Citizen M(artina)edia |
... newer stories
Dienstag, 14. Juni 2005
DRM - Management der digitalen Rechte oder Management der Restriktionen?
Martina.Augl.uni-linz, 12:39h
Begriffsklärung Zu Beginn soll noch einmal definiert werden, was unter dem so genannten „Digital Rights Management“, kurz DRM zu verstehen ist. Definitionen finden sich bei Wikipedia, aber auch in vielen anderen Glossars zum Thema Medienrecht, Internet oder wie hier im Glossar eTeaching: „Digital Rights Management Systeme regeln den Zugriff, die Verwendung und den Handel mit elektronischen Inhalten, etwa Programmen, Filmen oder Musik. Sie sollen eine unberechtigte Nutzung digitaler Werke verhindern, indem die Zugriffsberechtigungen in die Dokumente integriert werden. Der Ersteller eines Dokumentes kann festlegen, wer wie oft und wie lange auf die Inhalte zugreifen darf und zum Beispiel E-Mail-Forwarding, Kopieren, Drucken und so weiter einschränken. Des weiteren können Informationen über den Rechteinhaber eingebettet werden.“ DRM ist also kein Kopierschutz im klassischen Sinne, sondern greift viel weiter: Während Kopieren und Weitergeben von Files durchaus erlaubt (ev. vom Anbieter reglementiert) sind, muss der neue Nutzer z.B. eine eigene Lizenz beantragen, um die gebrannte CD abspielen zu können (siehe DRM regelt den Umgang mit digitalen Daten). Die Praxis Die Umsetzung des DRM in der Praxis erfolgt mittels so genannten DRM-Systemen, die als elektronische Vertriebssysteme digitaler Inhalte eine sichere Verwertung und Verbreitung der Inhalte im online sowie im offline Bereich ermöglichen. Verwendet werden hierzu beispielsweise das Internet, mobile Abspielgeräte oder Handys. Zusätzlich erschließen sich durch diese Art der Datenweitergabe neue Geschäftsmodelle (z.B. kostenpflichtiger Download, Pay-Per-View, Abonnement von Inhalten, etc.). Erklärtes Hauptziel von DRM ist es, eine effiziente Rechteverwaltung zu ermöglichen. DRM-Systeme setzten dazu Technologien wie Verschlüsselung, digitale Wasserzeichen, Fingerprints oder Kopierschutzverfahren ein. An dieser Stelle möchte ich auf die sehr aufschlussreichen Beiträge von einigen Kollegen verweisen: Thomas Ellinger gibt einen kurzen Überblick über bekannte Methoden des DRM, während Hannes Guttmann einen kleinen Einblick in den Bereich der Kopierschutzverfahren und Daniela Hons in das Thema digitaler Wasserzeichen gewähren. 2 Beispiele Neben vielen anderen Anbietern gibt es auch vom Großanbieter Microsoft ein eigenes Produkt, welches das digitale Rechte Management in die Praxis umsetzen soll: Microsoft entwickelte aus diesem Grund das Dateiformat „Windows Media File“ (wm, wma, wmv), das für dessen Nutzung nach dem Download einen zusätzlichen Schlüssel braucht. Mithilfe des „Windows Media Rights Managers“ können Eigentümer ihre digitalen Inhalte nun schützen bzw. selbst Lizenzen definieren und verwalten. Beispiel „Windows Media Rights Manager“ (Quelle: Institut für Wirtschaftsinformatik, Uni Bern) Eine der neueren Entwicklungen in Sachen DRM-Systemen stellt das Leight Weight Digital Rights Management (LWDRM®) des Frauenhofer Instituts Erlangen, Ilmenau und Darmstadt dar. Dem Frauenhofer Institut zufolge ist das Tool leicht bedienbar und schränkt die Endkunden kaum ein. Außerdem beinhaltet es die von der Musikindustrie geforderten Technologien, die eine illegale Verbreitung von digitalen Inhalten verfolgbar machen. Wenn der Kunde bereit ist, die Mediendateien zuvor mit seiner digitalen Signatur zu versehen, darf er die Inhalte kopieren. Die konkreten Bestimmungen sind aber weiterhin von den örtlichen Regelungen abhängig. „Fair Use“ wird nach ihrem Verständnis nach also nicht eingeschränkt. Illegale Verbreitung, z.B. mittels online Tauschbörse ist jedoch verboten. Der „Täter“ wird durch die eingebettete digitale Signatur aufspürbar, der Urheberrechtsbruch somit verfolgbar (mehr dazu unter: LWDRM®). Gefahren des DRM Kritiker des DRM sprechen davon als Digital Restriction Management, also von Beschränkungen, die aus der Verwendung von DRM resultieren. Sie weisen aber auch auf weitere negative Aspekte hin, die den Nutzern von DRM drohen (Quelle: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig Holstein):
Da diese Entwicklung noch an ihrem Anfang steht, ist es noch nicht gesagt, dass sich im DRM alles so durchsetzt, wie geplant. Die Firmen und Gesetzgeber werden wohl nicht darum herum kommen, auch den Markt und die Akzeptanz der Kunden in ihre Überlegungen mit einzubeziehen. ... link (1 comment) ... comment ... older stories
|
Online for 7220 days
Last update: 2006.06.19, 16:14 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
der blogserver antville
protokolliert die Votes derart mit, sodass ein mehrmaliges... by Hans.Mittendorfer.Uni-Linz (2006.06.19, 16:14) 50% nichts 50% feiern
find ich interessant, dass so ziemlich genau jeweils... by kim.schaller.Uni-Linz (2006.01.24, 00:43) Formatierung2
Wie wird sich unsere Zukunft gestalten? Werden wir... by Martina.Augl.uni-linz (2006.01.10, 14:14) Formatierung
html> 03 03 - 11 2005: Diplomarbeit Titel:... by Martina.Augl.uni-linz (2006.01.06, 01:17) ultimate couch potatoes?
deine (rethorische?) frage am textanfang finde ich... by kim.schaller.Uni-Linz (2005.12.18, 14:38) |