Transparenz2019W Hasspostings und ihre rechtlichen Konsequenzen (25.11.)
martin.stabauer2.uni-linz, 17. Oktober 2019, 09:13
Braucht es die E-ID und andere Systeme zur Identitätsfeststellung überhaupt? Im "realen" Leben können wir viele Dinge tun, ohne unsere Identität offenzulegen, wie etwa Verträge abschließen oder mit Bargeld bezahlen. Warum also diese Intransparenz im Internet aufgeben?
Ein Phänomen der jüngeren Vergangenheit sind Hasspostings, die sich gegen Personen oder Organisationen wenden. Inzwischen wurden erste Urteile verschiedener Instanzen gefällt. Wie wird mit dieser Thematik umgegangen?
Making social media an instrument of democracy
anton.poechhacker.uni-linz, 12. November 2019, 00:32
Wischmeyer, T. Making social media an instrument of democracy. Eur Law J. 2019, 25, 169 - 181, https://doi.org/10.1111/eulj.12312
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/eulj.12312
Das Spannungsverhältnis zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Verbot der Diskriminierung im Internet - eine Beurteilung der Situation anhand des aktuellen Phänomens der Hass-Postings
tania christine.theinschnack.uni-linz, 12. November 2019, 02:51
The legal Regulation of Hate Speech on the Internet
anica.nacova.uni-linz, 13. November 2019, 21:13
Passend zu diesem Thema möchte ich in der nächsten Einheit den Artikel "The legal Regulation of Hate Speech on the Internet" von Ioannis Iglezakis behandeln.
Link zum Artikel (auch auf Moodle hochgeladen)
Iglezakis, I. (2017). The Legal Regulation of Hate Speech on the Internet. In: Synodinou T.-E. et al. (eds): EU Internet Law: Regulation and Enforcement, pp. 367-383. Springer International Publishing AG. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-64955-9_15