Mobiler Journalisums |
|
Aktualisiert am: 2007.07.13, 14:38
Sie sind nicht angemeldet ... anmelden
... Home
Suche:
Aktuelle Beträge:
Aufgabe 2
Twitter 1. Wie ist die Zielgruppe zusammengesetzt? Bei... by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.13, 14:38) heute online
Beim Stöbern ist mir noch eine Seite untergekommen,... by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:25) Zum Abschluss...
Zum Abschluss… Ich könnte mir vorstellen,... by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:07) Aufschwung des mobilen Internets
Der mobile Journalismus ist nur komplett, wenn auch... by philipp.infanger.Uni-Sbg (2007.06.27, 16:55) ENTWURF FÜR DIE VERWERTUNG
s.a.:Mittlerweile haben wir schon einige der möglichen... by Sigrid.Angerer.Uni-Sbg (2007.06.25, 09:22) |
Mittwoch, 9. Mai 2007
Markus.Strengberger.uni-sbg, 00:24h
Um etwas näher auf die eigentliche Gestaltung unseres Projektes einzugehen, brauchen wir wie bei jeder anderen Website mit Inhalten ein Konstrukt, dass unterhalb des eigentlichen Design den Ablauf, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität gewährleistet.
In der Informatik spricht man in diesem Falle von einem CMS, einem Content Management System. Dieses Inhaltsverwaltungssystem ist ein Anwendungsprogramm, das die "gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung des Inhalts von Text- und Multimedia-Dokumenten (Content) ermöglich und organisiert" (Wikipedia, 2007). Gerade für ein Journalismusprojekt, das sowohl Text, als auch Bilder bzw. Videos ausgeben und auch eine Eingabe derselbigen ermöglichen sollte, ist ein funktionstüchtiges CM System unerlesslich. So kann die Eingabe automatisiert werden, bzw. auch hinsichtlich der Ausgabe der Daten, die in einer Datenbank gespeichert werden, komfortabel organisiert werden. Auch eine Rechteverwaltung ist mittels solch einem System möglich. Jene System werden nach weiteren Kriterien unterteilt. So differenziert man hinsichtlich des Standortes, wo Datenbanken und CMS System lokalisiert sind und hinsichtlich der "Auslieferung der erstellten Seiten an den letzendlichen Nutzer" (Wikipedia, 2007). Für unser System würde sich ein serverlokalisiertes System anbieten, da in diesem Fall die Daten weltweit mittels Internetbrowser verwaltet werden können. Ein Beispiel für CMS System für ein Webprojekt wären Typo 3 und Joomla. Beide sind Open Source Programme, also kostenfrei erhältich. Mitteils sogenannten Extensions oder Modulen können sie in ihrem Anwendungsumfang nochmals erweitert werden. Quellen: Wikipedia.org: CMS. Online im Internet unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System ( Stand: 8.5.2007). Wikipedia.org: Typo3. Online im Internet unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Typo3 (Stand: 8.5.2007). ... comment
Marius.Holzer.Uni-Sbg,
Dienstag, 15. Mai 2007, 12:51
Vor und Nachteile
Bezüglich Typo3 und Joomla habe ich ein bisschen recherchiert, und habe zwei Seiten gefunden die die Vor- und Nachteile beider CMS hervorhebt. Zusätzlich sei vielleicht hinzugefügt, dass Joomla leichter zu handhaben sein soll, und nicht so eine steile Lernkurve wie Typo 3 hat.
Vor- & Nachteile Joomla: http://www.akademie.de/programmierung-administration/website-administration/tipps/content-management-systeme/mambo-vor-und-nachteile.html Vor- & Nachteile Typo3: http://www.e-teaching.org/technik/produkte/typo3steckbrief ... link ... comment |