Einstieg Beurteilung und mediendidaktisches Modell

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 14. März 2013, 11:20

Webkommunikation verlangt nach einem angemessenen Einsatz "webbasierter Technologien". In der gegenständlichen Vorlesung wird eine neue Form der Partizipation während des Unterrichts erprobt und der bewährte, partizipative Kommunikations- und Dokumentationsdienst "Collabor" (Lernbegleitende Weblogs) fortgeführt. Die gegenständliche Vorlesung wird nach einem Modell des mediengestützen, partizipativen Unterrichts abgehalten.

Partizipatizipation während des Unterrichts

Streaming mit AirPlay und DLNA

Die Technologie AirPlay wurde von Apple entwickelt und wird an Hersteller von Software und Geräte, vornehmlich der Unterhaltungselektronik lizensiert. AirPlay eigent sich vor allem für die drahtlose Übertragung von digital-audio/visuellen Inhalten (Musik und Videos) mittels WLAN, aus und auf Mobilgeräte bzw. auf AirPlay kompatible Abspielgeräte (Bildschirme, SmartTVs, Audioanalgen, Audio-Boxen) und über die Stet-Top-Box AppleTV auf Fernsehgeräte, Bildschirme oder Beamer.

Die Digital Living Network Alliance (DLNA) gegründet von Sony und bestehend aus mehr als 200 Mitgliedern u. a. Cisco, Microsoft, Panasonic, Samsung und Toshiba, hat ein gleichnamiges Protokoll (DLNA) mit vergleichbaren Zielen und Funktionen entwickelt. Ab dem Jahr 2012 tauchen vermehrt Geräte der Unterhaltungselektronic auf, die eine, meist aber beide Technologien (AirPlay und DLNA) implemietert haben.

Streaming Technologien im erwähnten Umfeld erlauben die Übertagung digital-audio/visueller Medien von mobilen Arbeitsgeräten (Laptops, Tabletcomputer) auf entsprechende Ausgabegeräte ohne komplexe Anpassungen und auch auf spontane Aufforderungen hin. Der rasche Wechsel innerhalb weniger Sekunden von einem Präsentator auf einen anderen, ohne den Arbeitsplatz zu verlassen wird ermöglicht.

Relevanz für den partizipativen Unterricht

Lehrveranstaltungen mit seminaristischem Charakter (Seminare, Vorlesungen mit Übungscharakter, Übungen) zeichnen sich durch einen hohen Anteil an aktiver Beteiligung durch die TeilnehmerInnen aus. Der Einsatz mobiler, persönlicher Arbeitsgeräte (Laptops, Tabletcomputer) der TeilnehmerInnen während des Unterrichts spielt dabei, ungeachtet des behandelten Themas, eine zunehmende Rolle.

Die tradierte Form des Einsatzes studentischer Arbeitsgeräte im Unterrichtsraum wird nur durch das Anschließen der persönlichen, mobilen Endgeräte an die entsprechenden Schnittstellen an zentraler Stelle (am Vortragspult) ermöglicht und ist erfahrungsgemäß überwiegend mit technischen Hürden verbunden. An diese unflexible Einsatzform koppelt sich unmittelbar die Darbietungsform "Referat" mit Unterstützung digitaler Präsentationssoftware. Referate behandeln das gewählte Thema in einem Mindestumfang, der in der Regel eine Präsenationszeit von ca. 20 Minuten oder mehr umfasst.

Traditionelle Unterrichtsformen, wie z.B. Seminare oder Proseminare bauen auf der Zusammenstellung unterschiedlicher Referate, zeitlich aufeinanderfolgender Präsentationen auf. Der Arbeitsplatzwechsel bzw. das damit verbundene Ab- und Anschließen, Installieren und Testen der individuellen Arbeitsgeräte der TeilnehmerInnen nimmt derart viel Zeit in Anspuch, dass eine durchgehende Kommunikation von einem Referat zum anderen kaum möglich ist.

Partizipative Modelle des Unterrichts, welche den Diskurs als zentrale Kommunikationsform in den Mittelpunkt stellen und damit kürzeren Statements verschiedener Teilnehmer den langatmigen Referaten den Vorzug geben, und dennoch auf die Unterstützung ditial-audio/visueller Medien (meist Ausschnitte von: Onlinepräsentationen, Onlinequellen, Videos) nicht verzichten wollen, können den Anspruch an die Interaktion durch den Einsatz von Streaming-Technologien realisieren.

Neu gestaltetes Labor am Institut für Datenverarbeitung

Am Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften wurde ein bestehendes Labor eingerichet, welches digital/audiovisuelle Inhalte wahlweise auf zwei oder jeweils nur einen Monitor mit den genannten Streaming-Technolgien im "fliegenden Wechsel" übertrgen kommen.

Dokumentation in den persönlichen Lernblogs

Die laufende Dokumentation in persönlichen Lernbogs umfasst einerseites die Dokumentation der gewählten Themen für die Präsentation bzw. Erprobung von Onlinediensten und die Dokumentation sowie Diskussion mittels Statements und Kommentaren zu den behandelten Themen.

Statements

Statements und Kommentare werden währen der Lehrveranstaltung und zwischen den Terminen erwartet. Hinweise zum erwarteten Inhalt der Statements sind in den Beiträgen zu den Themen zu finden.

Das Statement enthält typischer Weise:

  • Eine wisschenschaftliche Aussage (These), die Sie interpretieren und in Bezug zum ausgewählten Thema setzen, oder
  • einen Forschungsbefund, den Sie beschreiben, oder
  • eine multimediale Dokumentation, die Sie analysieren oder
  • einen ausgewählten, einschlägigen Internet-Dienst, den Sie analysieren.

Im Sinne der oben dargelegten Partizipaton werden Sie aufgefordert, Ihr Statement im Rahmen der Lehrveranstaltung zu erläutern. Dabei handelt es sich um keine Präsentation im üblichen Ausmaß, sondern um eine vorbereitete, mit Quellen belegte, Aussage.

Statements können auch das Ergebnis von Diskussionen oder Gruppendiskussionen während der Lehrveranstaltung sein.

Dokumentieren und Präsentieren von Medien und Onlinediesten

Dokumentieren Sie die in der Lehrveranstaltung vereinbarten Onlinedienste und/oder Technologien und präsentieren diese am jeweils festgegelgten Termin in der Lehrveranstaltung.

Präsentieren Sie die Dienste derart, dass die TeilnehmerInnen aktiv an der Erprobung bzw. Präsentation teilnehmen können, oder zumindest einen umfassenden Eindruck über Nutzung und Leistungsmerkmale erhalten.

Bewertet wird zu gleichen Teilen:

  • Die Dokumentation
  • Die Präsentation
  • Die aktive Einbindung der TeilnehmerInnen während der Präsentation

Ausschließungsgrund:

Werden nachweislich unveränderte, oder nur geringfügig geänderte Teile, fremder Quellen ohne Zitat, bzw. Verweis auf Onlinequellen, in der Dokumentation entdeckt, so führt dies zu einer Leistungsbeurteilung von bestenfalls "genügend", im Wiederholungsfall zu einem "nicht genügend".

Bwertung der Leistungen:

  1. Partizipation während des Unterrichts (25 Punkte)
  2. Statements und Kommentare (25 Punkte)
  3. Dokumentation und Präsentation des/der gewählten Thema(s)en. (50 Punkte)

Notenskala

erreichte Gesamtpunkte von 100 / Note
ab 51 / genügend
ab 63 / befriedigend
ab 75 / gut
ab 87 / sehr gut

4 comments :: Kommentieren

Mac OS X 10.8 erforderlich

robert.gmeiner.uni-linz, 13. März 2013, 19:25

IDV Connect System ist leider mit einer Mac OS X Version unter 10.8 nicht komfortabel.

 

Fehlermeldung:

Sie können diese Version des Programms "IDV Connect" nicht mit dieser Version von Mac OS X verwenden. Auf Ihrem Computer ist Mac OS X 10.7.5 installiert. Das Programm Mac OS X 10.8 oder neuer.

Verlinken :: Kommentieren

selbes Problem

margit.gast.uni-linz, 13. März 2013, 19:27

same here!

Verlinken :: Kommentieren

Laut Rückmeldung der IDV-Technik..

Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 19. März 2013, 11:16

.. ist "IDV-Connect" jetzt ab OSX 10.5 lauffähig.

Verlinken :: Kommentieren

Windows Vista - Disconnect

barbara.wagner.uni-linz, 18. März 2013, 21:31

Nach dem Installieren von IDVConnect auf meinem Computer mit Windows Vista ist aufgefallen, dass die Verbindung zu den Bildschirmen nicht einzeln getrennt werden kann- die Verbindung kann nur für beide Bildschirme getrennt werden - siehe Screenshot:

Verlinken :: Kommentieren