Verbundveranstaltung ::collabor::
Lehrveranstaltungs-begleitender Weblog
 
Freitag, 10. Oktober 2003
Personen & Themen, Termine & Orte

[1] Inhaltsangabe

Die Verbundvorlesung startet am 29. September 2003 an der FHTW in Berlin. Dort werden in Zusammenarbeit mit Medien- bzw. Wirtschaftsinformatikern die technologischen Grundlagen der Arbeitsumgebung endgültig ausgearbeitet une festgelegt. D. Rappold und M. Schuster, Mitarbeiter der Fa. knallgrau new media solutions gmhb tragen zur Starthilfe bei.

Der 13. Oktober dient dem semantischen und technologischen Überblick für alle beteiligten Gruppen und Universitäten. Das Ziel ist, eine weitgehende Übereinstimmung der interdisziplinären Sichten auf das Thema zu schaffen. Sowohl technologische, als auch medientheoretische Grundlagen werden erörtert.

Florian Brody (USA) focussiert am 27. Oktober auf das Multi-Medium einer "shared world" and shared ideas. Weblogs fallen in den Beginn eines neuen Verständnisses des Internets. Das Netz mutiert zur "WeWare".

Lernen ist Ideen (und Wissen) teilen. Der 10. Oktober ist dem Lernen mit kollaborativen Tools gewidmet. Oliver Wrede und Sebastian Fiedler beschäftigen sich wissenschaftlich mit diesem Thema.

Wissen vermitteln bedarf des Content- und Knowledge-Managements. R. Born, Universität Linz hat ein Modell und die Geselleschaft für Informationsmanagement, Berlin eine Lösung. Am 24. November werden Anspruch und Wirklichkeit auf diesem Feld einander begegnen.

Lernen braucht Wissen - Wissen braucht Quellen. Bildet sich ein neuer Journalismus ? Jörg Kantel, Max-Plank-Institut für Wissenschaftsgeschichte weiß über authentische Dokumentation zu berichten.

Da alle Teilnehmer zur aktiven Mitarbeit angehalten sind, besteht die berechtigte Hoffnung, dass sich die Verbundvorlesung zu einem gewissen Teil selbst (re)produziert. Die namhaftesten Werke sollen am 12. Jänner 2004 vor den Vorhang. (Wer sind die Juroren ?)

[2] Termin- Themenplan

Termin Referat (10:15 - 11:45) Coreferat (12:15 - 13:30)

Mo. 29. Sept.

Hans Mittendorfer in Berlin: Start und Einführung an der FHTW-Berlin. Konzeption der Verbundvorlesung. Dieter Rappold, Michael Schuster, knallgrau new media solutions gmbh - Wien (Vortrag in Berlin abgehalten): Erfahrungen aus dem Betrieb eines Weblog-Service.
Mo. 13. Okt. H. Mittendorfer (Vortrag in Salzburg abgehalten): "Thesen zum Kooperativen Publizieren". Kurt Rosivatz (Vortrag in Linz abgehalten): "WIKI, ZMS und Weblogs - Webbasierte Technologien für das Kooperative Publizieren und Lernen im Überblick".
Mo. 27. Okt. Josef Gunz (Vortrag in Linz abgehalten): "Communities - Kommunikation - Lernen" Florian Brody (Vortrag in Salzburg abgehalten): "Multimedia Weblogs - Communities"
Mo. 10. Nov. Sebastian Fiedler (Vortrag in Linz abgehalten): Personal Webpublishing Networks (pps, 732 KB) Oliver Wrede (Vortrag in Berlin abgehalten): "Weblogs und Diskurs"
Mo. 17. Nov. Zusammenfassung der Vorträge vom 10. Nov. an der Universität Salzburg, (HS 380)
Mo. 24. Nov. Dr. Frank Hoffmann ( Vortrag in Berlin abgehalten): Content Management für das wissenschaftliche Publizieren. Rainer Born (Vortrag in Linz abgehalten): Wissensmanagement. Born_Teil1 (zip, 32 KB) | WM, Reflexive Korrektur (ZIP, 5MB) | Downloadseite Materialien Rainer Born
Mo. 1. Dez. Zusammenfassung der Vorträge vom 24, Nov. an der Universität Salzburg, (HS 380)
Mo. 15. Dez. Jörg Kantel (Vortrag in Berlin abgehalten): "Weblogs - Modell für Wissenssammlungen". Johann Höller, (Vortrag in Linz abgehalten): "Copyright - Copyleft"
Mo. 12. Jän. Hans Mittendorfer (Vortrag in Linz abgehlaten): "Literary Machines". Vorbereitung der Abschlussveranstaltung. Besprechung und Präsentation ausgewählter Arbeiten.
Mo. 19. Jän. Zusammenfassung der Vorträge vom 15. Dez. und Kurzreferate ausgewählter Beiträge an der Universität Salzburg, (HS 381)

Mo. 26. Jän.

Abschlussveranstaltung und Klausurprüfung

[3] Vortragende und Mitwirkende

[4] Zeit- und Ortsangaben

Die Verbundvorlesung findet im Rahmen der jeweiligen örtlich unterschiedlichen Zeitraster zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr statt. Die exakten Beginnzeiten werden noch bekanntgegeben. Wegen unterschiedlicher Vorbereitungsschritte bzw. differierender organisatorischer Maßnahmen, kann auch der Zeitpunkt, an dem das Geschehen an den verschiedenen Standorten synchronisiert wird, von Termin zu Termin leicht differieren.

  Raum bzw. Hörsaal Zeitraster

FHTW-Berlin
Teskowalle 8
10318 Berlin

[Website der FHTW]

Teil 1: HG 125,
Teil 2: VG 218,
am Standort Treskowalle 8
Einlass ab 9:45 Uhr
Universität Linz
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

[Website der Universtät Linz]

HS 6, Keplergebäude Einlass ab 10:00 Uhr

Universität Salzburg
Rudolfskai 42
5020 Salzburg

[Website der Universität Salzburg]
[Website des Institutes für Kommunikationswisschaft]

HS 380 bzw. 381,
Rudolfskai 42
Am 17. Nov. und am 1. Dez. findet die Vorlesung von 9:15 bis 12:00 Uhr im HS 380 statt. Zu den anderen Terminen zwischen 10:15 und 13:45 Uhr im HS 381.

[eMail an] H. Mittendorfer

[ Production]

erstellt: 14. Juli 2003, aktualisiert: 12. Jänner 2004

... link


Profil der Verbundvorlesung

[1] Zielsetzung und Überblick

"Kooperatives Lernen und Publizieren" bildet den Themenrahmen einer Verbundlehrveranstaltung, die an drei Universitäten bzw. Hochschulen parallel angeboten und teilweise zeitgleich abgehalten wird. Dem Thema entsprechend kommen Technologien zum Einsatz, welche die synchrone Übertragung von Vorträgen einerseits, und die interuniversitäre bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit andererseits, fördern. Die Teilnehmer an den Lehrveranstaltungen werden auch an der Qualität und Intensität ihrer Mitwirkung gemessen.

Das Thema gebietet interdisziplinäre Betrachtung. Vortragende und Coreferenten aus verschiedenen Disziplinen behandeln die geplanten Themen [Themenüberblick]. Studierende wirtschaftswissenschaftlicher, geisteswissenschaftlicher und technisch/anwendungsorientierter Studienrichtungen nehmen an der Verbundlehrveranstaltung teil.

[2] Didaktik und Ablauf der Lehrveranstaltung

Kooperatives Publizieren ist nicht nur Gegenstand, sondern auch Methode der Verbundlehrveranstaltung. Räumlich und thematisch verteiles Arbeiten bedingt einen kooperationsfördernden Technologieeinsatz [Technologieeinsatz im Rahmen der Vorlesung].

Weblogs sind CommunityWare. Weblogs bilden das zentrale Medium für die asynchrone Kommunikation zwischen den Vortragenden und den Teilnehmern. Mehrwegwegkommunikation, multimedial angereichert, soll den Lernprozess über Distanzen und Wissenschaftsgebiete hinweg in Gang setzen und begleiten.

Videokonferenzen bilden das Medium synchroner Kommunikation. Erfahrungen aus Experimenten mit Crossteaching zeigen, dass das Zusammenführen realer Hörsäle, die Vermittlung von Expertisen über die Grenzen konventioneller Themengliederungen hinweg, leisten kann. [Dokumentation des Crossteachings zwischen der FHTW-Berlin, der Universität Salzburg und der Multimedia Art Salzburg]. Die Vortragenden und Coreferenten befinden sich jeweils an der nächstgelgenen Universität. Vortrag und Diskussionen werden aufgezeichnet, und an die jeweils anderen Orte zeitgleich übertragen. Die Dokumentation kann später On-Demand abgerufen werden.

Der lehrveranstaltungsbegleitende Kommunikationsprozess geht systematisch in eine Lehrveranstaltungsdokumentation über. Die behandelten Themen unterliegen folgendem Ablauf:

  • Zu den Themen und Unterthemen werden Vorabinformationen (Thesensammlungen, Artikel, Präsentationsunterlagen, Linksammlungen) über die Weblogs verteilt und kommentiert. Die Vorabinformationen stammen vom Lehrveranstaltungsleiter bzw. von den Vortragenden.
  • Referenten und Coreferenten tragen im Rahmen der Lehrveranstaltung vor und leiten Diskussionen zu den Vorträgen. Vorträge und Diskussionen werden aufgezeichnet und zeitgleich übertragen.
  • Die Teilnehmer an Lehrveranstaltungen mit permanenten Prüfungscharakter müssen in Form von Kommentaren, Diskussionsbeiträgen und Zusammenfassungen das behandelte Thema in den Weblogs innerhalb einer festgesetzten Frist ergänzen. Eine interuniversitäre bzw. interdisziplinäre Zusammenarbeit wird dabei angestrebt.
  • Die vom Lehrveranstaltungsleiter gefilterten bzw. strukturierten Teilnehmerarbeiten stehen zusammen mit den Vorabinformationen und den Videoaufzeichnungen während der Lehrveranstaltung, allen Teilnehmern zur Verfügung.
  • Ausgewählte Arbeiten werden von den Teilnehmern am Ende der Verbundveranstaltung präsentiert.
  • Allen Teilnehmer wird die permanente Mitarbeit bzw. Mitwirkung an den erzeugten Medien empfohlen.

Tutoren begleiten den Lern- und Kommunikationsprozess in den Hörsälen, insbesondere dann, wenn der Lehrveranstaltungsleiter (wegen der Unmöglichkeit einer sinnvollen, physischen Dreiteilung) nur virtuell anwesend ist. Teletutoren stehen für die Unterstützung der gestellten Aufgaben bzw. aktiven Beteiligungen den Teilnehmern zur Seite.

[3] Vorlesung an der FHTW-Berlin

Die Verbundlehrveranstaltung wird an der FHTW-Berlin im Fachbereich 4 / Wirtschaftswissenschaften als Vorlesung im Rahmen des Studiums der Angewandten Informatik angeboten bzw. angerechnet. Es nehmen Studierende des 4. und 6. Semesters teil.

Eine permanente, aktive Mitarbeit ist für die Erlangung einer positiven Leistungsbeurteilung erforderlich.

[4] Kurs an der Universität Linz

Die Verbundlehrveranstaltung wird am Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Rahmen der Schwerpunktfächer: "eLearning" und "Technologische Grundlagen des eBusiness" angeboten bzw. angerechnet. Die Schwerpunktfächer sind Teil der Studienrichtung: Wirtschaftswissenschaften. [Ausführliche Information zum Studium der Wirtschaftswissenschaften] Die Teilnehmer befinden sich im 2. Studienabschnitt (vornehmlich 6. Semester).

Die Lehrveranstaltung ist vom Typ: Kurs, dh. zur Erlangung einer positiven Abschlussbeurteilung ist die permanente aktive Mitarbeit erforderlich.

[5] Vorlesung an der Universität Salzburg

Die Verbundlehrveranstaltung wird als Vorlesung am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Salzburg als Vorlesung im Rahmen des Schwerpunktfaches: Audiovisuelle und digital-elektronische Kommunikation (Multimedia) angeboten bzw. angerechnet. [Ausführliche Information über das Schwerpunktfach: Audiovisuelle und digital-elektronische Kommunikation]. Es nehmen Studierende des 1. und 2. Studienabschnittes teil.

Die Lehrveranstaltung wird mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Die Teilnehmer sind dennoch aufgefordert, am Lern- und Dokumentationsprozess permanent mitzuwirken. Die Mitwirkung wird entsprechend angerechnet.

[eMail an] H. Mittendorfer

[ Production]

erstellt am 14. Juli 2003, aktualisier am 10.Okt.2003

... link (3 comments)   ... comment


Willkommen bei ::collabor::
Dieser Weblog dient der Information und Kommunikation in der Verbundveranstaltung. Es werden hier sowohl Beiträge zum Inhalt, als auch zur Organisation dokumentiert und kommuniziert.

Dieses Medium ist wesentlicher Teil der Lehre. Grundsätzliche Fragen und Beiträge verfassen Sie bitte als "Kommentare" im Anhang an dieses Dokumentes.

Spezielle Aspekte wird in nachfolgenden Beiträgen behandelt. Dementsprechend werden zugehörige Fragen auch dort diskutiert.

Aufbau und Profil der Verbundveranstaltung
Personen & Themen, Zeiten & Orte

... link (0 comments)   ... comment


 
Online for 7522 days
Last update: 2005.01.19, 17:06
You're not logged in ... login
 
Mai 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Danke für die schnelle...
Danke für die schnelle Auskunft und den Hinweis...
by magdalena.gaertner.salzburg (2004.06.29, 19:31)
Danke für den Hinweis...
.. es hat sich um einen fehlerhaften Eintrag in die...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2004.06.29, 15:05)
Anfrage zur Note
Mein Name ist Magdalena Gärtner. Ich habe am 14....
by magdalena.gaertner.salzburg (2004.06.28, 18:35)
Die endgültige und...
.. der Arbeiten und Klausuren ist beinahe fertig, sie...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2004.06.22, 19:25)
Noch ausstehende Beurteilungen...
Aus verschiedenen Gründen werden Semesterarbeiten...
by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2004.06.09, 17:44)

xml version of this page

made with antville
powered by
helma object publisher