Einleitung Konzept und Inhalt der Lehrveranstaltung

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 23. Oktober 2011, 22:26

Partizipatives Lernen

Lernen in einer partizipativen Umgebung kann als diametrales Gegenteil des formalisierten Lernens betrachtet werden. Als Protoyp des partizipativen Lernens ist das Forschende Lernen zu nennen, welches sich nicht durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erreichung eines, womöglich zentral definierten bzw. formalisierten, Lehrzieles auszeichnet, sondern die Lernenden anregt, im vorgegebenen Rahmen selber Fragestellungen zu entwickeln, die sie mit geeigneten Mitteln zu lösen versuchen (vgl: Q1). Das partizipative Modell der Lernens (und Lehrens) folgt der Lerntheorie des Konstruktivismus (Q2).

Partizipatives Lernen eignet sich jedoch ebenso wenig für alle Stufen bzw. Phasen des Lernprozesses, wie für alle Lerntypen, Lernstrategien bzw. Lernstile (Q3). Inputs und Anleitung der Lehrenden, der "alten Schule" entstammend und eher der Lerntheorie des Behaviorismus (Q4) folgend, scheinen nach wie vor unerlässlich.

Partizipatives Lernen zieht Konsequenzen für Lernende und Lehrende nach sich, die sich auch im Rollenbild der in den Lernprozess integrierten Personen ausdrücken. Lehrende wechseln vom Bild des "Belehrenden" zum Anleiter, Ratgeber, Kommentator und Korrektor. Lernende wechseln vom Bild des Rezipienten zum Hinterfrager, Mitwirker und Kotrainer. Beiträge der Lernenden tragen zum Lernprozess aller Beteiligten (an manchen Stellen auch für die Lehrenden) bei. Aus diesem Tatbestand lassen sich folgende Dimensionen des partizipativen Lernprozesses ableiten:

  • Kommunikation und Interaktion
  • Kollaboration und Kooperation
  • kooperative Produktion von Inhalten

Der Grad der Partizipation lässt sich am Grad der Nutzung der Dimensionen messen. Partizipatives Lernen ist demnach auch ein Gruppenprozess.

Zum Einsatz von Social Media im partizipativen Lernprozess

Social Media sind digitale Medien und Werkzeuge, die es Nutzern erlauben, die Kommunikation, Kollaboration und Produktion zur Förderung des partizipativen Lernprozesses einzusetzen. Sie erweitern die genannten Dimensionen und bringen Freiheitsgrade ein. Social Media fördert (Q6):

  • situatives,
  • selbstorganisiertes,
  • in den Alltag integriertes,
  • nicht formalisiertes Lernen.

Lernblogs stellen einen Teil der Social-Media-Landschaft dar und sind damit sowohl Gegenstand als auch Methode der gegenständlichen Lehrveranstaltung.

 

Q5: Lernblogs als partizipative Lernbegleitung

Eigenschaften der Social Media für partizipatives Lernen

Allen Werkzeugen der nachfolgend angeführten Kategorien ist gemein, dass sie

  1. gruppenorientiert sind,
  2. mit den Protokollen des Internets konform gehen,
  3. oftmals über den Web, Tablets und Smartphones (sogen. Apps) erreichbar sind,
  4. die Bedienung an nicht spezialisierten BenutzerInnen ausrichten,
  5. meist über Schnittstellen (APIs) verfügen, die eine Kombination aus mehreren Werkzeugen, bzw. den Datenaustausch zwischen diesen erlauben.

Struktur der Social Media für partizipatives Lernen

  • Werkzeuge zur Beschreibung von Onlinequellen.
  • Werkzeuge für die Organisation des Lernprozesses.
    • Abstimmung und Verwaltung von Terminen.
    • Strukturierung und Anleitung von Prozessen (Projekten).
  • Werkzeuge für die Bearbeitung von Dokumenten.
    • Texte
    • Bilder, Fotos
    • Video
    • Multimediale Dokumente
  • Werkzeuge für die Erstellung von Präsentationen.
  • Werkzeuge zur Kommunikation und Interaktion.

Literatur (Qn)

27 comments :: Kommentieren

Einzelarbeit Philip Sinner

philip.sinner.Uni-Sbg, 24. Oktober 2011, 11:28

Wie in der LV besprochen, werde ich mich als Einzelarbeit mit der Thematik "Partizipatives Lernen in und mit Social Media & Präsentieren" befassen. Dabei möchte ich mich am 7.11.2011 mit folgenden Aspekten befassen:

Alle weiteren Ausführungen zu dieser Einzelarbeit finden sich wie üblich in meinem Blog unter der Rubrik Einzelarbeit11.

Verlinken :: Kommentieren

Gruppenarbeit Fabian Prochazka, Robert Markus & Philip Sinner

philip.sinner.Uni-Sbg, 24. Oktober 2011, 11:35

Termin: 21. November 2011

Team: Fabian Prochazka, Robert Markus & Philip Sinner

Thema: "Collaborate on documents in reallyreal-time" (Quelle: The Etherpad Foundation)

Verlinken :: Kommentieren

Dokumentation im Wiki

Fabian.Prochazka.Uni-Sbg, 18. November 2011, 22:40

Im Student-Wiki finden sich unsere Eiträge zu kollaborativer Textproduktion, sowie zum Etherpad (demnächst) und der Betreiber-Organisation Etherpad Foundation.

Verlinken :: Kommentieren

Gruppenarbeit - Martin Hipfl & Stenitzer Carla

Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 24. Oktober 2011, 11:45

Wir, Carla Stenitzer und Martin Hipfl, würden gerne am 7.November zum Themenkomplex "Erstellung von Präsentationen" die Präsentationsplattform "Prezi" näher besprechen.

Verlinken :: Kommentieren

Mitarbeit Alexander Laible

Alexander.Laible.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 13:07

ich schließe mich der Gruppenarbeit an.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit - Carla Stenitzer

Carla.Stenitzer.Uni-Sbg, 24. Oktober 2011, 11:47

In meiner Einzelarbeit würde ich, Carla Stenitzer, mich gerne am 5. Dezember zum Thema "Bechreibung von Quellen", näher mit dem Social Bookmarking Dienst "Delicious" auseinander setzen. Zusätzlich würde ich auch noch die beiden Social Bookmarking Dienste "Stumble Upon" und "Digg" vorstellen und die Unterschiede bzw. verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen der einzelnen Dienste herausarbeiten.

Verlinken :: Kommentieren

5 Dezember Substance

Christoph.Honeder.Sbg, 24. Oktober 2011, 11:50

Wir würden gerne am 5. Dez die Plattform "Substance.io" vorstellen.

 

Christoph Honeder, Gerhard Fessl, Stefanie Rossdorfer

Verlinken :: Kommentieren

Werkzeuge zur Kommunikation und Interaktion 21. Nov. 2011 Singuläre Arbeit

Christoph.Honeder.Sbg, 24. Oktober 2011, 11:54

Gerhard Fessl

Verlinken :: Kommentieren

Gerhard.Fessl.Uni-Sbg, 7. November 2011, 10:19

Präsentation von "SKYPE"

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit 5 Dez Christoph Honeder

Christoph.Honeder.Sbg, 24. Oktober 2011, 12:20

Präsentation von dem Mindmaptool bzw der Seite mind42.com

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit Anna Stadler

Anna.Stadler.Uni-Salzburg, 24. Oktober 2011, 12:36

Würde gerne am 9. Jänner die Organisationsplattform Doodle präsentieren.

Verlinken :: Kommentieren

Gruppe Stockinger, Stadler und Schaber

Maria-Katharina.Schaber.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 11:19

Wir würden gerne eine Gruppenarbeit am 5. Dezember machen. Präsentation soll sich auf das Thema Werkzeuge für die Beschreibung von Onlinequellen beziehen. Genaues Werkzeug wird noch nachgereicht.

Verlinken :: Kommentieren

Werkzeuge.....

Stephanie.Stockinger.Uni-Sbg, 19. Dezember 2011, 12:50

Connotea und CiteULike.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit Schaber

Maria-Katharina.Schaber.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 11:27

Ich würde gerne eine Arbeit zum Thema Werzeuge zur Dokumentation (entweder am 5. oder 19. Dezember) machen. Dafür hab ich das Werkzeug mindmeister ins Auge gefasst, bin mir aber noch nicht 100%tig sicher. Ließe sich mindmeister (dient zur Erstellung von Mindmaps) auch als Werkzeug der Kommunikation und Interaktion einordnen?

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit Alexander Laible

Alexander.Laible.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 13:21

ich würde gerne am 19. Dezember eine Einzelarbeit machen. Ich möchte die Geschäftsmodelle von Itunes U, Youtube und Vimeo vergleichen. Focus liegt nicht auf technischen Details sonder auf den Geschäftsmodellen mit ihren jeweiligen Vor-/ Nachteilen.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit Stefanie Rossdorfer

Stefanie.Rossdorfer.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 14:59

Präsentation Organisationstool (noch unklar) 9.Jänner

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit - Anna Schusser

Anna.Schusser.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 17:18

Ich würde gerne am 5. Dezember den Webdienst Dropbox vorstellen. Meine Präsentation und den Beitrag dazu findet ihr in meinem Blog.

Verlinken :: Kommentieren

Gruppenarbeit - Elisabeth Losbichler, Bianca Thießen, Anna Schusser

Anna.Schusser.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 17:23

Wir würden unser Referat gerne am 19. Dezember zum Thema Werkzeuge zur Dokumentation halten. Dazu wollen wir einen Vergleich der Video-Dienste "YouTube", "Clipfish" und "MyVideo" als Thema nehmen. Unsere Präsentation und unseren Beitrag im Wiki findet ihr in unseren Blogs.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit

Fabian.Prochazka.Uni-Sbg, 26. Oktober 2011, 20:38

Für meine Einzelpräsentation am 19. Dezember werde ich mich mit dem Digitalen Kuratieren und dem Dienst Storify beschäftigen. Im Blog sind meine Ergebnisse dokumentiert:

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit 21. November

Gerhard.Fessl.Uni-Sbg, 27. Oktober 2011, 08:40

Ich möchte gerne eine Einzelarbeit zum Thema "Werkzeuge zur Kommunikation und Interaktion" präsentieren. Tool wird nachgereicht.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit: Stockinger

Stephanie.Stockinger.Uni-Sbg, 27. Oktober 2011, 21:17

Ich würde gerne ein Werkzeug zur Kommunikation und Interaktion vorstellen. Die Festlegung auf ein bestimmtes Werkzeug wird nachgereicht.

Verlinken :: Kommentieren

Werkzeug....

Stephanie.Stockinger.Uni-Sbg, 21. November 2011, 19:39

.... Adobe Connect und Adobe Connect Now

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit Markus

robert.markus.uni-sbg, 2. November 2011, 15:11

Ich möchte mich in meinem Referat am 9. Jänner und in der Einzelarbeit gerne mit der Organisationsplattform Friendfeed (Link: http://friendfeed.com/) auseinandersetzen.

Verlinken :: Kommentieren

Klingt interessant

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 17. Dezember 2011, 19:23

Verlinken :: Kommentieren

einzelarbeit Losbichler

Elisabeth.Losbichler.Uni-Sbg, 6. November 2011, 01:57

Ich möchte am 9.1 als Einzelarbeit gerne die neue Version des Ascomp organizer vorstellen

Verlinken :: Kommentieren

Präsentation am 5.Dezember Einzelarbeit

Bianca.Thiessen.Uni-Sbg, 7. November 2011, 11:57

Ich würde gerne am 5.Dezember eine Arbeit zum Thema Quellen machen. Genaues Thema wird noch nachgereicht.

Verlinken :: Kommentieren

Einzelarbeit - Martin Hipfl

Martin.Hipfl.Uni-Sbg, 20. Jänner 2012, 17:30

In meiner Einzelarbeit werde ich am 23.01. aus dem Themenbereich Mashups den Dienst Netvibes näher vorstellen. Hier der Link zu meinem Lern-Blog über Netvibes.

Hier der Link zu meiner Prezi über Netvibes.

Verlinken :: Kommentieren