Weblog von Christine Hermann
Donnerstag, 23. Oktober 2008
...Präsentation - Zuteilung der Projekte
In der letzten LVA am 17.10.08 stellte jede Gruppe ihre Projektvorschläge zu einem dieser fünf Themenbereiche vor und anschließend erfolgte auch die Zuteilung bzw. das OK für den Projektstart. Mit unserer ersten Projektidee lagen wir leider nicht im Themenbereich "Lernen mit Web2.0" und dürfen/müssen daher bis zur nächsten LVA-Einheit, am 24.10.08, unsere Projektidee überarbeiten.




... link (0 comments)   ... comment


Donnerstag, 16. Oktober 2008
Erste Projektidee
Eine nähere Beschreibung unserer allerersten Projektidee zum Thema "Web2.0 in der Lehre" wurde in folgendem Weblog festgehalten.
Detailliertere Ausführungen und Erläuterungen folgen.

... link (0 comments)   ... comment


Projektseminar eLearning - Eröffnungseintrag
Hallo und Herzlich Willkommen auf meinem Weblog! In diesem Semester werde ich den Weblog im Rahmen des Projektseminars "eLearning" weiterführen. Die Einträgen werden hauptsächlich mit der Dokumentation der Projektarbeit, die mit den KollegInnen Alexandra Bernhard und Roland Rechberger entsteht, in Verbindung stehen. Die älteren Beiträge, die ihr auf meinem Weblog lesen könnt, sind im laufe des Kurses "Nutzung interaktiver Medien" gestaltet worden.

Wünsch euch und mir ein spannendes und erfolgreiches Semester. Weiters würde ich mich auch über zahlreiche Kommentare und Beiträge von euch freuen.

Liebe Grüße
Christine

... link (0 comments)   ... comment


Montag, 4. Februar 2008
123people.com - Next Generation-Personensuchmaschine

Im nachfolgenden Beitrag stelle ich euch die Personensuchmaschine "123people.com" vor, die seit 25. Jänner 2008 online ist und auch schon regen Ansturm findet, wie dem blog.123people.com zu entnehmen ist.

123people.com - "Next Generation"-Personensuchmaschine

Was ist 123people.com?
123people ist eine Personensuchmaschine, die das Internet (Online-Plattformen, Datenbanken,...) nach öffentlich verfügbaren Informationen zur jeweiligen gesuchten Person durchsucht und diese personenbezogenen Daten übersichtlich und strukturiert darstellt. Dabei werden bzw. können Bilder, Videos, Profile aus Social Networks-Anwendungen usw. zur gesuchten Person angezeigt werden (vgl. Presseinfo).

Wie erfolgt die Suche?
Die Suche kann über den Namen von Personen erfolgen bzw. über "Tags". Unter "Tags" versteht man Attribute/Eigenschaften die einer Person zugeordnet werden; zB. SportlerIn, ModeratorIn, ÖsterreicherIn.... Weiters kann die Suche nach Personen auf Länder bezogen werden, wobei sich die derzeitige Abfragemöglichkeit auf die Länder Österreich, Schweiz, Deutschland und Großbritannien beschränkt (vgl. Die Presse).

Wie werden die Suchergebnisse dargestellt?
Das Profil, in dem die Suchergebnisse aufgelistet sind, wird in zwei Bereich unterteilt. Im oberen Abschnitt sind Informationen aufbereitet, die aus verschiedenen Social Networks-Anwendungen stammen. Im zweiten Bereich, "Found on the Web", werden Daten und Informationen dargestellt, die nicht eindeutig einer einzelnen Person zugerechnet werden können zum Beispiel bei Namensgleichheit. (vgl. Presseinfo)

Was ermöglicht 123people den Usern?
Wie schon oben erwähnt, kann nach Personen gesucht werden und dessen Profil betrachtet, gelesen werden. Dieser Dienst kann ohne Registrierung verwendet werden. Um sich aber selbst einbringen zu können und um alle Features in Anspruch nehmen zu können muss man sich registrieren. Dabei sind ua. Email-Adresse, Vor- und Zuname angzugeben. Nach der Registrierung kann man Profile für sich beanspruchen bzw. ein Profil erstellen, es bearbeiten sprich Informationen hinzufügen, Ansicht für nicht registrierte User einschränken und vieles mehr, wie zum Beispiel abstimmen, beurteilen und hinzufügen von Tags, Upload von Bildern und auch das Posten von Kommentaren, wird nach der Registrierung ermöglicht. Die Bearbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten bzw. dessen Inhalt wird als "User generated Content" bezeichnet. (vgl. 123people)

Was zeichnet diesen Dienst als Web2.0 Anwendung aus?
Diese Plattform wird durch die Interaktivität der Benutzer und der registrierten User zu einer Web2.0 Anwendung, da sie sich unter anderem aktiv am Inhalt der Website beteiligen können bzw. auch aufgefordert werden dies zu tun. Auf diese Interaktiviät der User hofft auch der Geschäftsführer von 123people.com Stefan Kalteis, der die Art und Weise wie sich die Website ändert und entwickelt unter anderem von der Benutzung/Akzeptanz der User abhängig macht (vgl. Presseinfo). Wenn man in diesem Zusammenhang den Artikel "Österreicher können mit "Web2.0" wenig anfangen" aus DiePresse.com in Verbindung bringt, werden die Internetnutzer auch dieses Service in Anspruch nehmen ohne zu wissen, dass es sich dabei auch um eine Web2.0 Anwendung handelt.

Weitere Links zu Personensuchmaschinen bzw. zu Informationen zu diesem Thema:
Artikel zum Start von 123.people.com auf www.heise.de (abgerufen: 4.2.08)
Personensuchmaschine www.yasni.de



Quellen:

123people
ww.123people.com (abgerufen: 4.2.08)

Presseinformation - www.i5invest.com (abgerufen: 4.2.08)

DiePresse.com
"123people.com": Österreicher starten Personen-Suchmaschine (abgerufen: 4.2.08)

"Österreicher können mit "Web2.0" wenig anfangen (abgerufen: 4.2.08)


... link (4 comments)   ... comment


Montag, 28. Jänner 2008
Einsatz von Netzwerktools

In diesem Weblog-Beitrag dokumentiere ich die Ergebnisse zu der Aufgabe 6 "Netzwerktools einsetzen"..


Netzwerktool "ping" an einem Wochentag
Mit der "ping"-Abfrage wird herausgefunden, ob ein bestimmter Host im IP-Netzwerk erreicht werden kann und wie lange es dauert bis eine Antwort von diesem zurück kommt (vgl. Wikipedia).
Im nachfolgenden Screenshot ist das Ergebnis der "ping"-Abfrage der Domain www.orf.at mittels Windows-Befehl zu sehen. Die Abfrage wurde am 17. Jänner 2008 um ca. 17 Uhr durchgeführt.


Abbildung: Ping - Windows-Befehl 17.1.2008

Mittels Webtool über die Website www.iptools.com kam ich zu folgendem Ergebnis.


Abbildung: Ping - Webtool 17.1.2008

Interpretation
Wie den Screenshots zu entnehmen ist, war es weder mit dem Windows-Befehl noch mittels Webtool möglich den Zielhost zu erreichen bzw. Antwort von diesem zu enthalten. Aus diesem Grund konnten auch keine Zeitangaben ermittelt werden, die angeben wie lange es dauert bis der Zielhost antwortet. Wie noch zu erkennen ist, ist die Website über unterschiedliche IP-Adressen erreichbar (vgl. IP-Adresse der vier Ping-Versuche).


Netzwerktool "ping" am Wochenende
Am Samstag 19. Jänner 2007 um ca. 15 Uhr bekam ich folgendes Ergebnis per Windows-Befehl.


Abbildung: Ping - Windows-Befehl 19.1.2008

Mittels Webtool widerrum über die oben genannte Website kam ich zu folgendem Ergebnis.


Abbildung: Ping - Webtool 19.1.2008

Interpretation
Auch am 19.1. konnte der Zielhost nicht erreicht werden. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Server-Einstellungen so konfiguriert sind, dass sie keine Ping-Anfragen akzeptieren bzw. nicht darauf reagieren.


Netzwerktool "tracert" an einem Wochentag
Mit dem Befehl "tracert" wir die Route ersichtlich, über welche IP-Adressen ein Datenpaket übermittelt wird, bis es beim Zielhost ankommt (vgl. Wikipedia). Das Ergebnis mittels Windows-Befehl für www.orf..at, durchgeführt am 17. 1. 2008 um ca. 17 Uhr, sieht folgendermaßen aus.


Abbildung: Tracert - Windows-Befehl 17.1.2008

Der Befehl "tracert" ausgeführt über die Website www.iptools.com zeigt folgendes Ergebnis.


Abbildung: Tracert - Webtool 17.1.2008

Interpretation
Wie man der Abbildung Tracert - Windows-Befehl entnehmen kann, führte der Weg über acht Server um den Zielhost zu erreichen, wobei dieser nicht erreicht werden konnte. Mittels Webtool wurden 15 Server benötigt damit der Zielhost erreicht werden konnte. Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Routenverfolgungen besteht darin, dass beim Tracert-Befehl über die Eingabeaufforderung die Route bei meiner IP-Adresse/meinem Computer beginnt. Hingegen startet die Route mittels Webtool bei einer "unbekannten" IP-Adresse. Die Zeitangaben in Millisekunden geben an wie schnell jeweils die Server erreicht wuren. Auch beim Tracert-Befehl änderten sich die IP-Adressen des Zielhost bei den beiden Routenverfolgungen.


Netzwerktoll "tracert" am Wochenende
Ergebnis des Befehls über Windows-Eingabeaufforderung, durchgeführt am 19.1.2008 um ca. 15 Uhr.


Abbildung: Tracert - Windows-Befehl 19.1.2008

Der Befehl "tracert" ausgeführt mittels Webtool zeigt folgendes Ergebnis.


Abbildung: Tracert - Webtool 19.1.2008

Interpretation
Die Routenverfolgung mittels Webtool startete bei static.theplanet.com und führte über weiter 15 Server bis der Server mit der IP-Adresse 194.232.104.29 von www.orf.at erreicht werden konnte. In der ersten Zeile wird auch angeführt, dass es mehrere Server gibt um die Website www.orf.at zu erreichen und welche IP-Adresse bei der Routenverfolgung verwendet wird. Wie man an den Zeitangaben entnehmen kann, wurde der Zielhost bzw. die Server am Wochenende und Werktags, bis auf minimale Schwankungen, etwa gleich schnell erreicht bzw. mittels Windows-Befehl konnte der Zielhost wieder nicht erreicht werden.


Portscan
Mittels Portscan, zum Beispiel von der Website Port-Scan, kann man überprüfen welche Ports im System zur Zeit vorhanden sind und welchen Status sie dabei haben. Sind viele Ports offen, stellt dies ein hohes Sicherheitsrisiko dar, da dadurch Angriffe aus dem Internet erfolgen können. Mein Ergebnis des Portscan ist sehr erfreulich. Zum einen ist kein Port offen und zum anderen werden sie durch Firewalls überwacht.

Abbildung: Portscan 17.1.2008


Whois
Mit der Whois-Abfrage, zum Beispiel über www.nic.at, kann man herausfinden wem eine Domain gehört bzw. auf welche Person sie registriert ist. Das Ergebnis der Whois-Abfrage der Domain www.orf.at ist folgendes:

Domaininhaber:
Organisationsname: Oesterreichischer Rundfunk
Personenname: Stefan Lauterer
Strasse: Argentinierstrasse 31
PLZ: A-1040
Stadt: Wien
Land: AT
Telefonnummer: +4318787818339
Faxnummer: +431503621580
E-Mail Adresse: stefan.lauterer@orf.at
Personen Handle: OR853245-NICAT

Admin-C:
Personenname: Stefan Lauterer
Adresse 1: Oesterreichischer Rundfunk
Adresse 2: Argentinierstrasse 31 A-1040
Adresse 3: Wien Austria
Telefonnummer: +4318787818339
Faxnummer: +431503621580
E-Mail Adresse: stefan.lauterer@orf.at
Personen Handle: SL521785-NICAT

Tech-C:
Personenname: Josef Jezek
Adresse 1: ORF Oesterreichischer Rundfunk
Adresse 2: Wuerzburggasse 30
Adresse 3: A-1136 Austria
Telefonnummer: +4318787814008
Faxnummer: +4318787814949
E-Mail Adresse: josef.jezek@orf.at
Personen Handle: JJ517250-NICAT

+ TechC:
Organisationsname: APA Austria Presse Agentur
Personenname: APA DNS Admin
Strasse: Laimgrubengasse 10
PLZ: A-1060
Stadt: Wien
Land: AT
E-Mail Adresse: domain-admin@apa.at
Personen Handle: ADA567013-NICAT

Nameserver:
Nameserver (Hostname) 1: ns1.apa.at
IP Adresse: 194.158.133.1
Nameserver (Hostname) 2: ns2.apa.at
IP Adresse: 194.158.133.21




Quelle:

Port-Scan
www.port-scan.de

the austrian registry
www.nic.at

iptools
www.iptools.com

Wikipedia
tracert

ping

... link (0 comments)   ... comment


Donnerstag, 13. Dezember 2007
Linguistische Steganografie


In diesem Beitrag möchte ich näher auf die Linguistische Steganografie eingehen. Da sich meine StudienkollegenIn Sabrina Schuhbauer, Gerald Raffetseder und Christian Felkel schon detailliert mit den Bereichen Entwicklung, Ziele, Asymmetrische und Symmetrische Steganografie auseinander gesetzt haben, werde ich auf diese nicht mehr näher eingehen und verweise auf ihre Weblogs.

Was versteht man unter Steganografie?
Steganografie setzt sich aus den griechischen Wörtern stegano, was übersetzt geheim, verdeckt bedeutet, und graphein, bedeutet schreiben, zusammen (vgl. Secure-IT) . Bei der Steganografie geht es jetzt darum, geheime Botschaften bzw. Informationen in einem Trägermedium zu verstecken, die für den Betrachter möglichst unsichtbar sein sollten. Als Trägermedium können Bilddateien (jpeg, gif, tif...), Musikdateien (wav, mp3,...), Filmdateien (avi, mpg...) usw. verwendet werden (vgl. Baumann).

Arten der Steganografie
Die Steganografie lässt sich folgendermaßen untergliedern:

  • Technische Steganografie
    • Rechnergestützt bzw. Computergestützt


  • Linguistische Steganografie
    • Semagramme
    • Open Code
      • Maskierte Geheimschrift
      • Verschleierte Geheimschrift

(vgl. Breetzmann)

Im Folgendem werde ich näher auf die Linguistiche Steganografie eingehen, denn mit der Technischen Steganografie bzw. der Computergestützen Steganografie befassten sich meine Studienkollegen (siehe Einleitung).

Linguistische Steganografie
Diese Unterform der Steganografie unterteilt sich in die Formen Semagramme und Open Code, wie man schon in der obigen Gliederung sieht. Die Linguistische Steganografie befasst sich generell mit dem Verbergen geheimer Nachrichten in Texten, Bildern und Symbolen bzw. auch in Wörtern (vgl. Babion S. 5)


Semagramme
In Semagrammen werden geheim gehaltene Nachrichten in kleinen, kaum sichtbaren Detailveränderungen in einer normalen Nachricht, Zeichnung versteckt (vgl. Wikipedia). Dies geschieht zum Beispiel bei der Verwendung von unterschiedlichen Schriftarten, indem die Buchstaben der geheimen Botschaft in einer Schriftart geschrieben werden. Eine weitere Möglichkeit liegt im Absetzen im Schriftzug. Dabei wird darauf geachtet, nach wie vielen Buchstaben ein Buchstabe mit einem Abschwung geschrieben wird (vgl. Breetzmann). Neben diesen Textsemagammen gibt es auch Bildsemagamme, in denen zum Beispiel die Nachricht im Morsecode dargestellt wird oder die einzelnen Bildelemente einzelnen Buchstaben zugeordnet werden (vgl. Wikipedia).

Open Code
Bei der Open Code Methode handelt es sich um eine verbesserte Variante der Linguistischen Steganografie (vgl. Schlomo). Dabei wird eine eigene Geheimsprache entwickelt, die von anderen Personen nicht so rasch erkannt werden sollte (vgl. Wikipedia). Die Open Code Anwendung untergliedert sich in die Maskierte Geheimschrift und in die Verschleierte Geheimschrift.

Maskierte Geheimschrift
Die Maskierte Geheimschrift ist eine Art Geheimsprache, die sich daraus entwickelt, dass Wörter, Floskeln usw. mit einer besonderen Beudeutung versehen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich der Absender und der Empfänger der Nachricht vorher über die "Codierung" der Wörter einig sind (vgl. Wikipedia). Bei solchen codierten Wörtern spricht man auch vom Jargon oder vom Jargon Code und stellt häufig auch eine berufliche oder gesellschaftliche Sondersprache dar. Man denke dabei an die Begriffe "Kohle", steht für Geld, oder "Häfen" ein Ausdruck für Gefängnis (vgl. Babion S. 6; Wikipedia).

Verschleierte Geheimschrift
Bei dieser Methode werden die geheimen Informationen in einem normalen Fließtext versteckt, damit ist es für Dritte schwieriger die verborgene Botschaft zu finden. Damit der Empfänger aber die Nachricht entschlüsseln kann, müssen sich Absender und Adressat vorher über die Codierungsvariante einig werden. Dabei gibt es die Variante mit dem Würfel oder die des gleichen Rasters. Bei der Würfel-Methode (die Buchstaben sind im Text "verwürfelt vgl. Babion S. 7) wird eine Regel aufgestellt, zum Beispiel, dass jeder 5te Buchstabe nach einem bestimmten Zeichen ein Buchstabe eines Geheimwortes ist (vlg. Breetzmann; Wikipedia). Bei der Raster-Methode wird die geheime Botschaft mittels Schablone aus dem Fließtext entschlüsselt, wobei Absender und Empfänger über den gleichen Raster verfügen müssen, da ansonst die geheime Nachricht verdeckt wird (vgl. Schlomo).



Quellen:
Secure-IT
http://www.secure-it.nrw.de/service/glossar/s.php#1782http://www.secure-it.nrw.de/service/glossar/s.php#1782 (abgerufen am 12.12.07)

Peter Baumann
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS03/PS_KVBK/talks/pres_stegfs.pdf (abgerufen am 12.12.07)

Robert Breetzmann
http://www-ivs.cs.uni-magdeburg.de/bs/lehre/wise0102/progb/vortraege/rbreetzmann/einf.html (abgerufen am 12.12.07)

Nils Babion
http://www.zeropage.de/it/security/students/steganographie_im_wandel_der_zeit.pdf (abgerufen am 12.12.07)

Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Steganographie#Linguistische_Steganographie (abgerufen am 12.12.07)

Schlomo
http://www.schlomo.at/steg.html (abgerufen am 12.12.07)

... link (2 comments)   ... comment


Online for 6179 days
Last update: 2009.02.03, 14:37
status
You're not logged in ... login
menu
... home
... topics
... galleries

... ::collabor:: home
search
 
calendar
September 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 
recent updates
Elektronisches Zahlungssystem...
Handy-Parken in Linz ID-Vignette am Parkautomat...
by Christine.Hermann.Uni-Linz (2009.02.03, 14:36)
Endpräsentation...
Die Unterlagen für die Präsentation sind...
by Christine.Hermann.Uni-Linz (2009.01.23, 09:11)
...was seit dem letzten...
Die von mir ausgearbeiteten Fragen für einen Online-Test...
by Christine.Hermann.Uni-Linz (2009.01.23, 00:56)
ausgearbeitete Fragen
Die ausgearbeiteten Fragen für den "Online-Test"...
by Christine.Hermann.Uni-Linz (2009.01.09, 01:23)
Bewertung der Fragen
Beim letzten Präsentationstermin hat aufgrund...
by Christine.Hermann.Uni-Linz (2009.01.06, 15:00)

xml version of this page

made with antville