Willkommen
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 18. Februar 2019, 17:54
Aus dem Curriculum für das Masertstudium "Webwissenschaften"
"Aufbauend auf den Grundlagen menschlicher Kommunikation und ausgewählten, aktuellen Medientheorien können die TeilnehmerInnen Leistungsmerkmale und Einsatzfelder webbasierter Dienste mit dem Focus auf Web 2.0, vor allem im Hinblick auf den Einsatz in der Unternehmenskommunikation (z.B. PR, Marketing, MitarbeiterInnenkommunikation) einordnen und einschätzen. Sie sind in der Lage, einen Überblick über die permanente Entwicklung neuer Dienste, deren Eigenschaften und deren Vernetzung untereinander zu erlagen. Die TeilnehmerInnen können angebotene Dienste für die persönliche Dokumentation, die Kommunikation und Kollaboration besonders im Zusammenhang mit Arbeiten im Rahmen der gegenständlichen Ausbildung auswählen, parametrisieren, einsetzen und reflektieren".
Vorläufiger Themen- und Terminplan
Diese Lehrveranstaltung wird in Zusammenarbeit von A.o. Prof. Mag. Dr. Thomas Steinmaurer, Leiter der Abteilung Center für ICT&S und Hans Mittendorfer wie nachfolgend dargestellt im Raum MZ 108 A an der Johannes Kepler Universität, Linz abgehalten.
Termin | Thema | Vortrag bzw. Präsentation |
22.3. 13:45 bis 18:45 |
Einführung und Überblick | Mittendorfer Steinmaurer |
23.3. 09:15 bis 16:45 |
Interpersonelle Kommunikation, Semiotik Einsatz und Bedeutung von Metadaten, KI in der Webkommunikaton Vergabe von Themen aktueller Entwicklungen zur Bearbeitung durch die TeilnehmerInnen |
Mittendorfer |
5.4. 13:45 bis 18:45 |
Steinmaurer | |
25.5. 09:15 bis 16:45 |
Mittendorfer | |
14.6. 13:45 bis 18:45 |
Mittendorfer Steinmaurer |
Leistungsbeurteilung
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist eine 80 prozentige Anwesenheit und die Bewertung nachfolgend angeführter Leistungen im Mindesausmaß von 50 % erforderlich.
- Die Bearbeitung der im Laufe der Lehrveranstatlung vereinbarten Aufgaben, bzw. dessen Dokumentation in der Plattform Moodle sowie der Präsentation zum vereinbarten Termin. (50% der Leistungsbeurteilung)
- Partizpative Beteiligung mittels Kommentare und Statemens in der, der Lehrveranstaltung zugeordenten Moodle Instanz zu vorgetragenen bzw. diskutierten Themen. (30 % der Leistungsbeurteilung)
- Die Teilnahme an den mittels der Plattform "Adobe Connect" abgehaltenen Televorträgen. (20 % der Leistungsbeurteilung)
Zitate
Die Notwendigkeit des Bezuges auf relevante Quellen folgt aus dem wissenschaftlichen Arbeiten und ist damit unabdingbares Erfordernis. Werden nachweislich unveränderte, oder nur geringfügig geänderte Teile, fremder Quellen ohne Zitat, bzw. Verweis auf Quellen bzw. Onlinequellen, in den Dokumenten entdeckt, so führt dies zu einer Leistungsbeurteilung von bestenfalls "genügend", im Wiederholungsfall zu einem "nicht genügend".
Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Sie ggfs, aufgefordert, Ihre Statements oder Kommentare zu erläutern, bzw. wird erwartet, dass Sie an geeigneter Stelle selber auf Ihre Ausarbeitungen hinweisen. Der eingebaute Twitter-Stream mit dem Hashtag "webwi" ist ein erprobes Mittel, um auf aktuelle Ereignisse und Berichte zur Lehrveranstaltung aufmerksam zu machen.
Literatur
- Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit, Wahn - Täuschung - Verstehen, München 1977.
- Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don. D. Jackson: Menschliche Kommunikation, Formen - Störungen - Paradoxien, 11. unveränderte Auflage, Bern 2007.
- Umberto Eco: Einführung in die Semiotik, Fink 1994.
- Umberto Eco, Jean-Claude Carrière: Die große Zukunft des Buches, München 2010.
- Armin Wolf: Wozu brauchen wir noch Journalisten, Wien 2013.
- Miriam Meckel, Beat F. Schmid (Hrsg): Unternehmenskommunikation, Wiesbaden 2008.
0 comments :: Kommentieren