Mobiler
Journalisums

Aktualisiert am: 2007.07.13, 14:38
Sie sind nicht angemeldet ... anmelden
Suche:
 
Aktuelle Beträge:
Aufgabe 2
Twitter 1. Wie ist die Zielgruppe zusammengesetzt? Bei...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.13, 14:38)
heute online
Beim Stöbern ist mir noch eine Seite untergekommen,...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:25)
Zum Abschluss...
Zum Abschluss… Ich könnte mir vorstellen,...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:07)
Aufschwung des mobilen Internets
Der mobile Journalismus ist nur komplett, wenn auch...
by philipp.infanger.Uni-Sbg (2007.06.27, 16:55)
ENTWURF FÜR DIE VERWERTUNG
s.a.:Mittlerweile haben wir schon einige der möglichen...
by Sigrid.Angerer.Uni-Sbg (2007.06.25, 09:22)

xml version of this page
Dienstag, 15. Mai 2007
Bewertungssystem
Um eine Idee für geeignetes Bewertungssystem für unser Projekt zu finden haben ich mir die Bewer-tungssysteme von verschiedenen Seiten angesehen und mit einander verglichen.

EBAY:
Bei eBay sieht die Bewertung der Handelspartner folgendermaßen aus: Jedes Mitglied hat ein so genanntes Bewertungsprofil. Dies setzt sich aus den Bewertungen, die andere User über dieses Mitglied abgegeben haben zusammen. Die Bewertungen selbst wiederum setzen sich aus einer Beurteilung (positiv, neutral, negativ) und einem Kommentar zusammen. Anhand des Bewertungsprofils kann die Zuverlässigkeit des Mitgliedes eingeschätzt werden.
Für jede positive Bewertung gibt es einen Pluspunkt, für eine neutrale Bewertung gibt es keinen Punkt und für eine negative Bewertung einen Minuspunkt. Einen Stern gibt es für jene Mitglieder, die mehr als zehn Punkte erhalten haben. Dabei gibt es je nach Punkteanzahl unterschiedliche SternSymbole.
Als ich mir ein Bewertungsprofil eines Verkäufers ansah, fand ich heraus, dass es zusätzlich eine „Detaillierte Verkäuferbewertung“ anhand von vier Kriterien gibt: Artikel wie beschrieben, Kommunikation, Versandzeit, Versand- und Verpackungsgebühren. Diese Bewertung wird in einer 5-Sterne-Skala (wobei 5 der beste Wert ist) dargestellt. Sie zeigt die durchschnittliche Bewertung und die Anzahl der Bewertungen in der jeweiligen Kategorie.

Quellen:
http://pages.ebay.at/help/feedback/questions/feedback.html
http://pages.ebay.at/help/feedback/reputation-stars.html


AMAZON:
Bei Amazon findet die Bewertung der Verkäufer mit einem Bewertungsprofil statt, das aus einer 5-Sterne Bewertungsskala besteht (je mehr Sterne, desto besser wurde das Produkt beurteilt). Käufer können den Verkäufer bis 90 Tage nach Abwicklung des Kaufes bewerten.
Zusätzlich kann zu jeder Bewertung ein Kommentar verfasst werden, der den Interessenten helfen soll einen Eindruck vom jeweiligen Produkt zu gewinnen.

Quellen:
http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=886426


CIAO:
Um die Artikel auf ciao.de zu bewerten kann jeder registrierte Nutzer einen Erfahrungsbericht verfassen. Dieser Bericht muss mindestens 120 Wörter lang sein und sollte Auskunft darüber geben wie sich das Produkt bewährt hat. Von jedem Benutzer kann nur ein Bericht pro Produkt oder Dienstleistung verfasst werden. Die Berichte werden von ciao.de nicht zensiert, dürfen aber keine beleidigenden oder ungesetzlichen Inhalte enthalten. Berichte solcher Art werden gelöscht und das Mitgliedskonto des Autors gesperrt.
Zusätzlich kann der User den Artikel bewerten von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“. Aus allen Bewertungen wird ein Durchschnittswert errechnet und neben dem Produkt angezeigt.
Neben dieser durchschnittlichen Bewertung anhand einer 5-Sterne-Skala fand ich eine Liste mit fünf verschiedenen Kriterien zum Produkt, die ebenso in einer 5-Schritte-Skala angeordnet war.

Quelle:
http://www.ciao.de/faq.php/Id/2/Idx/4


FAZIT:
Ich denke, dass ein web log, der die Qualitätssicherung ausschließlich über Peer-Review sichert, nicht lückenlos funktionieren kann. Das Risiko, dass sich bestimmte Nutzer gegenseitig positiv bewerten, um ihre Artikel auf die Einstiegsseite zu bringen, ist einfach zu groß. Des-halb finde ich es wichtig, dass das Redaktionssystem und das Peer-Review-System zusammenarbeiten. Trotzdem sollte versucht werden die Eingriffe der Redaktion möglichst gering zu halten.
Eine Möglichkeit wäre es über die „terms of service“ die Nutzungsbedingungen, Rechte der User und die Verwaltung durch die Redaktion möglichst genau offen zu legen. Weiters sollte von jedem User ein umfangreiches Bewertungsprofil erstellt werden können, mit dem nicht nur der jeweilige Beitrag, sondern auch der User selbst bewertet werden kann. Berichte zu den Bewertungen sollen zusätzliche Sicherheit geben.
Die Redakteure selbst müssen die Möglichkeit haben zu highlighten, die Beiträge in Kategorien einzuordnen und zu löschen. Weiters müssen sie User, die sich nicht an Nutzungsbedingungen halten oder anderweitig negativ auffallen der Seite verweisen können.
Ich würde es auch für sinnvoll halten wenn Redakteure gewissen Usern, die im web log sehr engagiert und positiv aufgefallen sind, mehr Rechte zuweisen können – z.B. Beiträge zu highlighten und dehighlighten.

... comment

 
claudia.eder.Uni-Sbg, Donnerstag, 17. Mai 2007, 12:51
Ich bin der selben Meinung wie meine Kollegin. Ich finde auch, dass das Peer-Review-Modell allein nicht ausreichend für die Bewertung ist. Ich finde die Bewertungen der User sind einfach viel zu subjektiv und könnten dazu missbraucht werden, dass ein anderer User dadurch manipuliert bzw. gesperrt wird. Meiner Meinung nach sollte dieses Modell noch von der Redaktion unterstützt werden.

... link  


... comment
 
Nicole.Mirnig.Uni-Sbg, Sonntag, 20. Mai 2007, 13:34
Änderung von abgegebenen Bewertungen
Eine wichtige zu klärende Frage bezüglich unseres Bewertungssystems ist m.E. noch offen: Sollen einmal abgegebene Bewertungen im Nachhinein änderbar sein. Wenn ja, durch wen? Ich kenne ein konkretes Beispiel von Ebay. Dort hat ein User einen anderen schlecht bewertet. Da es sich jedoch um ein Missverständnis handelte, wollte der Bewerter sein Urteil im Nachhinein ändern, das war jedoch nicht möglich. Lediglich der Text konnte erweitert werden, nicht jedoch die Kategorisierung von positiv – neutral – negativ.
http://feedback.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedback2&ftab=AllFeedback&userid=connieway1&iid=-1&de=off&items=100&interval=0&page=4
Sollten wir uns dafür entscheiden, die Bewertung veränderbar zu gestalten, wäre weiters zu klären wer diese Änderung vornehmen kann. Soll es derjenige sein, der die ursprüngliche Bewertung abgegeben hat oder soll es dafür einen eigenen Pool von „Redakteuren“ geben?

... link  


... comment