Weblog von Herbert Wallner |
Dienstag, 22. Juni 2004
Internet ein sozio-technisches System?
herbert.wallner.uni-linz, 20:54h
Das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung in unserem täglichen Leben. Es ermöglicht uns viele Annehmlichkeiten und die Möglichkeit immer und fast überall auf dem aktuellsten Stand er Dinge zu sein. Natürlich nützt dies auch die "Medienmacht" aus und beeinflusst das globale Denken nachhaltig. Ich kann zwar die große Sorge vieler Mitmenschen nicht teilen, dass von heute auf morgen die Menschen nicht mehr miteinander kommunizieren werden, weil nur mehr "gechattet" und über das Internet kommuniziert wird. Viele Unternehmen sehen natürlich im Internet eine weitere und wirtschaftliche Möglichkeit, ihre Produkte besser an den "Mann" bzw. die "Frau" zu bringen. Mehr dazu in meinem ersten Beitrag -->Webservices und deren Zukunft
Auch die Technik ist nicht auf dem gleichen Stand der Dinge geblieben und es werden immer bessere und qualitativ hochwertigere (Internet) Programme programmiert. Man läßt sich auch immer neue Möglichkeiten einfallen, um schneller und effizienter Probleme lösen zu können. Den neuesten Trend könnt ihr in meinem 2 Beitrag lesen --> Zukunfsvision für die Nutzung des Internets Aber niemand kann Voraussagen, ob das Internet wirklich einen riesen BOOM in der nächsten Zukunft auslösen wird und "fast" jeder mit diesem Medien arbeitet. Man kann nur Prognosen erstellen und Umfragen starten. Ich habe eine dieser Umfragen zusammengefasst und war über das Ergebnis eigentlich sehr erstaunt. Warum könnt ihr in meinem 3 Beitrag nachlesen --> Kein weiteres Internetwachstum in der Zukunft ? ... link (0 comments) ... comment Dienstag, 8. Juni 2004
Werkzeuge des IP
herbert.wallner.uni-linz, 11:28h
Hier habe ich noch eine sehr interessante Seite über die Werkzeuge (Tools) der Internetprotokolle gefunden. ... link (0 comments) ... comment Inter Protocol
herbert.wallner.uni-linz, 11:10h
IP heißt soviel wie Inter Protocol und ist ein Teil einer Familie von Netzwerkprotokollen. Das Inter Protocol ist auch als die sogenannte "Eiserne Klammer" des Internets bekannt. Das IP ist zuständig für die Weitergabe der Daten. Es übermittelt die Daten zwischen verschiedenen Netzen (LANs, WANs) die durch Vermittlungsknoten, auch Router genannt verbunden sind. Hauptaufgabe des IP:
Das Inter Protocol übernimmt aber keinerlei Sicherung, es hat keine kryptographische Verschlüsselung. Für die Sicherung gibt es das sogenannte Tunneling (Verpacken von Paketen in Pakete) und das VPN (Virtuelle Private Netze). Wer mehr über die Geschichte des Internets wissen will soll folgenden Link besuchen: Wer sich für die nächste Generation von Internet Protokollen interessiert, soll sich diesen Link mal näher anschauen. Wichtig ist auch, dass die Adressierung und das Routing (Weiterleiten in den Vermittlungsknoten) eng aufeinander abgestimmt werden müssen. Weiterführende Literatur: Würde mich sehr über ein paar "comments" freuen! ... link (0 comments) ... comment Mittwoch, 2. Juni 2004
herbert.wallner.uni-linz, 18:37h
Meine Kommentare
... link (0 comments) ... comment Streaming Media
herbert.wallner.uni-linz, 18:00h
Wollte man in der Vergangenheit über das Internet Musik-Tracks oder Video-Clips übertragen, so musste man erst die komplette Datei herunterladen, um sie anschließend mit einem Media Player abzuspielen. Das war zum einen sehr zeitaufwendig und zum anderen wusste man erst hinterher, ob sich der Aufwand gelohnt hat. Mit Streaming-Verfahren ist es möglich, im WWW Multimediadaten in Echtzeit zu übertragen. Derzeit haben sich drei Verfahren durchgesetzt:
Klickt man auf einen Streaming Media-Link innerhalb einer Website dauert es nur wenige Sekunden, bis der zugehörige Media Player startet und die ersten Töne und Bilder produziert. Während der Übertragung werden ständig neue Daten nachgeschoben. Damit sind auch Live-Übertragungen von Radio- und TV-Programmen möglich. Um vor allem Videodaten ruckelfrei zu übertragen, ist die zentrale Herausforderung für alle Anbieter von Streaming-Anwendungen die Reduzierung riesiger Datenmengen auf ein für die Übertragung im Internet erträgliches Maß. Um die Größe von Videodateien zu verkleinern, werden Komprimierungsverfahren verwendet. Die Reduzierung geschieht mit Hilfe sogenannter Codecs (Compressor, Decompressor). Dabei handelt es sich um Software-Module, die die Komprimierung auf Seiten der Anbieter vornehmen und auf Seiten der Clients die Inhalte wieder dekomprimieren. Sie regulieren den Datenaustausch zwischen dem Media Server und dem Media Player oder dem entsprechenden Browser Plug-in als Client. Streaming Techniken bieten die volle Kontrollmöglichkeit über Video- und Audiodokumente, wie dies von Geräten der Unterhaltungselektronik bekannt ist. Es handelt sich um Funktionen wie: Play, Pause, Vor- und Rücklauf, Einzelbild Vor- und Rücklauf, Sprung zum Ende und Anfang des Filmes. Links über Streaming Media: ... link (1 comment) ... comment ... older stories
|
Online for 7660 days
Last update: 2004.06.23, 19:26 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Internet ein sozio-technisches...
Das Internet gewinnt immer mehr an Bedeutung in unserem... by herbert.wallner.uni-linz (2004.06.23, 19:26) Kein weiteres Internetwachstum...
Das Internet wird sich einer weiteren Studie zufolge,... by herbert.wallner.uni-linz (2004.06.22, 20:53) Zukunftsvisionen für...
Peer to peer computing! Vor allem durch die Internet-Musiktauschbörse by herbert.wallner.uni-linz (2004.06.22, 20:28) Webservices und deren...
Die Vision der Web-Services verspricht eine völlig... by herbert.wallner.uni-linz (2004.06.22, 20:20) Werkzeuge des IP
Hier habe ich noch eine sehr interessante Seite über... by herbert.wallner.uni-linz (2004.06.08, 11:29) |