EPSU: E-Learning Pädagogik Support |
... newer stories
Freitag, 22. Dezember 2006
Status Quo III
Daniela.Ther.Uni-Linz, 12:31h
Der aktuelle Stand der im Rahmen des Seminars laufenden Projekte zum 15.12. sieht folgendermaßen aus:
Projektgruppe SQLDie Test-Lehrdatenbank wurde im Bereich „Normalformen“ geändert. Konkret wurde das Beispiel 2 vom Skriptum „Informationsverarbeitung 1“ sowie Graphiken hinzugefügt.Im Bereich der E-Business Modelle sollen noch Beispiele in Form von Fragen und diesbezüglichen Lösungen hinzugefügt werden, wobei die richtigen Lösungen erst nach einem „Versuch“ seitens des Studierenden angezeigt werden sollen. Daraus resultiert die Einbettung von 2 Buttons, und zwar im Sinne „Probiere es selber“ und „Zeig mir die Lösung“. Die vorhandenen Kernbeispiele sollen ebenfalls von der SQL - Projektgruppe umgeändert werden bzw. als Grundlage für unterschiedliche Variationen dienen. Bezüglich des SQL - Projektes wurde auch die Werterhöhung der Lehrbuchdatenbank durch die Einbettung von Beispielen direkt in die theoretischen Ausführungen diskutiert. Auch diese Beispiele sollten mit den Buttons „Probiere es selber“ und „Zeig mir die Lösung“ ausgestattet werden. Eine wichtige Anmerkung in Bezug auf die Gestaltung der Beispiele kam von unserer Gruppe, im Speziellen von Conny, die vorgeschlagen hat, einige Beispiele in Form von ausgewerteten Tabellen darzustellen. Die Studierenden hätten dann die Aufgabe heraus-zufinden bzw. anzugeben, welche Befehle zu dieser Auswertung führen. Projektgruppe kb-endlosDie Projektgruppe kb-endlos präsentierte einige Aufgaben, die sie bereits in Form von Hot Potatoes entwickelt hat. Diesbezüglich wird von der Gruppe überlegt, Schwierigkeitsgrade zu jeder Aufgabe einzuführen, denn manche Fragen sind komplexer und können nur durch Studium der Word-Dokumente beantwortet werden.Durch die Angabe der Schwierigkeitsgrade sollten die Mitarbeiter der kb-endlos darauf hingewiesen werden, dass sie sich vor der Aufgabenlösung Zusatzwissen aneignen müssen. Seitens der LVA-Leitung kam bezüglich der Aufgabengestaltung der Vorschlag, bei der kb-endlos die Lernplattform „Moodle“ zu implementieren. Im „Moodle“ könnten nämlich auch unterschiedliche Tests (z.B. MC, Lückentexte) gestaltet werden, die jedoch – im Vergleich zu Hot Potatoes – übersichtlichere Struktur und bessere Anzeige der Bewertung haben. Auch in Bezug auf manche Lernbereiche wären die Moodle-Tests zweckmäßiger als Hot Potatoes (z.B. bei der Selbstüberprüfung des theoretischen Wissens bzw. der Fachbegriffe durch Lückentexte). Projektgruppe EconomicsDie Projektgruppe Economics teilte mit, dass die 10 bis max. 15 Minuten dauernden Videos mit den wichtigsten Inhalten der einzelnen LVA-Einheiten nächste Woche aufgenommen werden. Werden die Aufnahmen gestreamt, soll die Auflösung nicht zu hoch sein. Andere Möglichkeit ist, diese Aufnahmen auf DVD zu pressen und dann diese DVD - inkl. Folien - zu Selbstkosten an die Studierenden im ÖH-Shop zu verkaufen.Bezüglich der zweiten Hausübung wurde von der Projektgruppe berichtet, dass die Studierenden dieses mal 5 Stunden zur Verfügung gehabt haben, bei jedem von den zwei Versuchen komplett neue Fragen ausgewählt und die richtigen Ergebnisse erst nach dem Ablauf der Abgabe veröffentlicht wurden. ... link (0 comments) ... comment Mittwoch, 13. Dezember 2006
Bewertung des Online-Kurses Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit, Martin Riese, WS 2006/07
Daniela.Ther.Uni-Linz, 16:53h
Auf Basis eines äußerst interessanten Papers zum Thema „Qualitätskriterien für E-Learning“, veröffentlicht auf der Homepage des elearning-Portals des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur wird der Versuch unternommen, den Online-Kurs zum Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit zu evaluieren bzw. Feedback zu geben.
Der Fokus liegt auf den Themenbereichen:
1. Gestaltungsrichtlinien für Bildschirmtexte Das Lesen von Texten auf einem Monitor ist anstrengender und unangenehmer als das Lesen direkt vom Papier. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Lesegeschwindigkeit am Bildschirm 20 bis 30% geringer ist als auf Papier und dass die Leser/innen ungenauer lesen, sie scannen den Text anstatt ihn zu lesen.Die Leser/innen neigen dazu, lediglich für sie Wesentliches aus dem Text zu filtern und unwichtigere Textpassagen zu überspringen. Daraus ergeben sich einige wichtige Gestaltungsrichtlinien für die Formatierung von Bildschirmtexten.
2. Einbindung von Audioelementen Generell sollte bedacht bzw. hinterfragt werden, ob die Zielgruppe Zugang zu der nötigen Audioausstattung hat. Auch heute ist es noch nicht selbstverständlich, dass jeder Computer mit Lautsprecher und/oder Kopfhörer ausgestattet ist.Weiters sollte den Benutzer/innen ein geeigneter Audioplayer zur Verfügung stehen. Deshalb ist es günstig, bei der Einführung eines Lernprogramms oder neben den Audioelementen einen Player zum Download anzubieten. Dies wurde bei dem bis dato online gestellten Video im Moodle leider verabsäumt. Werden Systeme verwendet, die vom Internet geladen werden (bei Lern-CDs erübrigt sich diese Problematik klarerweise) oder sogar dauerhaft online durchgeführt werden müssen, so ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass die Dateien möglichst klein sind. Generell sollte der Ton immer in bester Qualität aufgenommen werden, dann aber so weit komprimiert werden, dass er auch mit einem 56k-Modem ohne Unterbrechung angehört werden kann. 3. Ausmaß an Interaktivität Die Begriffe „Interaktivität“ und „Interaktion“ lassen sich folgendermaßen definieren.Interaktion beschreibt eigentlich das wechselseitig handelnde aufeinander Einwirken zweier Subjekte. Seit digitale Medien Funktionen menschlicher Kommunikation übernehmen können, ist diese Beschreibung, wenn auch ein wenig modifiziert, auch im E-Learning gängig. Interaktivität wiederum bezeichnet das Ausmaß, in dem ein Lernprogramm/eine Lernumgebung Interaktionen ermöglicht. Um die Qualität eines Lernprogramms zu messen, scheint es daher sinnvoll, Interaktivität zu messen. Weil Quantität nicht gleichzeitig Qualität bedeutet, sollte jedoch nicht lediglich die Anzahl der Interaktionen bestimmt werden, sondern das Interaktionsniveau dieser selbst bewertet werden. Interaktionsniveaus geben Auskunft über die Interaktivität, wobei sich folgende vier Stufen von Interaktivität unterscheiden lassen:
Lernen ist Tun (Learning is Doing): Lernende sollten nicht nur Facherkenntnisse lernen/ konsumieren, sondern sie sollten selbst sinnvolle Aktivitäten unternehmen. Lernen ist sozial (Learning is Social): Lernen ist ein sozialer Prozess, der durch soziale Interaktivität und gemeinsame Anwendung von Werkzeuge vermittelt wird. Interaktionen, wie Konversation, Argumentation und Begründung, sind bei der Wissenskonstruktion notwendig. Lernen ist auf Situationen bezogen (Learning is Situated): Der Kontext ist wichtig. Lernen umfasst mehr als eine Sammlung von Verständnis und Wissen. Ein umfangreiches implizites Wissen von der „Welt“ und dem soziokulturellen Kontext, wo dieses Wissen eingesetzt wird, ist notwendig. Was die Ausgestaltung der Lernplattform Moodle in Zusammenhang mit dem Kurs Einkommen, Inflation, Arbeitslosigkeit betrifft, so werden durch die Bereitstellung eines Forums der Austausch und die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander gefordert. Die „Teaser-Boxen“ „Bald aktuell“ und „Neueste Aktivitäten“ sollen die Studierenden auf wichtige Änderungen bzw. Termine hinweisen und können aus pädagogischer Sicht als äußerst positiv beurteilt werden. Quelle: das elearning-Portal des Bundesministeriums für Bildungs, Wissenschaft und Kultur (dl: 12.12.06) Zum Schluss seien noch einige Aspekte notiert, welche als Anregung / Anstoß für Diskussionen in der nächsten LVA-Einheit am Freitag, den 15. Dezember dienen sollen:
... link (0 comments) ... comment Montag, 4. Dezember 2006
Status Quo II
Cornelia.Oberndorfer.Uni-Linz, 14:07h
Der nachstehende Beitrag soll wiederum die wichtigsten Punkte unseres letzten LVA-Termins am 1. Dezember 2006 zusammenfassen und Ansatzpunkte über den derzeitigen Stand und für die weitere Arbeit an den einzelnen Projekten liefern.
Projektgruppe „Economics“ Projektgruppe „kb-endlos“ Projektgruppe „SQL“ ... link (2 comments) ... comment ... older stories
|
Online for 6623 days
Last update: 2007.07.03, 10:58 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Selbstgesteuertes / Fremdgesteuertes...
In der Lerntheorie gibt es zwei total gegensätzliche... by verena.eichhorn.Uni-Linz (2007.07.03, 10:58) Grafik Tabletts - gute...
In Anlehnung an den Einsatz des Grafik Tabletts in... by verena.eichhorn.Uni-Linz (2007.06.24, 22:17) Interface Design
Klassische Gestaltpsychologie 1. Gestaltgesetze Die... by Markus.Haslinglehner.Uni-Linz (2007.05.18, 13:31) Lerntypen
Grundsätzlich muss erwähnt werden, dass Lernende... by Markus.Haslinglehner.Uni-Linz (2007.05.06, 14:40) Sieben Multimedia-Gestaltungsprinzipien...
Da ich mich gerade mit den Gestaltungsprinzipien nach... by Markus.Haslinglehner.Uni-Linz (2007.05.06, 14:38) |