Die Verbundvorlesung startet am 29. September 2003 an der FHTW in Berlin. Dort werden in Zusammenarbeit mit Medien- bzw. Wirtschaftsinformatikern die technologischen Grundlagen der Arbeitsumgebung endgültig ausgearbeitet une festgelegt. D. Rappold und M. Schuster, Mitarbeiter der Fa. knallgrau new media solutions gmhb tragen zur Starthilfe bei.
Der 13. Oktober dient dem semantischen und technologischen Überblick für alle beteiligten Gruppen und Universitäten. Das Ziel ist, eine weitgehende Übereinstimmung der interdisziplinären Sichten auf das Thema zu schaffen. Sowohl technologische, als auch medientheoretische Grundlagen werden erörtert.
Florian Brody (USA) focussiert am 27. Oktober auf das Multi-Medium einer "shared world" and shared ideas. Weblogs fallen in den Beginn eines neuen Verständnisses des Internets. Das Netz mutiert zur "WeWare".
Lernen ist Ideen (und Wissen) teilen. Der 10. Oktober ist dem Lernen mit kollaborativen Tools gewidmet. Oliver Wrede und Sebastian Fiedler beschäftigen sich wissenschaftlich mit diesem Thema.
Wissen vermitteln bedarf des Content- und Knowledge-Managements. R. Born, Universität Linz hat ein Modell und die Geselleschaft für Informationsmanagement, Berlin eine Lösung. Am 24. November werden Anspruch und Wirklichkeit auf diesem Feld einander begegnen.
Lernen braucht Wissen - Wissen braucht Quellen. Bildet sich ein neuer Journalismus ? Jörg Kantel, Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte weiß über authentische Dokumentation zu berichten.
Da alle Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit angehalten sind, besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich die Verbundvorlesung zu einem gewissen Teil selbst (re)produziert. Die namhaftesten Werke sollen am 12. Jänner 2004 vor den Vorhang. (Wer sind die Juroren ?)
Hans Mittendorfer in Berlin: Start und Einführung an der FHTW-Berlin. Konzeption der Verbundvorlesung.
Dieter Rappold, Michael Schuster, knallgrau new media solutions gmbh - Wien (Vortrag in Berlin abgehalten): Erfahrungen aus dem Betrieb eines Weblog-Service.
Mag. Dr., a.Univ.Prof. Josef Gunz, Institut für Soziologie, Universität Linz - Abteilung für Theoretische Soziologie und Sozialanalysen [Website des Institutes für Soziologie]
Die Verbundvorlesung findet im Rahmen der jeweiligen örtlich unterschiedlichen Zeitraster zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr statt. Die exakten Beginnzeiten werden noch bekanntgegeben. Wegen unterschiedlicher Vorbereitungsschritte bzw. differierender organisatorischer Maßnahmen, kann auch der Zeitpunkt, an dem das Geschehen an den verschiedenen Standorten synchronisiert wird, von Termin zu Termin leicht differieren.
Am 17. Nov. und am 1. Dez. findet die Vorlesung von 9:15 bis 12:00 Uhr im HS 380 statt. Zu den anderen Terminen zwischen 10:15 und 13:45 Uhr im HS 381.