiobetriebes sorgen.
Bisher wurde die Homepage nur von einer zuständigen Kraft gewartet und aktualisiert, auch dieser eindimensionale Zugriff (seitens der Redaktion) soll sich durch die Gliederung der Site in Teile mit öffentlichem und nicht-öffentlichem Charakter - in Zukunft ändern. Über den internen Zugang sollen alle Sendungsmacher jederzeit Zugriff auf die Homepage haben und Aktuelles ins Netz stellen können. Den HörerInnen wird ermöglicht, parallel zu den jeweiligen Radio-Sendungen, mit der Radiofabrik quasi simultan in Kontakt zu treten. Auch ein innovatives Web-Forum soll für den offenen Dialog zwischen den Usern und dem Medium sorgen. Ein Online-Chat ist ebenfalls in Planung.

Weiters soll sich die Startseite (die sich bislang meist auf Infos und Meldungen zur Radiofabrik selbst beschränkte) aus medialen Berichten und News konstituieren und sich somit zu einer 'Informationsplattform' entwickeln. Der Grundsatz des öffentlichen Zugangs für alle (Zielgruppen von 10 bis 80 Jahre) soll auch im Netz realisiert werden.

::User - Nutzung - Evaluierung::

Die Radiofabrik-Community ist gewachsen, dennoch gibt es (aufgrund der anfänglichen Frequenzteilung und begrenzter finanzieller Mittel) keine kontinuierliche oder repräsentative Erfassung von Hörer- oder Userzahlen (zB Radiotest). Rückmeldungen/Feedback der Rezipienten erlauben nur grobe Schätzungen. Genaue Statistiken, Erhebungen, etc. über das Auditorium würden nach eigenen Angaben, erst mit dem neuen 'Online-Kleid' möglich und sinnvoll.



5. **Weblogs, Flash Mobs & Co.**

5.1. twoday.net und knallgrau



:: Wer steht hinter twoday.net ??? ::

www.twoday.net wird von der Knallgrau New Media Solutions GmbH, einer New Media Agentur aus Wien, betrieben.

::Österreichs erster kommerzieller Weblog Anbieter gestartet:: Artikel lesen...


twoday.net bringt freie Meinungsäußerung für jeden der zahlt...

Internet Experten rund um den Globus sprechen bereits von der nächsten großen Revolution für die Medien. Man erwartet Veränderungen wie zuletzt Napster sie für die Musikbranche bedeutet hat. Diesmal soll jedoch alles viel friedlicher ablaufen, geht es bei Weblogs doch um freie Meinungsäußerung für jeden. Begonnen hatte alles 1999 als einige Studenten eine Software entwickelten um besser gemeinsam an Projekten arbeiten zu können. Aus einer Nebenbeschäftigung wurde ein Beruf, die Software wurde Blogger getauft und im Internet veröffentlicht.

200.000 User bei Blogger

Drei Jahre später zählt Blogger zu den größten Weblog Anbietern mit nahezu 200.000 Usern, das Wort "Blog" (eine Referenz auf "Logbuch für das World Wide Web") ist mittlerweile in Amerika drittwichtigstes Wort des Jahres und jeden Tag eröffnen 4000 Personen weltweit ein neues Weblog. Den eigenen Ideen sind keine Grenzen gesetzt, von Weblogs über das Internet selbst, seine Technologien oder Microsoft bis hin zu persönlichen Tagebüchern oder Anti-Kriegs-Blogs, alles ist erlaubt.

Eigene Seite in einer Minute

Knallgrau, eine Wiener New Media Agentur, bringt mit www.twoday.net nun kommerzielle Weblogs nach Österreich. Bereits nach 1 Minute hat man seine eigene Seite im Internet ohne sich mit HTML, FTP oder anderen Fachbegriffen herumschlagen zu müssen. Aufgebaut auf Antville, einer Open Source Software aus Österreich, ermöglicht es twoday.net das Layout der Seite nach den eigenen Vorstellungen zu verändern und auch Bilder und Dateien auf einen Server hochzuladen.
Ist man erst einmal online geht es auch schon los: eine lebhafte Community sorgt immer wieder für Aufsehen, der Gedankenaustausch steht im Vordergrund. Was geschrieben wird ist ganz unterschiedlich und hängt von der Person hinter dem Weblog ab. Manchmal sind es wertvolle Links, nützliche Informationen über Produkte und Technologien, Persönliches oder einfach ein Zitat zum Tag.


5.2. ::Medienecho zur 'Kriegsmaschine'::
'Warblogs' auf twoday.net Artikel lesen...

Ein auf twoday.net gegründetes Weblog sorgte für viel Medienecho: Binnen 24 Stunden meldeten sich deutsche Presseagentur und österreichische Presseagentur (APA) bei den Betreibern des Weblogs http://war.twoday.net/ - zahlreiche Artikel in Print- und Internetmedien und die Erwähnung in TV-Beiträgen folgte.

Die Tageszeitung Der Standard berichtet: "Der Krieg im Irak ist auch in Internet-Tagebüchern, den so genannten 'Weblogs', allgegenwärtig. Immer öfter kreiert die Online-Community nun eigene 'Blogs' zum Thema Nummer eins - 'Warblogs' heißt das dann im einschlägigen Jargon."

Das unter war.twoday.net betriebene 'Warblog' gilt als eines der besten deutschsprachigen Warblogs. In der Kriegsmaschine tauschen sich Nutzer zum Krieg und seiner Darstellung in den Medien aus. "Zunehmender Aufmerksamkeit erfreut sich nun ein 'Warblog' aus Österreich: Es wurde von heimischen Journalisten gegründet, die anonym bleiben wollen", schreibt die Tiroler Tageszeitung.

Das von der Wiener New Media Agentur Knallgrau betriebene Weblog-Service twoday.net kommt 2 Monate nach seinem Start auf 40.000 - 60.000 Pageimpressions/Tag, auf das Weblog Kriegsmaschine entfallen hier von etwa 5.000 Pageimpressions/Tag.
Die Basler Zeitung berichtet von einem Gespräch mit Sun Tzu, einem der Initiatoren der Kriegsmaschine: "Der Erfolg der Blogs ist seiner Meinung nach vor allem eine Reaktion auf die veränderte Medienrezeption: Viel mehr Sender als etwa im Krieg von 1991 berichteten aus der Krisenregion. Gleichzeitig herrsche aber eine gewisse Skepsis gegenüber der Berichterstattung. Und die meisten Menschen seien an das Internet gewöhnt. 'Es herrscht Gleichzeitigkeit, die Leute machen sich ihr eigenes Bild', sagt er. Hinzu komme das 'Community-Gefühl' und die Vorteile der Vernetzung der Kommentare."

Marie Jubin von der BAZ analysiert: "Das Internet ermöglicht eine schnelle Weitergabe der Informationen, eine 360-Grad-Rund-umsicht, unerreicht durch die «old Medias». Doch diesmal sind nicht nur News- und offizielle Behördenseiten Ziel der Surferinnen und Surfer, auch private Weblogs werden als Diskurs- bzw. Informationsmedium entdeckt. (...) Wichtig ist, dass die Journalisten offensichtlich die Interaktivität, die Funktionsmechanismen des Internet endlich 'begriffen' haben. Und sie zu nutzen wissen. Die Warblogs zeigen, dass das Internet ein wirksames Instrument sein kann, um Schreiber und Leser zusammenzubringen."

Holger Meier von ZDF Heute: "Jene 'Kriegsmaschine' läuft inzwischen wie geölt. Die Initiative einer Gruppe österreichischer Journalisten wollte 'schreiben, wie es im Tagesgeschäft sonst nicht üblich ist', wie Sun Tzu heute.online erklärt. (...) Die Irak-Diskussion sei besser bei den Tagebüchern aufgehoben als auf herkömmlichen Web-Portalen. Beiträge würden innerhalb weniger Minuten auf der Website veröffentlicht, Sun Tzu sieht eine 'größere Dynamik und eine breitere Reflektion'".

War die Präsenz von Weblogs in Printmedien bislang eine geringe, so kommt ihnen nun eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Im Gespräch mit dem ZDF bestätigen Michael Schuster von Knallgrau New Media Solutions und Sun Tzu, dass erst der Angriff auf den Irak der Blogger-Szene einen richtigen Boom beschert hat. Schuster: "Auch wenn es zynisch klingt, Weblogs gehören zu den Kriegsgewinnern."

Weitere Erwähnung von war.twoday.net fand sich im ORF2-Weltjournal (2.4.2003) und in der Wiener Zeitung.
Der Krieg gegen den Irak zeigt, dass Millionen Nutzer vor allem in Weblogs nach der vermeintlichen Wahrheit hinter zensierten Bildern und eingebetteten Journalisten suchen; Weblogs stellen keinen kurzfristigen Hype dar, sondern entwickeln sich zu einer der erfolgreichsten Internet-Anwendungen.
twoday.net - am Donnerstag, 3. April 2003, 16:50 - Rubrik: Presse

Was war.twoday.net von vielen anderen Blogs unterscheide: Es sei deutschsprachig und werde von professionellen Journalisten betreut...


5.3. ::Flash Mob:: wann? wo? wieso?
Flash Mobs in Salzburg auf twoday.net


??? WAS ???

flash mob: "A large group of people who gather in a usually predetermined location, perform some brief action, and then quickly disperse."

??? WANN ???

Jederzeit... Aktuelle Termine werden hier vereinbart. In diesem Weblog kann jeder registrierte User von twoday.net Beiträge veröffentlichen.

???WIESO???

Genauere Hinweise über die Benutzung des flash mob weblogs powered by twoday.net -der "deutschsprachigen Weblog-Community" - findet man im Info Weblog:

Is it performance art? The cutting edge of a new social movement? Or just an easy way to flummox carpet salesmen?

The Internet has spawned a gaggle of new verbs: Googling, surfing and flaming are words most of us are used to hearing in everyday conversation. Now you can add "flash mobbing" to that list. In recent weeks, New Yorkers have been using forwarded e-mails to coordinate "flash mobs," or not-so-random crowds that appear and dissipate within a matter of minutes.
To protect the planned serendipity of each event, participants aren't told exactly what the mob is supposed to do until just before the event happens.

For the most recent New York happening on July 2, participants passed around an e-mail telling them to assemble at the food court in Grand Central Station, where organizers (identifiable by the copies of the New York Review of Books they were holding) then gave mobbers printed instructions regarding what to do next. The result: Shortly after 7 p.m., about 200 people suddenly assembled on the mezzanine level of the Grand Hyatt Hotel next to Grand Central Station, applauded loudly for 15 seconds, then left.
Maureen Ryan, "All in a flash: Meet, mob and move on," Chicago Tribune, July 11, 2003.

Flash Mob - This phrase was most likely inspired by two related phrases. The first is flash crowd, which I define as a sharp and often overwhelming increase in the number of users attempting to access a Web site simultaneously, usually in response to some event or announcement; the second is smart mob, the leaderless gathering and moving of like-minded people who are organized using technologies such as cell phones, e-mail, and the Web. The latter was popularized by the writer Howard Rheingold in his 2002 book Smart Mobs: The Next Social Revolution.

??? WO ???

[...] "Wie wärs, wenn wir uns am Do, den 20.11.2003 um Punkt 14:20 am KAPITELPLATZ BEIM SCHACHSPIEL (in der Stadt) alle auf den Boden hockeln und mit einer Trillerpfeife 30 Sekunden lang wild herumpfeifen? Dann löst sich die Gruppe auf" [...]

oder etwas produktiver...

[...] "Bitte alle am Dienstag, den 14.10.03 um 12 Uhr 17 ausgestattet mit Bartwisch, Zahnbürsten (auch elektrisch), Kehrbesen, Schuhbürsten, Haarbürsten, Topfreiniger, Schwämme etc. am Domplatz Salzburg versammeln. Wir reinigen die Stufen beim Eingang zum Dom! Die Aktion endet um 12 Uhr 22 und findet bei jeder Witterung statt" [...]
Mobs lesen...

So oder ähnlich können die skurrilen Aktionen dann aussehen. Auch in Salzburg hat sich auf dieser Site bereits eine Flash Mob-Community im Netz zusammengefunden. Und vermutlich steckt die Flash Mob-Szene - der Trend stammt ursprünglich aus den USA - in unseren Breiten erst in den Kinderschuhen...
Vertiefende Informationen zum Thema Flash Mobs, Smart Mobs & Co. finden sich im Weblog
Howard Rheingold
der "Collabor-Community".


6. ::Fazit::
Klein aber fein: Salzburgs virtueller "Marktplatz" zum Austausch "sozialer Währung"...

Gibt es in Salzburg so etwas wie eine alternative Online-Szene abseits der professionellen, meist kommerziellen und regional etablierten Medien im Internet???

Ja, es gibt sie. Allerdings nur in kleinem Rahmen und dieser will erst einmal entdeckt werden! Erst nach intensiver Recherche im Netz, findet man einiges an Webseiten zu alternativen Vereinen, Organisationen, Institutionen, Medien, etc. ... zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Durch die hypermedialen Verknüpfungen stößt man auf einen bescheidenen aber recht gut organisierten Kern an vernetzten Websites, der die Bezeichnung alternativ wohl verdient hat. Von einem etablierten System alternativer Öffentlichkeit im Netz kann jedoch in Bezug auf den Raum Salzburg und Umgebung, bei weitem nicht die Rede sein.

Häufig handelt es sich bei den Anbietern in diesem Bereich um "Non-Profit"-Organisationen, die in ihrer Finanzierung hauptsächlich auf externe Förderungen und Sponsoren zur Erhaltung angewiesen sind. Sie werden vorwiegend von Gemeinden und (ehrenamtlich) engagierten, meist jungen Menschen ins Leben gerufen, geführt und betreut. Dies erklärt auch, warum ein Großteil der Homepages hauptsächlich jugendspezifische Themen behandelt und daher eher auf jüngere Generationen und deren soziale Integration abzielt. Auch Minderheiten und politische Gruppierungen werden hier erfasst.

Die Websites sind mittlerweile relativ gut ausgereift und ihr Layout ist meist benutzerfreundlich und innovativ ausgestaltet. In Puncto Online-Werbung lässt sich zusammenfassend festgestellen, dass Eigenwerbung, PR und Einschaltungen von Sponsoren und Finanziers notwendigerweise nicht zu kurz kommen - von Kommerzialisierung in großem Stil aber glücklicherweise nicht gesprochen werden kann.

Inhaltlich findet man wie auf vielen anderen Seiten in erster Linie jede Menge Informationen. Darüber hinaus wird aber gerade bei den Betreibern alternativer Webseiten auf kreative und vor allem (inter-)aktive Beteiligung großer Wert gelegt.
Das vorrangige Ziel ist es, nicht Inhalte oder Waren bzw. Inhalte als Waren zu verkaufen, sondern eine Art Service- und Kommunikations-Plattform zu entwickeln. Um dieses Ziel erreichen zu können, sind wiederum Beiträge, Anregungen und Ideen interaktiver User unentbehrlich, die sich im World Wide Web auch in der Rolle des Kommunikators zurecht finden.

Das Potential der alternativen Online-Medienszene ist wohl bei weitem noch nicht ausgeschöpft - die multizentrische Salzburger Web-Community könnte in Zukunft zu einem ernst zunehmenden Pendant der 'offiziellen' Online-Landschaft heranwachsen und sich als alternatives Netzwerk mit gewichtiger Stimme konstituieren.
Zur Zeit mangelt es vermutlich wie so oft an finanziellen und materiellen Ressourcen. Auch scheint es, als gäbe es in unseren Breiten immer noch zu wenige Menschen, die speziell das Internet nicht nur für den 'traditionellen Medienkonsum', sondern stärker als dies bei den 'klassischen Medien' der Fall ist - um sich zu organisieren, selbst zu produzieren und natürlich um miteinander zu kommunizieren - nutzen wollen oder können...
Wahrscheinlich ist, dass hier auch Zeit- und Kostenfaktor eine wesentliche Rolle spielen.
Bei der Registrierung und der damit verbundenen Bekanntgabe persönlicher Daten (Stichwort: Datenmissbrauch und Informationsflut), könnte hier auch eine gewisse Hemmschwelle bestehen, die reiche Palette an interaktiven Angeboten (zB Foren, Discussionboards, etc.) in ihrem vollen Umfang für sich zu nützen.

Da dieses Kooperations-Projekt
in den ihr gewidmeten Blogs eine Thematik im umfangreichen Themenpool der "Antville-Community" Collabor stellen darf, beansprucht sie einen kleinen Beitrag auf der Metaebene der alternativen Online-Medienszene im Raum Salzburg für sich, um vielleicht sogar darüber hinaus (Linz, Berlin,...???) weitere Kreise in dieser interdisziplinären Blogger-Landschaft ziehen zu können... Die Initiatorin dieses alternative blogs würde sich über einen interaktiven, interdisziplinären und vor allem reflexiven Dialog zu diesem Topic sehr freuen...



7. **Ausblick**
1650 - Oder die Erfindung des Internet

Wer glaubt, alternative Community-Formen und Informationsmedien seien eine Erscheinung des "High-Tech Zeitalters", der irrt. Ein Artikel aus dem Economist beweist das Gegenteil...

...Coffee-houses - The internet in a cup

WHERE do you go when you want to know the latest business news, follow commodity prices, keep up with political gossip, find out what others think of a new book, or stay abreast of the latest scientific and technological developments? Today, the answer is obvious: you log on to the internet. Three centuries ago, the answer was just as easy: you went to a coffee-house.

There, for the price of a cup of coffee, you could read the latest pamphlets, catch up on news and gossip, attend scientific lectures, strike business deals, or chat with like-minded people about literature or politics.

The coffee-houses that sprang up across Europe, starting around 1650, functioned as information exchanges for writers, politicians, businessmen and scientists. Like today's websites, weblogs and discussion boards, coffee-houses were lively and often unreliable sources of information that typically specialised in a particular topic or political viewpoint. They were outlets for a stream of newsletters, pamphlets, advertising free-sheets and broadsides. Depending on the interests of their customers, some coffee-houses displayed commodity prices, share prices and shipping lists, whereas others provided foreign newsletters filled with coffee-house gossip from abroad [...]

More...

... comment

 
goody_wolfschluckner_salzburg, Sonntag, 18. Januar 2004, 16:16
Anmerkung...
Im Laufe der nächsten Wochen können sich (auch durch die Blog-Kooperation) noch geringfügige Änderungen (Links, Bilder, Layout,...) der Arbeit ergeben.


Bitte die Leserinnen und Leser um Verständnis - Beste Grüße - gw

... link  


... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Online for 7704 days
Last update: 2004.02.28, 11:49
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
Januar 2004
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
recent updates
Die alternative S@lzburger...
INHALT 1. Einleitende Gedanken 1.1. Kurzbiografie 1.2....
by goody_wolfschluckner_salzburg (2004.02.28, 11:49)
Die alternative S@lzburger...
Hypothese und Thema der Semesterarbeit Vor knapp zwei...
by goody_wolfschluckner_salzburg (2004.01.30, 00:10)
Anmerkung...
Im Laufe der nächsten Wochen können sich...
by goody_wolfschluckner_salzburg (2004.01.18, 16:20)
Anmerkung...
Im Laufe der nächsten Wochen können sich...
by goody_wolfschluckner_salzburg (2004.01.18, 16:16)
ich bin gespannt..
.. auf Ihre Arbeit. Geben Sie Ihr Bestes und ich werde...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2004.01.10, 00:33)

xml version of this page

made with antville