Transparenz2016W Der transparente Bürger (LV am 23.11.)
martin.stabauer2.uni-linz, 9. November 2016, 12:33
Als Kontrapunkt könnte man der These der Markttransparenz den "gläsernen Bürger" entgegenstellen - mit der Hypothese, dass nicht der Bürger über vollkommene Information verfügt - sondern genau umgekehrt der Markt oder der Staat über "vollkommene" Informationen über den einzelnen Bürger. Die Entwicklung vom One to One Marketing zum One to One Pricing ist schon eingeleitet, staatliche Institutionen fordern immer weiter gehende Überwachungsmaßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung.
Mass surveillance and technological policy options
stevan.milic.uni-linz, 10. November 2016, 18:21
In meinem Beitrag werde ich mich mit dem Artikel Mass surveillance and technological policy options: Improving security of private communications befassen.
Quelle:
Schuster, S; v. d. Berg, M; Larrucea, X; Slewe, T; Ide-Kostic, P: Mass surveillance and technological policy options: Improving security of private communications, Computer Standards & Interfaces, Volume 50, February 2017, S. 76-82
Online-Preisdynamiken "Internet differential pricing"
inga-kristin.grosser.uni-linz, 15. November 2016, 21:39
Die Digitalisierung im E-Commerce bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihre Rentabilität zu steigern. Dafür nutzen sie die zunehmende Transparenz der Online-Kunden über Data Mining zur Individualisierung von Preisen. Wie Kunden die Preisdiskriminierung finden lest ihr in meinem Beitrag.
Lii, Y-S. & Sy, E. (2009). Internet differential pricing: Effects on consumer price perception, emotions, and behavioral responses. Computers in Human Behavior, 25, 770-777.
Überwachungsstaat
sylvia.pichler.uni-linz, 16. November 2016, 19:00
Hallo Leute!
Ich habe in der Bibliothek das Buch
"Vorratsdatenspeicherung: Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr" (2014) von
Antonie Moser-Knierim, veröffentlicht in den Springer Fachmedien, gefunden. Ihr habt mittels Matrikel- bzw. Mitarbeiternummer der JKU Zugang zum gesamten e-book.
Da ich mich auf die Fragestellung zum "gläsernen Bürger" konzentriere, findet ihr in meinem Blog die relevanten Darstellungen von Kapitel 1 "Verwirklichungsbedingungen von Freiheit und Sicherheit im digitalen Zeitalter" ab Seite 9.
Privacy concerns in smart cities
irena.grbic.uni-linz, 17. November 2016, 12:01
Ich werde in meinem Beitrag auf den Artikel "Privacy concerns in smart cities" von Liesbet van Zoonen (2016) näher eingehen.
Hier geht's zum Beitrag.
Internet-TV und Datenschutz
magdalena.giegler.uni-linz, 17. November 2016, 19:48
Ich werde in meinem Beitrag auf den Artikel "Internet-TV und Datenschutz" von Thilo Weichert eingehen. Publiziert wurde er 2014 von den Springer Fachmedien Wiesbaden.
Der Beitrag skizziert die technischen Möglichkeiten und den rechtlichen Rahmen des Internet-Fernsehens in Bezug auf die Erfassung personenbezogener Daten.
Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung
clara.schultes.uni-linz, 18. November 2016, 16:28
In meinem Beitrag werde ich mich mit dem Aufsatz "Neue Rolle öffentlicher Rechenzentren für Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung" von Wilfried Jäger beschäftigen.
Quelle:
M. Friedrichsen/P.J. Bisa (Hrsg.): Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft, S. 23-34
Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Hier geht´s zu meinem Blog.
Privacy And Pricing Personal Information
jasmin.hopf.uni-linz, 19. November 2016, 13:39
In dem Artikel "Privacy And Pricing Personal Information" von Jeevan Jaisingh, Jack Barron, Shailendra Mehta und Alok Chaturvedi (2006) geht es um die Frage ob Firmen (hier Internetdienstanbieter) Informationen von Konsumenten sammeln sollen oder nicht und wie sie daraufhin ihre Preise gestalten.
Mehr dazu findet ihr hier.
Personal Privacy and Internet Marketing
darja.kneissl.uni-linz, 19. November 2016, 14:43
Mein zweiter Blogbeitrag behandelt den Artikel "Personal privacy and Internet marketing: An impossible conflict or a marriage made in heaven?" von Linda Christansen.
Und hier gehts zum Beitrag -->
Digitale Schwellen - Privatheit und Freiheit der digitalen Welt
christina.pillmair.uni-linz, 20. November 2016, 15:21
In meinem Beitrag behandle ich den Artikel "Mein Smartphone weiß mehr als ich - Beobachtung und Sammlung von Nutzeraktivitäten" von Hannes Federrath.
Dieser Artikel handelt von dem Umgang mit aufgezeichneten Nutzerdaten mithilfe von Apps auf dem Smartphone.
Digitale Spiegelbilder - Ethische Aspekte großer Datensammlungen
andreas.gruber.uni-linz, 21. November 2016, 15:52
In meinem Beitrag werde ich mich mit ethischen Aspekten großer Datensammlungen im Gesundheitswesen auseinandersetzen. Der Artikel "Digitale Spiegelbilder - Ethische Aspekte großer Datensammlungen" von Elke Witt beschreibt Vorteile und Nachteile des gläsernen Bürgers im Gesundheitswesen.
Hier geht es zu meinem Blog
Die andere Seite der Transparenz...
johann.hoeller2.uni-linz, 26. November 2016, 23:42
Wie Bürger durch Soziale Medien in die Irre geführt werden, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.
Höller