Mobiler
Journalisums

Aktualisiert am: 2007.07.13, 14:38
Sie sind nicht angemeldet ... anmelden
Suche:
 
Aktuelle Beträge:
Aufgabe 2
Twitter 1. Wie ist die Zielgruppe zusammengesetzt? Bei...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.13, 14:38)
heute online
Beim Stöbern ist mir noch eine Seite untergekommen,...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:25)
Zum Abschluss...
Zum Abschluss… Ich könnte mir vorstellen,...
by sophie.schafhuber.Uni-Sbg (2007.07.05, 12:07)
Aufschwung des mobilen Internets
Der mobile Journalismus ist nur komplett, wenn auch...
by philipp.infanger.Uni-Sbg (2007.06.27, 16:55)
ENTWURF FÜR DIE VERWERTUNG
s.a.:Mittlerweile haben wir schon einige der möglichen...
by Sigrid.Angerer.Uni-Sbg (2007.06.25, 09:22)

xml version of this page
Montag, 16. April 2007
Aufgabe 2
Now Public

NowPublic.com ist ein freies Nachrichtenportal, das es jedem Menschen auf der ganzen Welt erlaubt, seine eigene Story zu veröffentlichen. Dadurch ermöglicht man jedem Einzelnen zum Journalisten zu werden. Durch die umfangreiche Community – es gibt bereits über 83000 Mitglieder in knapp 4000 Städte – wird eine nahe und unmittelbare Berichterstattung realisiert. Die Themen sind meist recht aktuell und es wird über Dinge berichtet, die durchaus eine hohe Relevanz aufweisen. Auch dadurch, dass in etablierten Medien oft nicht über die hier gehefteten Dinge berichtet werden.

Die Kritik dieser „etablierten“ Medien lautet – durchaus verständlich – freie Berichterstattung und Bürgerjournalismus (Citizen Journalism) seien „subjektiv, zuweilen schlecht recherchiert und nicht konform mit gängigen journalistischen Grundsätzen […]“ (Validome 2007). Aber unverständlich ja aus dem Grund, da der Journalismus ja die simple Näherbringung der Realität an die Menschen ist und selbst Now Public verfügt über ein Redaktionssystem, das als Kontrollorgan fungiert, genauso, wie es bei den etablierten Medien der Fall ist. Selbst dort werden oft Pressemitteilungen ohne großartige Revisionen einfach übernommen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist weiters, dass die weltweit agierende AP (Associated Press) zu Beginn des Jahres eine Zusammenarbeit mit der kanadischen Plattform angekündigte. Die bestehenden Beiträge werden aber nicht nahtlos übernommen, sondern werden, wie sonst auch üblich, einer Überprüfung unterzogen und klassifiziert.

In den Kategorien local, plitics, life, culture, technology und places können Berichte (die naturgemäß aus Text bestehen) mit Bildern und Videos aus jeglichen Quellen versetzt werden. Die Plattform verfügt über einen Service, der es erlaubt Bilder und Videos vom Handy direkt an den Blog zu schicken. Dabei kann man nicht nur eigene Artikel verfassen, sondern auch mit anderen Autoren per E-Mail oder Kommentare kommunizieren. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit auf den personalisierten Seiten der einzelnen Mitglieder deren Artikel, Favoriten und Abläufe innerhalb der Community zu verfolgen, wodurch auch eine Art Qualitätssicherung gegeben ist. Auch per E-Mail kann man publizieren, indem man einfach den Artikel an die Redaktion weiterleitet. Sehr erwähnenswert ist auch die Möglichkeit, per Telefonanruf – sogenannte Breaking News Voice Reports – seine mündliche Kundgabe zu publizieren, und solange sie über die entsprechenden Kommunikationsprotokolle verfügen (WLAN, SMS, UMTS, EDGE etc.), können alle mobilen Endgeräte für den Dienst genutzt werden.


Twitter

Die Zielgruppe setzt sich vornehmlich aus jungen Personen zusammen, die wohl auch ihr restliches Leben von neuen Medien und elektronischen Helfern durchwachsen gestalten.
Über Twitter werden nur punktuelle Nachrichten der Nutzer übermittelt, die damit auf die Frage „What are you doing?“ antworten. Dabei kommen teilweise recht banale Einträge zustande wie zum Beispiel „I want a nap“ (kriegs).
-
Der Dienst setzt den möglichen Benutzern kaum Grenzen. Jeder, der über ein Handy oder einen Internetzugang verfügt, kann dabei sein und seine Tweets (Futurezone 2007) zum Besten geben, vorausgesetzt natürlich, er akzeptiert Nutzungsbedingen und Urheberrechte und ist über 13 Jahre alt. Diese Einschränkung schützt meiner Meinung nach allerdings nicht.
Der Dienst ist einfach eine weitere Folge der momentan aufblühenden Web 2.0 Dienste. Von Blogs und anderen Möglichkeiten seinen Geltungsdrang etwas zu besänftigen (grob ausgedrückt). Twitter ist noch sehr jung, und noch kann nicht abgeschätzt werden, wie sich dieser Dienst entwickeln wird.
Twitter beschränkt sich nur auf Sprache respektive Text. Die Kanäle, über die die Nachrichten übermittelt werden können, sind neben dem SMS-Dienst auch die Möglichkeit per Instand Messaging (Windows Live Messenger, Yahoo Messenger, ICQ etc.) oder via Web seine Nachricht zu hinterlassen.
Die Nachricht wird per SMS an den Dienst verschickt und kommt auf der Homepage an die erste Stelle, sowie in alle Freundeslisten.
Als Endgeräte kann alles herangezogen werden das SMS oder E-Mails verschicken kann, oder via Browser die Nachrichten ins Internet stellen kann.

... link (0 comments)   ... comment


Sonntag, 15. April 2007
Aufgabe 2
nowpublic.org

1. Wer berichtet für wen?
nowpublic.org bezeichnet sich selbst, als "a participatory news network which mobilizes an army of reporters" (about np; nowpublic.org). Dass unter den 83756 Mitgliedern von nowpublic einige gelernte Journalisten sind, möchte ich weder bestätigen noch verneinen. Das Gros der Mitglieder bzw. der Beitragsersteller setzt sich aus normalen Internetusern, Bloggern und Photographen zusammen, die unter Aufwendung ihres eigenen Engagement im Sinne eines Bürgerjournalismus berichten. Diese sind auch wiederum das Zielpublikum von nowpublic.org.
2. Welche Inhalte werden transportiert? (Kategorien)
Grundsätzlich werden die Nachrichten in sechs Kategorien, local, politics, life, culture, technologiy, places unterteilt. Einen Favoritenkategorie steht ebenfalls zur Verfügung. Die genannten Kategorien geben genügend Spielraum um alle möglichen relevanten Nachrichten zu posten, sofern sie wie im Einleitungstext zu nowublic.org genau jene Tatsachen, Ereignisse erwähnen "that define our world" (nowpublic 2007).
3. Welche Kommunikationskanäle (Texte, Sprache, Bilder, ..) werden verwendet?
Neben traditionellem Text, können per Internet Upload sowohl Audio- und Videodateien, als auch Bilddateien den Beitrag ergänzen. Grenzen setzen hier wohl nur die Übertragungsrate, sowie Transfervolumen seitens der User, die Beiträge hochladen und die Serverkapazitäten seitens nowpublic.org.
4. Welche Bedingungen zur Nutzung des Dienstes existieren?
Das Betrachten, Lesen, Hören und Sehen der Multimedia Beiträge ist für jeden Nutzer mit Internet möglich. Will man hingegen selbst Beiträge erstellen, kommt man nicht an der Registrierung vorbei. Nach einem erfolgreichem "Sign in" steht der Erstellung von Beiträgen, News, das Hochladen von Content nichts mehr im Wege.
5. Was besagt die mögliche Kontaktnahme zum Autor?
Jeder veröffentlichte Beitrag beinhaltet neben Datum und Titel, auch eine Comment Funktion. Hier kann für alle anderen Leser offensichtlich eine Bewertung, oder ein Feedback zum Artikel, Autor oder der allgemeinen Thematik hinterlassen werden. Will man einen etwas persönlicheren und von den Augen der Öffentlichkeit geschützten Kontakt mit dem Autor, so kann per Mail Button Kontakt mit ihm aufnehmen. Dieser befindet sich im kleinen Autor-Profil, das beim Lesen des Artikels angezeigt wird. Hier führen weitere Links zur eben angesprochen Email Kontaktaufnahmen, aber auch zum eigenen Nowpublic Member Site, in der Artikel, Daten etc. aufgelistet sind. Des Weiteren kann man per RSS Feed auch die Artikel eines bestimmten Autors abonnieren.
6. Wie funktioniert das Wertungssystem?
Die Wertung der Nachrichten erfolgt nach dem Most-viewed Prinzip. So werden in der Favoritenkategorie die meist gesehensten Artikel aufgelistet. Die Zahl der "Views" ist bei jeder Kurzartikel Ansicht ebenfalls ersichtlich, so wie auch die Zahl der Kommentare und der Autor des Beitrags.
7. Wie funktionieren die Nachrichtenfilter?
Die Filterung bzw. Entscheidung, über welche Themen Beiträge erstellt werden wird den Mitgliedern selbst überlassen, fusst jedoch auf dem "Code of Conduct" (nowpublic, 2007), in der alle Richtlinien zu den Verhaltensweisen angeführt sind.
8. Wie kann der Dienst positioniert werden?
Der Dienst positioniert sich als klare Alternative zu traditionellen Medien, als eine persönlichere und direktere Art News und Beiträge zu lesen, die aus dem Leben gegriffen sind. Der Begriff der Bürger Journalismus mit dem Zusatz der Authentizität durch Augenzeugenberichte, persönliche Involvierung und dem von User für User Prinzip erweitert.
9. Welche technischen Kanäle sind involviert? (Mail, Web, SMS, ...)
Anwendung finden sowohl Web, Mail, sowie Email Dienste über Telefone und das herkömmliche Teekommunikationsnetz per Telefonanruf.
Die Erstellung von Beiträgen ist am bequemsten per Internet und normalen PC, jedoch bieten sich auch Möglichkeiten, News bereitzustellen, wenn kein Computer in der Nähe ist. Eine Sprachnachricht kann über eine Telefonnummer vermittelt werden und Bilder können sofern, man ein Email fähiges Handy besitzt direkt an nowpublic geschickt werden.
10. Welche Funktionen erfüllen die technischen Kanäle?
Die technischen Kanäle müssen sowohl Internet- basierte Anwendungen, als auch über Telefonnetze ankommende Signale umsetzen.
11. Welche Endgeräte können benutzt werden?
Endgeräte mit Internetbrowsern bzw. Email Funktionen mit eingebauten RSS Feed Abonnements. Dazu zählen Computer, als auch PDAs oder Mobiltelefone.
12. Welche Schnittstellen zu anderen Diensten werden angeboten?
Die Verlinkung auf eigene Seiten bzw. Blogs ist gewünscht. So wird das Herausheben eines Beitrages von einer fremden Seite oder der Erwähnung eines Nowublic Berichts auf anderen Seiten als "highlighten" (nowpublic, 2007)bezeichnet. Des weiteren findet sich auch viel Content von diversen Videoportalen unter den Beiträgen.

twitter.com

1. Wie ist die Zielgruppe zusammengesetzt?
Die Zielgruppe zielt klar auf jene Generation ab, die das Internet genauso zu ihrem Alltag zählt, wie neue Kommunikationsformen wie Chat, sms oder Blogging.
2. Welche Inhalte werden transportiert? (Kategorien)
Es lassen sich keine Kategorien erkennen, außer eine Favoritenunterteilung, die die beliebtesten/häufigsten Twitter, so werden jene Mitglieder und Nutzer des Twitter Services genannt, anführt.
3. Welche Kommunikationskanäle (Texte, Sprache, Bilder, ..) werden verwendet?
Die Kommunikationskanäle werden rein schriftlich benutzt. Nur beim Erstellen der Profilseiten, in der sich jeder Twitter mit Namen, Wohnort und eventuellem Avatar darstellen kann in der Verwendung eines Benutzerbildes außertextliche Kanäle angewandt werden.
4. Welche Bedingungen zur Nutzung des Dienstes existieren?
Mit einer erfolgreichen Registrierung erklärt sich jeder Benutzer der Website dazu bereit, die "Basic Terms", die "General Conditions" und die "Copyright" Grundsätze zu achten. Besonders erwähnenswert ist die geringe Alterstufe, die für eine Mitgliedschaft bei Twitter erforderlich ist. So wird man mit 13 Jahren schon in die Community aufgenommen. Obwohl jene Bedingung keinerlei sinnvolle Abgrenzung von jüngeren Aspiranten darstellt.
5. Wie kann der Dienst positioniert werden?
Meiner Meinung nach setzt Twitter an der offenen Nahtstelle zwischen Instant Messenger und Community Networks an. Es werden die schnelle Erreichbarkeit und Möglichkeit des Sendens von Nachrichten mit der zeitunabhängigen Kommunikationsweise von Community Seiten kombiniert und selbst ohne die mithilfe von Computer realisiert.
6. Welche technischen Kanäle sind involviert? (Mail, Web, SMS, ...)
Die Erstellung der Nachrichten erfolgt sowohl über das Web auf der Twitter Website, als auch über die Nutzung von Instant Messenger und der eigentliche Hauptfunktion, dem Versand der Nachrichten über Mobiltelefone insbesondere über den Short-Message-Service.
7. Welche Funktionen erfüllen die technischen Kanäle?
Seitens der SMS Funktion zur Übetragung der Nachrichten wird die Nachricht in Form einer herkömmlichen SMS an eine bestimmte Nummer, dem sogenannten Short Code mittels dessen die Nachricht weitergeleitet wird.
8. Welche Endgeräte können benutzt werden?
Alle herkömmlichen Computer mit Internetverbindung und fähigen Browsern, als auch Mobiltelefone die SMS-fähig sind, können die Basisfunktionen nützen.
9. Wie sind die Übergänge zwischen den Kanälen gestaltet? (Einschränkungen, Regeln)
Die Übergänge zwischen den Kanälen, also zum Beispiel die Einbindung des Phone Alerts sobald ein Freund eine neue Status Nachricht gesendet hat, erfolgt per Registrierung zu diesem Dienst.
10. Gibt es Filter, Reihungen, Wertungen?
Die Reihung erfolgt nach "Favorites Prinzip", dass wahrscheinlich die Anzahl und Frequenz der Nachrichten als Beurteilungsgrundlage annimmt.

... link (0 comments)   ... comment


Montag, 12. März 2007
Aufgabenbereiche
Das Thema "Mobiler Journalismus" wird in nachfolgende Aufgabenbereiche geteilt:
  1. Qualitätssicherung
  2. Redaktionssystem
  3. Mediengestaltung
  4. Medientechnik
  5. Verwertung
Die TeilnehmerInnen am gegenständlichen Projektseminar sind aufgefordert, ihre Präferenzen hinsichtlich der Zuordnung zu einem der Aufgabenbereiche, als Kommentar zu diesem Beitrag zu artikulieren.

Beschreiben Sie das Motiv zur Bearbeitung, Ihre Vorkenntnisse und einen möglichen Ansatz zur Bearbeitung des gewählten Aufgabenbereiches.

... link (21 comments)   ... comment