... neuere Einträge
Dienstag, 15. Oktober 2013
Dienstag, 15. Oktober 2013
Transparenz und Virtuelle Identität - Aufgabe 1
Wie Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung die Renten der Teilnehmer im ICT-Sektor beeinflusst
Die Debatte um die Netzneutralität beeinflusst die verschiedenen Teilnehmer im ICT-Sektor (Content-Erzeuger, Internet-Intermediäre, ...) ihre Einnahmen, sowie die Verteilung, der in diesem Sektor erzeugten Renten. In diesem Zusammenhang wird auch angesprochen, dass die Europäische Industrie versuchen muss Unternehmen als Internet-Intermediäre in Spiel zu bringen, um die Profite nicht an die USA zu verlieren. Dies sind wesentliche Aussagen, die im Artikel "Interactions Between Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality" von Arlandis, A. und Baranes, E. diskutiert werden.
Ich habe mich für die Analyse dieses Artikels entschieden, da zw. den verschiedenen Teilnehmern im ICT-Sektor unterschieden wird und so dargestellt wird, wie nicht alle in gleichen Ausmaß von der Netzneutralität profitieren bzw. nicht profitieren. Für mich war es spannend das dieses doch technische Thema auch von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet wird. Es wird versucht darzustellen, welche Auswirkung die Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung auf die Einnahmen und Profite der einzelnen Marktteilnehmer hat und warum sich Unterschiede zw. Europa und den USA ergeben.
Netzneutralität bezieht sich lt. Artikel auf das Verbot, dass sog. Netzwerkbesitzer preisdiskriminierende Maßnahmen in Bezug auf Internet Applikationen setzen dürfen, um den Zugang bzw. das Aufkommen in den bestimmten Netzwerken zu beeinflussen. (vgl. Arlandis/Baranes, S.98) Laut Arlandis & Baranes sind in diesem Sektor 4 Gruppen von Marktteilnehmern, sowie deren Interaktionen und Beziehungen von Bedeutung:
Technologie-Anbieter - stellen die notwendige Infrastruktur zur Verfügung
Netzwerk-Operatoren - wie Telekommunikationsanbieter z.B. AT&T
Intermediäre - wie Google, Amazon, Facebook (sind von 2-seitigen Markt geprägt
Content-Ereuger - erzeugen Inhalte, die downgeloaded, angesehn, geteilt usw. werden
Einfluss auf die Verteilung und Generierung von Wohlfahrtsrenten zw. den Marktteilnehmern haben die Wettbewerbssituation (Monopol, usw.) in Zusammenhang mit der Beschränkung (in Form von Preismodellen) bzw. Erhaltung der Netzneutralität. Die Ergebnisse sind hier gemischt, wobei die Mehrheit in der Literatur für den positiven Einfluss der Netzneutralität auf die Wohlfahrt hinweist. Laut Economides und Tag (2007) jedoch steigt die Wohlfahrt eines Monopolisten mit 2-seitigem Markt wenn er eine Seite mit Gebühren belegt und so die Neztneutralität fällt. Auf der anderen Seite steigt bei einem Duopol, die Wohlfahrt wenn die Netzneutralität aufrecht erhalten wird. Auch Konsumenten profitieren von der Netzneutralität, indem sie keine Kosten für die Gleichbehandlung der Datenpakete tragen müssen. Ist diese Neutralität jedoch einseitig und werden diese Kosten z.B. an Content-Erzeuger weitergegeben, enstehen keine Wohlfahrtsgewinne. (vgl. Arlandis/Baranes, S.99f) Auch Choi und Kim (2008) zeigen, dass manche Teilnehmer profitieren während andere durch Regulationen der Netzneutralität (in Form von Preisdsikriminierung) an Rente verlieren. Sie zeigen, dass Content-Erzeuger bei Regulationen der Netzneutralität an Rente verlieren, wenn sie Netzwerkanbieter für vorrangigen Zugang zahlen müssen. Während diese Regulation für den Konsumenten nicht spürbar ist und sich seine Wohlfahrt nicht verändert.
Eine ökonometrische Analyse von Arlandis und Baranes (2011) bringt weitere Ergebnisse und zeigt, wie sich der ICT-Sektor verändert hat und welche Auswirkungen dies auch überregional hat. So zeigte sich, dass der Internetzugangsmarkt in allen untersuchten Ländern (USA, UK, Japan, Deutschland, usw.) umkämpfter geworden ist und so die gestiegene Internetpenetrationsrate die Einnahmen der Content-Erzeuger erhöht. Sie begründen dies damit, dass aufgrund des starkten Marktdruckes vestärkt neue Wege gefunden werden müsen, den Kunden zu erreichen. Besonders die Einnahmen der Internet-Intermediäre steigen, da durch den Kampf der Content-Erzeuger Innovationen gefördert werden. Das Problem hierbei ist, laut Analyse aber, dass hier die Wohlfahrtsgewinne, die für die Intermediäre entstehen, großteils in die USA abwandern, da die größten Intermediäre amerikanische Konzerne sind (Aamzon, Google, Yahoo,...). Aus diesem Grund kann es möglich sein, dass die europäische Industrie solange nicht von den Renten die durch die Netzneutralität entstehen, profitiert bis europäische Konzerne als Intermediäre agieren.
Quelle:
Arlandis, A.; Baranes, E. (2011). Interactions Between Network Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality. Intereconomics. 2011.
N. Economides, J. T å g : Net Neutrality on the Internet: A Two-sided Market Analysis, NET Institute Working Paper No. 07-14, 2007.
J.P. C h o i , B.C. K im: Net Neutrality and Investments Incentives, Net Institute Working Paper, No. 08-03, 2008.
Die Debatte um die Netzneutralität beeinflusst die verschiedenen Teilnehmer im ICT-Sektor (Content-Erzeuger, Internet-Intermediäre, ...) ihre Einnahmen, sowie die Verteilung, der in diesem Sektor erzeugten Renten. In diesem Zusammenhang wird auch angesprochen, dass die Europäische Industrie versuchen muss Unternehmen als Internet-Intermediäre in Spiel zu bringen, um die Profite nicht an die USA zu verlieren. Dies sind wesentliche Aussagen, die im Artikel "Interactions Between Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality" von Arlandis, A. und Baranes, E. diskutiert werden.
Ich habe mich für die Analyse dieses Artikels entschieden, da zw. den verschiedenen Teilnehmern im ICT-Sektor unterschieden wird und so dargestellt wird, wie nicht alle in gleichen Ausmaß von der Netzneutralität profitieren bzw. nicht profitieren. Für mich war es spannend das dieses doch technische Thema auch von der wirtschaftlichen Seite her betrachtet wird. Es wird versucht darzustellen, welche Auswirkung die Netzneutralität bzw. ihre Beschränkung auf die Einnahmen und Profite der einzelnen Marktteilnehmer hat und warum sich Unterschiede zw. Europa und den USA ergeben.
Netzneutralität bezieht sich lt. Artikel auf das Verbot, dass sog. Netzwerkbesitzer preisdiskriminierende Maßnahmen in Bezug auf Internet Applikationen setzen dürfen, um den Zugang bzw. das Aufkommen in den bestimmten Netzwerken zu beeinflussen. (vgl. Arlandis/Baranes, S.98) Laut Arlandis & Baranes sind in diesem Sektor 4 Gruppen von Marktteilnehmern, sowie deren Interaktionen und Beziehungen von Bedeutung:
Eine ökonometrische Analyse von Arlandis und Baranes (2011) bringt weitere Ergebnisse und zeigt, wie sich der ICT-Sektor verändert hat und welche Auswirkungen dies auch überregional hat. So zeigte sich, dass der Internetzugangsmarkt in allen untersuchten Ländern (USA, UK, Japan, Deutschland, usw.) umkämpfter geworden ist und so die gestiegene Internetpenetrationsrate die Einnahmen der Content-Erzeuger erhöht. Sie begründen dies damit, dass aufgrund des starkten Marktdruckes vestärkt neue Wege gefunden werden müsen, den Kunden zu erreichen. Besonders die Einnahmen der Internet-Intermediäre steigen, da durch den Kampf der Content-Erzeuger Innovationen gefördert werden. Das Problem hierbei ist, laut Analyse aber, dass hier die Wohlfahrtsgewinne, die für die Intermediäre entstehen, großteils in die USA abwandern, da die größten Intermediäre amerikanische Konzerne sind (Aamzon, Google, Yahoo,...). Aus diesem Grund kann es möglich sein, dass die europäische Industrie solange nicht von den Renten die durch die Netzneutralität entstehen, profitiert bis europäische Konzerne als Intermediäre agieren.
Quelle:
Arlandis, A.; Baranes, E. (2011). Interactions Between Network Operators, Content Producers and Internet Intermediaries: Empirical Implications of Network Neutrality. Intereconomics. 2011.
N. Economides, J. T å g : Net Neutrality on the Internet: A Two-sided Market Analysis, NET Institute Working Paper No. 07-14, 2007.
J.P. C h o i , B.C. K im: Net Neutrality and Investments Incentives, Net Institute Working Paper, No. 08-03, 2008.
Freitag, 12. Juli 2013
Freitag, 12. Juli 2013
Nachtrag zu INGRESS
Weitere Entwicklungen
Die Spielerschaft ist nach wie vor sehr aktiv und besonders auch rund um den Unicampus viel gehackt wird. Da meine Einflussnahme als einzelner Spieler (Level 3) sehr beschränkt ist, kann ich keine neuen, besonderen Entwicklungen verkünden. Denn als einzelner Spieler ist es kaum möglich Portale so einfach einzunehmen, bzw. sie für längere Zeit zu schützen. Aus diesem Grund, war es nicht möglich, eines der Uni-Portale (siehe Bild unten), welches während der Präsentation angesprochen wurde, einzunehmen bzw. mittels Foursquare zu pushen. Denn die Spielerschaft auf dem Campus ist sehr fleißig. Die Portale wechseln hier täglich wenn nicht auch mehrmals an einem Tag die Farben.Obwohl weiterhin sehr aktiv gespielt wird und die Portale nur so aus dem Boden sprießen, zeigt sich nun, dass NianticLabs nicht mehr ganz so knausrig mit den Einladungen zum Spiel umgehen. Während ich die Monate vor der Präsentation nur eine Einladung zu vergeben hatte, habe ich nun innerhalb eines Monats 5 Einladungen erhalten, um neue Spieler zu rekrutieren.
Auch über eine neue Version dürfen sich die Spieler freuen, da nun ein Update für die Benutzeroberfläche vorhanden ist. Alles in allem kann also gesagt werden, dass ein Ende des Speils nicht in Sicht ist und der muntere Kampf um die Welt weitergeht.
Zur Zeit sind die Machtverhältnisse noch ziemlich ausgeglichen (Datum: 12.07.2013):
Die Kampf um die Welt ist noch nicht zu Ende!
Quellen:
http://www.ingress.com/intelhttp://derstandard.at/1371171291551/Ingress-Update-1302-bereinigt-Interface-Probleme
Link
(0 Kommentare)
Kommentieren
Montag, 17. Juni 2013
Montag, 17. Juni 2013
Aufgabe: QR-Code
Anwendungsbeispiele von QR-Codes
Der QR-Code ist heute so ziemlich auf jeder Pet-Flasche zu sehen, egal ob Coca Cola für den Schutz der Eisbären wirbt oder man sich vom Uni-Automaten einen Eistee von Nestea gönnt, der QR-Code ist immer vorhanden. Eine Platzierung auf solchen Produkten schein heute kaum noch eine Ausnahme zu sein. Nun, wenn der QR-Code doch so weit verbreitet ist, wo sind kreative und spannende Anwendungen des QR-Codes zu finden?
Interessante Anwendungsbeispiele:
Ein Beispiel, dass mir hier in den Sinn gekommen ist, kennen wir alle noch vom Tutorium zu Beginn unseres Studiums. Wir haben folgendes Werbevideo gesehen:Das Video zeigt eMart, welcher den QR-Code kreativ für seine Marketingaktivitäten eingesetzt hat. Immer zu Mittag, wenn die Sonne scheint, ist der QR-Code sichtbar. Dieser sog. Shadow-QR-Code ist erst dann sichtbar, wenn die Sonneneinstrahlung für eine bestimmten Schatten sorgen, der den QR-Code funktionstüchtig macht. Der Einsatz des Codes war insbesondere gut gewählt weil es sich nicht nur um Werbung handelt, sondern damit auch die Verkäufe gesteigert wurden, da sie durch den Scan des QR-Codes spezielle Angebot sehen konnten und Coupons bekamen.
Weitere interessante Andwendungsmöglichkeiten sind QR-Codes für Haustiere, die sie als Anhänger für ihre Halsbänder bekommen. Die Idee dahinter: Ist der Hund entlaufen, kann der Finder den QR-Code einscannen und erfährt wer der Hundehalter ist und wo der Vierbeiner hingehört.
2 weitere Beispiele stammen aus dem asiatischen Raum:
Hier wird zuerst ein QR-Code gezeigt, der in einen Rasen hineingearbeitet wurde. Der QR-Code ist nur aus der Höhe fotografierbar und führt zur Generierung von Tönen aus der Natur am Handy. Damit wollte ein Unternehmen auf ein Projekt zur Errichtung eines Waldparkes hinweisen.
Ein anderer QR-Code wir zum Haarschmuck eines Mannes. Hier wurde von einem Shampoounternehmen eine Marketingkampagne auf dem Kopf eines Mannes gestartet. Fotografierte man den Kopf kam man zur Homepage des Unternehmens. Es dauerte nicht lange und mehr Personen bekamen diese Frisur, verteilten sich auf den Straßen und sorgten so für große Aufmerksamkeit und für einen enorm erhöhten Traffic auf der Homepage des Shampooherstellers.
Idee eines Anwendungsbeispiel:
Eine interessante Anwendungsmöglichkeit wäre meiner Meinung nach, in Anlehnung an das eMart-Beispiel, dass die Kunden die einen Supermarkt betreten beim Eingang einen Bildschirm vorfinden. Auf diesen Bildschirm sind zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche QR-Codes zu finden. Fotografieren die Kunden beim Eintreten des Supermarktes den Code, erscheint auf ihrem Handydisplay ein Gutschein für ein bestimmtes Produkt. Je nach Tageszeit werden die Gutscheine angepasst und unterschiedliche Rabatte gewährt. Z.B. an einem heißen Nachmittag im Sommer Rabatt auf Eiscafe, morgens Rabatt auf Gebäck usw.Zur Erinnerung an Ingress:
Wer das Spiel interessant gefunden hat und sich auch für die Teilnahme anmelden möchte, kann dies mittels folgendem Code tun:
Quellen:
http://meandthingsgotogether.wordpress.com/2013/05/19/widpet-qr-codes-fur-haustiere/http://www.marketing-und-trend.de/newsletter/mut_2012_10_09.php
http://german.china.org.cn/china/2013-05/16/content_28845115.htm
http://www.loweasiapacific.com/case-study/qr-code-haircuts/
Link
(0 Kommentare)
Kommentieren
... ältere Einträge