Transparenz2016W Die Transparenz der Internet-Technik (17.1.)
martin.stabauer2.uni-linz, 12. Dezember 2016, 10:08
In diesem Block befassen wir uns mit der technischen Seite des Begriffs "Transparenz". Viele Dienste, insb. im Cloud-Computing funktionieren für den User einfach so - transparent oder intransparent - je nach Gesichtspunkt. Eine Dimension davon ist z.B. die Frage nach der Netzneutralität.
In einem anderen Blickwinkel geht es darum, wie transparent das Internet ist, d. h. wie durchschaubar das ist, was auf der technischen Ebene abläuft. Nachdem Undurchschaubarkeit sehr oft mit Unsicherheit zusammenhängt, ist auch das eine Frage der Transparenz.
Welche Mittel haben User, Ihre Anonymität technisch zu schützen - auch das ist eine Frage der Transparenz der Netzfunktionen.
Tracking Users Like There is No Tomorrow: Privacy on the Current Internet
inga-kristin.grosser.uni-linz, 5. Jänner 2017, 12:58
Die Autoren Iskander Sanchez-Rola, Xabier Ugarte-Pedrero, Igor Santos, und Pablo G. Bringas von der spanischen University of Deusto, Bilbao erklären in ihrem Artikel "Tracking Users Like There is No Tomorrow: Privacy on the Current Internet" die meist verbreiteten Tracking-Methoden und ihre Abwehrmöglichkeiten, auf die ich in meinem Blog eingehen werde.
Technologien zur anonymen Internetnutzung
darja.kneissl.uni-linz, 11. Jänner 2017, 19:56
Mein Beitrag behandelt den Article "An Analysis of Anonymity Technology Usage" von Bingdong Li, Esra Erdin, Mehmet Hadi Günes, George Bebis udn Todd Shiple. Im Article werden die Technologien Proxy-Server, Mix Networks und Onion Routing beschrieben.
andreas.gruber.uni-linz, 12. Jänner 2017, 17:42
In meinem Artikel "Pseudonym - Grauzone zwischen Anonymisierung und Personenbezug" werde ich mich auf eine Methode beziehen, die es Usern ermöglicht, im Internet Ihre Anonymität technisch zu schützen.
Sicher Surfen mit Firefox - Selbstschutz durch Browser-Konfiguration
natalia.zmajkovicova.uni-linz, 15. Jänner 2017, 03:01
In meinem Artikel "Sicher Surfen mit Firefox - Selbstschutz durch Browser-Konfiguration" (Kai Jendrian, Christoph Schäfer, Datenschutz und Datensicherheit 5 | 2014) stelle ich Möglichkeiten vor, die vom Nutzer selbst im Firefox Browser konfiguriert werden können und ein sicheres Surfen im Web versprechen.
Schutzschilde gegen die NSA
irena.grbic.uni-linz, 15. Jänner 2017, 10:43
In meinem nächsten Beitrag werde ich den Artikel "Schutzschilde gegen die NSA" von Tobias Hahn, Paul C. Johannes und Benjamin Lange näher beleuchten.
Hier geht's zum Blogeintrag.
Flexible Geschäftsmodelle in der Telekommunikation und die Netzneutralitätsdebatte
magdalena.giegler.uni-linz, 15. Jänner 2017, 11:47
In meinem Beitrag werde ich auf den von Thomas Fetzer, Martin Peitz und Heike Schweitzer verfassen Artikel "Flexible Geschäftsmodelle in der Telekommunikation und die Netzneutralitätsdebatte" eingehen. Publiziert wurde er von Springer Berlin Heidelberg im Jahr 2013.
Security and privacy preserving approaches in the eHealth clouds
jasmin.hopf.uni-linz, 15. Jänner 2017, 15:51
In dem Artikel Security and privacy preserving approaches in the eHealth clouds with disaster recovery plan (2016) von Aqeel Sahi, David Lai und Yan Li geht es um die Speicherung von Gesundheitsdaten in der Cloud. Sie stellen daneben zwei Anstäze vor um die Sicherheit von solchen Daten in der Cloud zu verbessern. Mehr dazu findet ihr hier.
Tracking im Internet
sylvia.pichler.uni-linz, 15. Jänner 2017, 16:49
Diplomarbeit von Johannes Schmölzer/JKU 2015
Seit Bestehen des Internet gibt es auch das Interesse, die Nutzer und ihre Aktivitäten im Netz zu anlaysieren.
Neue Entwicklungen in der Technologie versprechen Tracking-Methoden mit hoher Genauigkeit und Diskretion. In meinem Lernblog stelle ich die grundlegenden technischen Aspekte von Cookies als Tracking-Methode vor, die in der Diplomarbeit detailliert herausgearbeitet wurden.
RFID und die Zukunft der Privatsphäre
clara.schultes.uni-linz, 15. Jänner 2017, 18:02
In meinem nächsten Beitrag gehe ich auf den Text "RFID und die Zukunft der Privatsphäre" von Marc Langheinrich (Kap. 4-5, S. 49-58) ein.
Quelle: Fleisch, Elgar/Mattern, Friedemann (Hrsg.): Digitale Visionen. Zur Gestaltung allgegenwärtiger Informationstechnologien.
Springer Berlin Heidelberg 2008.
Hier geht´s zu meinem Beitrag.
FPDetective: Dusting the Web for Fingerprinters
kerstin.wasmeyer.uni-linz, 15. Jänner 2017, 18:14
Ich sehe mir den Artikel FPDetective: Dusting the Web for Fingerprinters von Acar et at näher an.