Webcast Webcast mittels Mediasite
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 10. April 2010, 21:14
Hinweise und Problemlösungen
Vorbereitung für die geplante Webcast-Aufnahme am Dienstag, den 13. April 2010.
Test: Internetverbindung
Internetverbindung aus dem geplanten Hörsaal testen.
- Zugangstest zum Campusnet/Internet (bekannte Website außerhalb des Campus aufrufen)
- Mittels "AK-Account"
- Über die (hoffentlich mittlerweile) autorisierte Mac-Adresse des Recoders
- Verbindung zum Mediasite-Server testen, ggfs. notwendige Ports freischalten lassen.
Video-Einbindung, mit einer geführten Kamera
- Das von der Kamera gelieferte Videosignal am Mediasite-Recorder einstellen (Composite-Video, S-Video)
- Die Videoaufnahmen sind ausnahmslos für die Aufnahme der agierenden Personen (Lehrende, Studierende), ggfs. demonstrierter Gegenstände und Dokumente, NICHT für die Dokumentation der projizierten, digitalen Dokumente (Präsentationen) gedacht.
- Kamera-Einstellung: Totale oder Halbtotale des Vortragenden.
- Wenn möglich, auf hellen, ruhigen Hintergrund achten (Perspektive wählen)
- Stativ verwenden, Hörsaalbeleuchtung einschalten, keine Gegenlicht-Aufnahmen!
- Mit dem Wechsel der Kamera-Einstellungen sparen, aber auf Positionswechsel des Vortragenden oder Sprecherwechsel reagierten.
- Bei sehr langen Vortragssequenzen alle 7 bis 10 Minuten Kamera-Einstellung (z.B. von Totale auf Halbtotale) ändern. Von einem Positionswechsel der Kamera ist aufgrund mangelnder Ausstattung abzuraten.
- Den Wechsel der Kamera-Einstellung rasch vornehmen (der Videokompression wegen).
Audio-Einbindung unter Nutzung der HS-Anlage
Ein seit langem bekanntes Problem ist das Auftreten von Interferezen, die sich als störende bis hin zu inakzeptablen Nebengeräuschen äußern. Probatestes aller Mittel zur Vermeidung der Störgeräusche ist die Verwendung ein- und derselben Stromquelle (Stromkreises) für alle verwendeten, bzw. in Aktion befindlichen (galvanisch verbundenen) Geräte, wie z.B. Laptop, Audio-Verstärker, Beamer, Videokamera, Netzwerkkomponente (Switch), was in der Realität aber kaum zu 100 % machbar ist. Trotzdem, konzentrieren was machbar ist.
Audio im Aufnahme-Szenario mit anwesenden ZuhörerInnen im Hörsaal
Um zu vermeiden, dass der Vortragende mehrere (Funk)mikrofone an sich tragen muss, oder an einen Platz (Vortragspult) "gefesselt" bleibt, soll die Audioanlage des Hörsaales mit dem Mediasite-Recorder verbunden werden. Im Falle des Webcasts (zum Unterschied von der Webkonferenz) ist lediglich eine Audio-Verbindung notwendig.
Je nach Anwednungsfall wird:
- das Signal des Funk-Mikrofones wird zuerst an den Mediasite-Recorder geliefert, dann in den Audio-Verstärker des Hörsaales, oder
- das Signal des (üblicher Weise in den Hörsälen installierten) Funk-Mikrofones aus dem Mischer/Vorverstärker ausgekoppelt und als Eingangssignal in den Mediasite-Rekorder verwendet.
Die Entscheidung über den praktizierten Weg hängt u. a. von der Intensität der Störgeräusche ab, wobei zwischen Störgeräusche im Webcast und Störgeräusche in der Audio-Anlage des Hörsaales zu unterscheiden ist.
Bitte Ergebnisse des Tests, bzw. der Durchführung am 12. und 13. April 2010 als Kommentare zu diesem Beitrag dokumentieren.
boris.beslic.uni-linz, 12. April 2010, 12:44
Wir haben nun das Mediasite im MZ 005B getestet und es hat alles, bis auf ein paar Störgeräusche bei der Aufzeichnung auf der Kamera, funktioniert.
Morgen, am 13. April 2010, werden wir ab etwa 07:30 einen Test im HS 7 durchführen.
Live Test mit Professor Bauer
Wolfgang.Zelch.Uni-Linz, 13. April 2010, 21:29
Ich war heute mit mehreren Kollegen dabei, wie sich dieses Tool in der Praxis einsetzen lässt: Überraschend einfach!
Vorgehensweise war folgende:
1. Wir brachten das Gerät zum Hörsaal 7
2. Kamera, Mikrofon und natürlich das MediaSite Gerät selbst anstecken
3. Einschalten :)
4. Video und Audio-Test (dauerte etwas um den richtigen Pegel zu finden)
5. LVA filmen - geht bis auf Kameraführung alles automatisch
6. In der kurzen Pause die Aufnahme pausieren + Band wechseln
7. Zu LVA-Ende auf STOPP drücken.
8. Kontrolle des Serverupload
9. Abbau und Rücktransport
Größere Schwierigkeiten gab es dabei keine - lediglich eine kurze Unsicherheit, ob das Material auf den Server hochgeladen wurde, da nach dem "STOPP" das Projekt "Unknown Project 55" genannt wurde. Dies lag jedoch nur daran, dass das Gerät erkannte, dass nun ein neues Projekt gestartet werden kann - welches nunmal noch keinen Namen hatte.
Die Qualität konnte ich / wir jedoch noch nicht prüfen, da wir gleich nach dem Rücktransport zu weiteren Terminen mussten.
Ein kurzer Exkurs meinerseits:
Da ich mich intensiv mit Post-Production beschäftige, kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses Endprodukt schon die maximale Qualität* beinhaltet. Diese Behauptung kommt nicht von irgendwo, sondern daher, dass ich in der Gmundner Rams MediaCrew tätig bin. Dabei kommt die gesamte Videoproduktion der Rams auf mich zu. Da ich eine High-End Kamera besitze, mir dazu viele Theorien über Kamerawinkel, Farbmischung und und und angeeignet habe, trotzdem nie ganz zufrieden bin mit dem Roh-Material, bin ich überzeugt davon, dass man hier sicher noch die Qualität (und so auch den Nutzen) steigern kann.
(* man könnte bspw. Störgeräusche entfernen oder Farbkorrekturen machen)
Dies wäre in meinen Augen eine Verbesserungsmöglichkeit.
Ich hoffe ich kann sämtlichen Media Site Usern mit meinem Feedback helfen!
beste Grüße,
Wolfgang Z
Ergebnisse
martin.eilmannsberger.uni-linz, 14. April 2010, 10:31
Personal- und Unternehmensführung - Aufnahme 10:15
Personal- und Unternehmensführung - Aufnahme 13:45
Der notwendige Account wird natürlich hier nicht veröffentlicht!
Bei Interesse bitte nachfragen!
LG Martin Eilmannsberger
PS: Beide Aufzeichnungen sehr zufriedenstellend - bei Aufnahme 10:15 ist ein Fehler mit den Slides aufgetreten - Ursache noch nicht geklärt.
Prof. Bauer - die Zweite
martin.eilmannsberger.uni-linz, 14. April 2010, 11:44
Am 8. Juni
Personal- und Unternehmensführung
Thema: "Strategie, Struktur und Kultur"
10:15-11:45 und 13:45-15:15