Start Willkommen

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 28. Februar 2018, 13:58

Das Propädeutimum Webwissenschaften findet an der JKU im Raum MZ 108 A an folgenden Terminen statt:

Terminplan

  • Donnerstag, 1. März 2018, 8:30 bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 2. März 2018, 8:30 bis 12:30 Uhr
  • Samstag, 3. März 2018, 8:30 bis 17:00 Uhr

Geplante Themen

  1. Was ist, und zu welchem Ende studiert man Webwissenschaften ?
  2. Datenschschutz: Streifzug von der ersten Idee zum Schutz der Privatsphäre bis zur Umsetzt der Datenschutz Grundverordnung in Österreich mit Seitenblicken aktuelle Herausforderungen.
  3. Täglich neue Sicherheitslücken? Wie Hardware und Software permanent durch Angreifer bedroht wird und wie selbt der Staat zum gesetzlich gedeckten Angreifer auf Whatsapp werden will.
  4. Lüge und Propaganda im Netz: Steht selbst die Demokratie auf dem Spiel?
  5. Netzneutralität: Was Tim Berners Lee einst dazu dachte und was aus aktueller Sicht noch machbar ist.
  6. Exkursion in das AEC: In Abhängigkeit vom Interesse der TeilnehmerInnen und ev. Sponsorings durch die ÖH kann eine Exkursion mit Themenschwerpunkten in die Ausstellung des AEC druchgeführt werden.
  7. Assoziierte Themen: Netzwerkprotokolle, semantisches Web, Kryptographie, Anwendung der Kryptographie in WhatsApp, Steganographie, Open Source, The Long Tail, Autonomous Business, Internet of Things.
  8. Änderungen vorbehalten.

Interdisziplinäres Lern- und Lehrmodell

Ziel der Vorlesung

Die gegenständliche Vorlesung hat zum Ziel, die TeilnehmerInnen auf interdiszipliäres Arbeiten anhand ausgewählter Themen vorzubereiten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die im Studienplan festgelegten Disziplinen gelegt. Interdisziplinäres Arbeiten erfordert die Kompetenz Zusammenhänge zwischen Fragestellungen, wie sie im Rahmen von Projeketen auftreten, zu erkennen, auch und insbesondere dann wenn diese aus unterschiedlichen Disziplinen bestehen. Dies setzt einerseits Grundkenntinsse in den, an den Webwissenschaften beteiligten Disziplinen voraus, welche mindestens für den Austausch mit den Experten in den jeweiligen Disziplinen ausreichend entwickelt sind. Andererseits muss analytisches Vorgehen so weit ausgereift sein, dass Sachverhalte in einer der Disziplinen, mit jenen anderer in Verbindung gebracht werden können. Die zentrale Kompetenz der Webwissenschafterin bzw. des Webwissenschafters besteht darin, fach- und disziplinübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und erklären zu können, sowie daraus neue Modelle zu entwicklen.

Ein Beispiel: Der Tatbestand einer Vervielfältigung im juristischen Sinn, ist nicht in allen Fällen mit dem Anfertigen einer Kopie im Sinne der Informatik gleichzusetzen. Zusammenhänge zwischen den genannten Beispielen sind jedoch nicht zu leugnen. Wer über tiefere Kenntinsse der Informatik verfügt, weiß dass das System "verstekter Speicher" Kopien von Datenbeständen temporär angelegt, wenngleich auch nur auf den Verdacht der künftigen Nutzung hin, um das System zu beschleunigen. Dass derartige Speicher zum Ziel von Angriffen auf Computersysteme werden, egal ob in den Technologien des Webs oder dem prozessornahem Speichermanagement, beschäftigt vorerst nur die Informatik und zieht eventuell später juristische Konsequenezen nach sich. Hersteller von Hard- und Software jedoch, fühlen sich in solchen Fällen aufgefordert, sofort zu handeln.

Didaktisches Konzept

Das nachfolgend angewandte didaktische Konzept stellt ausgesuchte, aktuelle Fragestellungen bzw. Phänomene an den Anfang einer Vortrags- und Diskussionsreihe, in der versucht wird, in weiterer Folge womöglich weitere Disziplinen der Webwissenschaften einzubinden. Diese Vorgehensweise ist, wie es auch theoretsich zu zeigen gilt, ein interdiszipliäres Lern- und Lehrmodell. Es entspräche zwar auch dem Prinzip des Hypertexts: "As we may think" (siehe: http://bit.ly/2oy6x7c) welches dem Lernenden wie Lehrenden jederzeit die Wahlfreiheit gibt, nach Gutdünken vom aktuellen Thema abzuschweifen, die Disziplin zu wechslen. Dies mag für den Einzelunterricht oder das Selbststudium brauchbar sein, jodoch für den Unterricht in Gruppen chaotisch anmuten. Deshalb wird weiterhin lineares Vorgehen bevorzugt, in dem Kernthemen mittels Brückenthemen verbunden werden.

Kernthemen

Kernthemen sind solche, die sich einer Disziplin, meist aus jenen der Webwissenschaften, zuordnen lassen. Sie tauchen in den den meisten webwissenschaftlichen Fragestellung mit unterschiedlichem Gewicht auf.  Die  Ergebnisse und  Aussagen der Kernthemen sind auf eine Vielzahl an Fragestellungen anwendbar. Die Kernthemen in der Tiefe der Disziplin werden von deren Experten beherrscht. Grundlegende Kenntnisse über diese, werden wie bereitis dargesetellt, von WebwissenschafterInen erwartet.

Brückenthemen

Brückentehmen entsprechen der Anwendung von Kerntemen auf konrete Fragestellungen, z. B. einem Phänomen oder einem Projekt. Im Zuge der Anwendung tauchen erfahrungsgemäß meistens weitere bisher nicht behandelte Fragestellungen auf, dereren Beantwortung auf weitere Kernthemen und damit weitere Disziplinen zeigen. Auf diese Weise entsteht ein Netz von Fragestellung und verbundenen Lösungsversuchen im interdiszipliären Raum.

Im Folgenden wird der Versuch unternommen, die Webwissenschaften anhand ausgesuchter Fälle bzw. Fragestellungen exemplarisch zu erarbeiten. Den ersten Ausgangspunkt bildet das geplante Sicherheitspaket der Regierung. Das Vorgehen gleicht einem Reengineeringsprozess in der Annahme, dass der Gesetzgeber analoge Überlegungen angestellt hat.

Fragen und Rückmeldungen erwünscht

Studierende aller Studienrichtungen an der JKU können sich mit ihrem aktiven "K-Acount" beim vorliegenden Lernblogdienst anmelden und sind zum Kommentieren der vorliegenden Beiträge berechtigt. Kommentare und Beiträge werden mit dem Vor- und Famiiennamen gekennzeichnet.

Anmeldung zur Lehrveranstaltung

Das Propädeutikum ist eine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht im Ausmaß von 80 % der Gesamtzeit. Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Plattform KUSSS. Für den Fall, dass Sie noch keine Zualssung zum Studium der Webwissenschaften haben, gilt folgende Regel:

Um das Propädeutikum erfolgreich abschließen zu können, müssen Sie im Laufe des Sommersemesters 2017 die formalen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfüllen bzw. zum Studium der Webwissenschaften zugelassen sein. Teilen Sie mir bitte diesen Umstand mit, sobald Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Erfüllen Sie diese bis Semesterende nicht, so wird Ihre Mitwirkung an der Lehrveranstaltung als Interessensbekundung für das Studium der Webwissenschaften betrachtet und keine Leistungsbeurteilung ausgestellt. Eine Anrechnung der in der gegenständlichen Lehrveranstaltung erbrachten Leistungen auf künftige Semester ist nicht möglich.

Vorbereitung auf die Teilnahme am Propädeutikum

Der Lernprozess startet bereits im Propädeutikum: Es werden keine vorkonfigurierten Arbeitsplatzgeräte bereitgestellt, sondern Sie sind aufgefordert, ihr persönliches, mobiles Arbeitsgerät (Laptop, Tabletcomputer) und Kopfhörer mitzubringen und lehrveranstaltungsbegleitend-partizipierend einzusetzen. Die Kopfhörer dienen der individuellen Rezeption von Ton- bzw. Videodokumenten, welche z. B. als Diskussiongrundlage zur Verfügung gestellt werden. Das mitgebrachte Arbeitsgerät muss WLAN-fähig sein und fließende Texteingabe unterstützen. Vergessen Sie nicht auf "Ladegeräte", ggfs. auch Verlängerungskabel.

Sie werden zu Beginn der Lehrveranstaltung aufgefordert, einen Lernblog zu starten und zu führen, indem Sie behandelte Themen und gestellte Aufgaben chronologisch dokumentieren und ausgewählte Dokumentationen Ihrer Kollegen - interdisziplinären Seitenbicken folgend -  kommentieren.

Bitte:

  1. Eröffen Sie, sofern noch nicht vorhanden, einen Twitter-Account und
  2. Machen sich mit dem Umgang der genannten Dienste auf Ihrem Arbeitsgerät vertraut.

Lernblogs für partizipatives Lernen

Das Führen und Gestalten Ihres persönlichen Lernblogs ist u.a. auch Gegenstand und Methode des Lernprozesses. Die Mitwirkung an der kollaborativen Dokumentation und Diskussion während und nach dem Propädeutikum ist maßgeblicher Bestandteil der Leistungsbeurteilung.

Leistungsbeurteilung

  • Beteilgung durch laufende Dokumentation bzw. Kommentierung im persönlichen Lernblog in der Vorlesung.
  • Ausführliche Dokumentation eines vereinbarten Themas im persönlichen Lernblog bis zu einem vorgegebnen Termin nach Beendigung der Lehrveranstaltung.

Standard Layout für Lernblogs

/propaedwebwi2017s/getfile?name=layout

4 comments :: Kommentieren

Hinweis zum aktuellen Thema

Christian.Hergolitsch.uni-linz, 1. März 2018, 08:35

Ich freue mich heuer wieder dabei zu sein.

Zu unserem Thema gab es gestern am 28 02 um 1830 Uhr in Ö1 eine Hörsendung.

Klartext: Mehr Sicherheit - weniger Rechtsstaat?

http://oe1.orf.at/player/20180228/504797

 

LG Christian

Verlinken :: Kommentieren

Willkommensbeitrag

marian.limberger.uni-linz, 1. März 2018, 08:41

Schönen guten morgen,

 

ich freue mich auf die neuen Ideen, die hier eingebracht werden.

Zum heutigen Thema kann ich nur anmerken, dass die Situation aus unterschiedlichen Sichtweisen

betrachtet werden muß.

Ich wünsche uns allen einen interessanten Tag!

Verlinken :: Kommentieren

anica.nacova.uni-linz, 1. März 2018, 08:41

Ich freue mich ebenso heuer am Propädeutikum teilnehmen zu können und bin schon sehr gespannt auf die Themen, die wir behandeln werden.

 

LG, Anica

Verlinken :: Kommentieren

dieter.hofstetter.uni-linz, 1. März 2018, 08:46

Guten Morgen. Ich freue mich besonders auf die Behandlung des Bitcoins und die Anwendung in der Verschlüsselungstechnik.

Verlinken :: Kommentieren