Du bist nicht eingeloggt ... login
|
|
TomK32s weblog --- über die Arbeit als ein Admin der deutschsprachigen Wikipedia |
Speisekarte
Verweise
Letzte Beiträge
TomK32 ist tot
Lang lebe thomas.koll.salzburg (eigentlich ja Berchtesgaden) by thomas.koll.salzburg (2003.10.29, 16:35) Den Überblick bewahren
Das Weblog bisher noch Chaos, trotz grade mal 200 öffentlichen... by tomk32 (2003.10.27, 20:49) Danke für's Lob
Als Informatiker hat man's halt leichter mit Software... by tomk32 (2003.10.26, 19:03) Ihre Beiträge sind...
für die Entwicklung unseres Lern-Weblog. Ich möchte... by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2003.10.26, 18:26) Hilfe
Da ich nach nur einer Woche fast alle Funktionen des Blogs und auch die Möglichkeiten des Layouts durchschaut habe, könnt ihr mir gerne auf dem Layout-Blogg Fragen stellen.
Über dieses Blogg
TomK32 ist ein 21-jähriger Informatik-Student an der Uni Salzburg der nebenbei auch noch einer von 30 Administratoren bei der deutschsprachigen Wikipedia ist und hier davon berichten will.
Mehr Infos auf seiner Wikipedia Seite
Eingeschaltet seit 7683 Tagen
Letzter Beitrag: 2003.10.29, 21:09 |
Montag, 27. Oktober 2003
tomk32,
20:49h
Das Weblog bisher noch Chaos, trotz grade mal 200 öffentlichen Boggs.
Aber was macht man bei der DeWikiPedia mit rund 65.000 Seiten, davon 35.000[1] Artikeln (der Rest sind Diskussionen) und jeden Tag kommen 100 Artikel dazu. Wie schaffen es die 30 Administratoren und etwa 50 regelmäßige Schreiber da den Überblick zu wahren? Ganz einfach, wir haben Helfer. Und die wichtigsten werd ich einmal in Funktion und Nutzen erklären. Letzte Änderungen(Englisch Recent Changes) Zeigen an Wer was als letztes geändert hat. Die letzten 50 Änderungen zeigen tagsüber in der Wikipedia die Bearbeitungen der letzen 30-60 Minuten an. Die Bearbeitung sind gekennzeichnet mit N(ew), M(inor) oder gar nichts. Angegeben ist auch der Benutzer, bzw bei anonymen Nutzern die IP-Adresse.Ich achte zum Beispiel auf neue Artikel von anonymen Benutzern da diese oft Unsinn enthalten oder nur eine Begriffsdefinition, beides gehört nicht in die Wikipedia. Auch wichtig ist es auf häufige Änderungen von zwei oder mehreren Benutzern zu achten. Nicht selten Zeichen eines Edit-Wars bei dem Änderungen des jeweils anderen immer wieder rückgängig gemacht werden. BeobachtungslisteAls registrierter Benutzer hat man in der Wikipedia automatisch auch eine Beobachtungsliste in die zum Beispiel Artikel an denen man gearbeitet hat, eingeschrieben werden. Bei mir umfasst diese Liste etwa 2.000 Artikel. Sinn ist es über Änderungen von wichtigen Seiten (zum Beispiel auch die Hauptseite sollte man beobachten) informiert zu bleiben.Neue SeitenFür die Administratoren besonders interessant sind die neuen Seiten. Gewissermaßen eine Teilmenge der Liste der Letzten Änderungen zeigt mir diese Seite die neuesten Artikel, nur 100 pro Tag im Vergleich 1000-1500 Artikeln unter den Letzten Änderungen.Auch hier achte ich auf Artikel von unbekannten Benutzern, auf Artikel die sehr kurz (unter 200 byte/Zeichen) sind oder einen zu gewöhnlichen oder zu außergewöhnlichen Artikelnamen haben. "Gewöhnliche" weil diese oft nur Definitionen (Die WP ist kein Wörterbuch) enthalten "Ungewöhnliche" weil diese oft Unsinn enthalten oder gar erfunden sind (wie zum Beispiel der "Mittelmichel"). Kurze ArtikelLeider eine Funktion die wegen Performance-Problemen deaktivert ist, aber Sinn ist es Artikel von weniger als 200 Zeichen zu finden, diese sind auch oft Heimat für Unsinn oder Definitionen. Oft finden sich hier auch leere Artikel die schon von Nicht-Administratoren mit gutem Grund geleert wurden und auf endgültige Löschung durch einen Admin warten.Es gibt noch mehr Funktionen, dies waren aber die wichtigsten. Die wichtigsten Funktionen der Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Specialpages
... Verweis ...
keine Kommentare
... kommentieren
... nach oben
Sonntag, 26. Oktober 2003
tomk32,
16:03h
Wenn 5400 (registrierte) Benutzer gemeinschaftlich an einer freien, deutschsprachigen Enzyklopädie arbeiten, hat man vielleicht zuerst den Eindruck dass hier das Chaos regieren muss. Jeder darf machen was er will und kann, und das letzter ist schon sehr viel.
Es muss einige Wochen gedauert haben bis sich in der kleinen, aber wachsenden, Wikipedia die ersten Gleichgesinnten gefunden haben, zum Beispiel einige Mathematiker. Der eine hat den Artikel zur Aussagenlogik geschrieben, der andere über den Logarithmus. Diese Leute haben dann auch erkannt dass sie zusammenarbeiten müssen, damit keine Artikel entstehen die zwar unterschiedliche Namen aber ähnliche Inhalte haben. So entstanden also aus der Notwendigkeit einer besseren Kommunikation und Zusammenarbeit an einem eingegrenztem Thema die WikiProjects. Auf einer Wiki-Seite (was sonst), können also ein "Inhaltsverzeichnis" zum Thema entstehen, Aufgaben zugeteilt, Vorlagen (zum Beispiel für Städteinformationen) oder auch nur Ansprechpartner gelistet werden. Von den deutschen Landkreisen über Filme bishin zu Whiskey finden sich in der englischen Wikipedia etwa drei Dutzend Projekte. In der deutschen sind es leider nur ein Drittel davon, aber die deutsche Wikipedia ist auch viel kleiner. WikiProjekte lassen sich durchaus auch mit einem Blog vergleichen, aber es gibt halt nur eine oder zwei Seiten auf denen geschrieben wird und diese ist meist auch nur ein Ausgangspunkt zu den regulären Artikeln.
... Verweis ...
2 Kommentare
... kommentieren
... nach oben
tomk32,
13:26h
Eines der besten Features an Wikis ist die Versionskontrolle oder - managment. Ohne solche ist eine gemeinsame Arbeit an einem Dokument fast unmöglich.
Erstmal die Eigenschaften von Versionmanagment. Es wird zusätzlich zum Dokument selbst noch abgespeichert Wer, Wann Was geschrieben hat. Oft findet man auch noch die Information Wer gerade daran arbeitet. Warum das wichtig sein soll? Nun stellt euch vor ihr arbeitet an einem Dokument, Schreiber A fängt an, B hängt noch ein paar Absätze daran und C verschiebt einige einzelne Sätze. Nach ein paar Tagen mit Bearbeitungen kommt der Chef rein und fragt "Na, was haben Sie diese Woche gemacht A?" Wenn A jetzt sagt dass er an einem Dokument garbeitet hat, werden sich sicher auch B und C melden und behaupten sie haben aber mitgearbeitet am Dokument und der Chef damit ein wenig verwirrt sein. Wäre es da nicht toll wenn A sagen könnte was er genau geschrieben hat? Mit Versionsmanagment ist das ein leichtes. Aber es wird noch besser. Die meisten System können auch gleich noch Unterschiede zwischen zwei Versionen des Dokuments darstellen, dann weiß der Chef auch gleich wer die meisten Fehlerchen macht und wer diese immer ausbessert. Oder wer sprachlich fitter ist als die anderen, usw. Vorallem für die Arbeit über das Internet wird die Versionverwaltung gerne verwendet, Fehler im Programm können sicher einer Person zugeordnet werden die dann auch andere Programmteile auf denselben oder ähnlichen Fehler kontrollieren kann.
... Verweis ...
keine Kommentare
... kommentieren
... nach oben
Samstag, 25. Oktober 2003
tomk32,
14:49h
Wer sind diese Leute die in einem Wiki mehr oder weniger Müll oder Blödsinn schreiben?
Ich kenne keinen dieser Leute persönlich, kann daher nur Vermutung von mir geben, wenn auch diese auf großer Erfahrung basieren. Unterscheiden lassen sich die Störenfriede im mehrere Gruppen: NeulingeMan hat vielleicht ein wenig Interneterfahrung und stößt plötzlich auf ein Wiki wie es die Wikipedia ist. Das Konzept der gemeinschaftlichen Zusammenarbeit an einer Enzyklopädie klingt zuerst fremd, man kam ja bisher immer auch gut ohne Brockhaus aus. Aber egal, man surft erstmal ein wenig auf der Wikipedia herum und klickt auch auf einen roten (statt blauen) link der einen zu einem Editierfenster führt.Statt Informationen zum Salpeterkrieg erhalt ich jetzt nur einen Editor? Was soll der Blödsinn? Und hier wird der Neuling meist zu Störenfried, er schreibt im Editierfenster vielleicht die Frage "Hey, wo sind die Infos?" oder macht einen Tastaturtest um es mal auszuprobieren. Beides ist immer ein Fall für den Admin der es dann löschen muss. Das Finden von solchen Unsinn-Artikel ist eine leichte Sache und der Neulinge findet sich meist nach den ersten Tests in der Wikipedia zurecht und wird manchmal auch ein ordentlicher Editor. Der ScherzboldIm Grunde wie der Neuling, nur dass es ihm Spass macht die Wikipedia zu schädigen anstatt sie zu erweitern. Gelöschte Artikel (lassen sich wiederherstellen, keine Angst), Parolen aller Art oder auch sind das Resultat.Oft ist die Arbeit der Administratoren hier schwerer, für einen einfach gelöschten Artikel oder Absatz muss man schon mit alten Versionen kontrollieren. Die Software versucht dass aber soweit wie möglich zu erleichtern. Auch ein Rücksetzen (rollback) auf die letzte ordentliche Version ist für die Admins leicht möglich. Der Hartnäckige AnhängerAm schlimmsten von allen Störenfrieden sind jene die von ihrere Meinung (POV - Point Of View) bis auf's tiefste überzeugt sind. In der englischen Wikipedia wird gerne der Artikel als Beispiel aufgeführt. Zwei gegensätzliche Meinungen treffen aufeinander und einen Konsons (auch NPOV - Neutral Point Of View) zu finden ist sehr schwer.Ein Beispiel aus der deutschen Wikipedia wäre der Fall Mazedonien. Strittig waren nicht nur der Status des Landes Mazedoniens, sondern auch die Sprache und welchen Status die mazedonische Minderheit in Griechenland besitzet. Unter anderem. Über einige Wochen hin wurden mehrere Artikel von einem Unbekannten verändert und von den Admins meist sehr schnell wieder zurückgesetzt (Edit-War) . Eine Sperrung einiger Artikel konnte für kurze Zeit Erleichtertung und klärende Diskussionen bringen. Nach Aufhebung des Schutzes konnte eine für alle akzeptable Lösung gefunden werden. Siehe auch die Diskussionen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mazedonische_Sprache http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mazedonien_(Staat) Diese Edit-Wars sind in ihrem Entstehen nur sehr schwer erkennbar und mit fortschreiten nur noch schwer zu bändigen da mehr und mehr Leute darauf aufmerksam werden. Empfehlenswert ist ein Konsens durch Nutzung der Diskussionsseite und notfalls auch eine Sperrung der Artikelseite durch einen Administrator. Nebenbei gibt es nur ein Dutzend Seiten von 34000 in der DeWikiPedia die tatsächlich gesperrt sind. nächstes Mal... ? Schlagt ihr mal vor.
... Verweis ...
keine Kommentare
... kommentieren
... nach oben
tomk32,
13:37h
Ihr habt ja in der Vorlesung schon davon gehört, aber ich denke als Beteiligter kann ich ein wenig mehr erzählen.
Ich werd mir immer wieder mal ein kleines Themengebiet vornehmen, ganz ohne Reihenfolge. Warum funktioniert ein Wiki?Erst recht ein solch großen wie die Wikipedia?Weil eine Gruppe von Menschen gemeinschaftlich an einem bestimmten Thema (und sei es eine Enzyklopädie) arbeiten will, und dafür meist demokratisch einige Regeln wie Layout, Struktur oder auch Ausrichtung der Texte (POV - Point Of View) aufstellt. Diese werden durch neue Mitgleider oft sehr schnell angenommen, erfahrene Benutzer geben dabei entweder individuelle Ratschläge oder erstellen Hilfe-Seiten oder Antwortenkataloge (FAQ). Einige dieser Regel werden von Neulingen oft hinterfragt (z.B. weil diese ein anderes Interesse haben) und dadurch können diese Regeln durchaus demokratisch verändern werden. In der Wikipedia zum Beispiel wurden anfangs zu Themen oft nur ein Statz oder Stichpunkte geschrieben, sogeannte [Stubs]. Nach einigen Monaten aber stellte sich heraus dass Leser oft enttäuscht sind wenn in einem Artikel so wenig Information steht und nicht selten der Wikipedia den Rücken zukehren. Auch sind in der WP Links zu existenten und nicht-existenten Artikel mit unterschiedlichen Farben gekenntzeichnet was den Autor einenes Artikels oft in dem Irrglauben versetzte dass in dem von ihm verlinkten Artikel einige Hintergrundinformationen standen. Existierende Artikel werden von den Autoren nicht so oft angeklickt wie die nicht-existenten. Dadurch können manche Stubs lange unbearbeitet bleiben. So kam mit diesen Erkenntnissen auch der gemeinschaftliche Entschluss dass Stubs entweder schnell erweitert oder gelöscht werden sollten. Ich nutze zu 90% die zweite Möglichkeit. Auch wenn ein Wiki die freie Mitarbeit ermöglicht, existieren also doch Regeln, die normalerweise eingehalten werden. nächstes Mal... Störenfriede
... Verweis ...
keine Kommentare
... kommentieren
... nach oben
Freitag, 24. Oktober 2003
tomk32,
08:39h
Kennt ihr nicht? Ich auch nicht. Aber einer unser WP-Benutzer kennt sie und hat sich die "Mühe" gemacht zu jedem Bandmitglied (ich glaub die spielen Salsa) einen stub zu erstellen. Da wünsch ich mir einen CSV-Import für die Löschfunktion.
Beim Bayern-Problem (Vorgeschichte auf Anfrage) gibt's immer noch keine Änderungen. Scheint dass nach B auch KrisKaiser aufgegeben hat.
... Verweis ...
keine Kommentare
... kommentieren
... nach oben
|