Transparenz2014W Der transparente Konsument
johann.hoeller2.uni-linz, 5. November 2014, 13:17
Als Kontrapunkt könnte man der These der Markttransparenz den "gläserner Konsumenten" entgegenstellen - mit der Hypothese, dass nicht der Marktteilnehmer über vollkommene Information über den Markt verfügt - sondern genau umgekehrt der Markt über "vollkommene" Informationen über dem einzelnen Marktteilnehmer. Die Entwicklung vom One to One Marketing zum One to One Pricing ist schon eingeleitet.
Preisanpassungen in Online-Märkten
carolin barbara andrea.angermayr.uni-linz, 5. November 2014, 13:37
Auf meinem Blog behandle ich den Artikel des Marketing-Professors, Werner Reinartz "Customizing Prices in Online Markets", publiziert in Symphonya Emerging Issues in Management, n. 1, 2002.
Der Text analysiert 5 Bedingungen für den Einsatz dynamischer Preisanpassungen. In traditionellen Märkten eingeschränkt möglich und oft kostspielig in der Umsetzung, stehen dem E-Commerce effiziente Werkzeuge für die dynamische Preisgestaltung zur Verfügung: "[...] e-commerce transactions which involve dynamic pricing will leap [...]. One-to-one pricing is supposedly just around the corner."
Preis- und Suchdiskriminierung
robert.gmeiner.uni-linz, 5. November 2014, 13:44
In Zeiten von Big Data und der Möglichkeit das Verhalten von Konsumenten zu tracken werden Konsumenten sowohl durch die Preisgestaltung als auch durch die Suche im Internet diskriminiert. Ich beschäftige mich mit dem Artikel: "Detecting price and search discrimination on the internet" von Mikians, J., Gyarmati, L., Erramilli, V. & Layoutaris, N. (2012).
Behavioral Targeting
claudia.ganglberger.uni-linz, 5. November 2014, 13:47
In meinem Blogbeitrag beschäftige ich mich mit dem Artikel "Behavioral Targeting - Die richtigen Kunden in Kontakt mit dem Unternehmen bringen" publiziert von Lorenz et al. in der Zeitschrift Marketing Review St. Gallen (2009).
Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Kundenprofilen im E-Commerce
birgit maria.kohl.uni-linz, 5. November 2014, 13:47
Welche Daten sammeln Unternehmen über ihre Kunden und für welche Zwecke verwenden sie diese? In diesem Blogbeitrag habe ich mich mit einer deutschsprachigen Studie zu dem Thema befasst. Dabei geht es insbesondere darum, dass Unternehmen im E-Commerce-Bereich zwar die Daten über ihre Kunden sammeln, diese jedoch nur eingeschränkt verwenden.
Bei der Studie handelt es sich um die "Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Kundenprofilen im E-Commerce" von Daniel Risch und Petra Schubert. Veröffentlicht bei der Proceedings Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2008, München.
Der Transparente Konsument wird noch transparenter und bietet mehr Informationen.
balazs.szaradics.uni-linz, 5. November 2014, 14:21
Alles was man im Internet macht ist mehr oder weniger verfolgbar. Cookies, Referenz Informationen, Personalisierte Newsletterlinks, Metadaten, seitenübergreifende Dienste, Standortinformationen in Mobilen Geräten. Diese Techniken stehen für fast jedes Unternehmen zum tracken zu Verfügung. Dazu kommen die freiwillig ausgefüllten Formulare, Registrationen, etc.. Warum stellt man diese Daten kostenfrei zur Verfügung?
Mein Beitrag zum Thema findet man hier.
Auf meinem Blog behandle ich den Artikel von Ben Woods (Technologie-Journalist mit einer Spezialisierung auf den mobile Geräte) "What’s the true value of your personal data?", publiziert im TNW-Webmagazin (2013)
Der transparente Konsument - Behavioural Tracking und Web-Policies
patrick.demel.uni-linz, 5. November 2014, 14:21
In meinem Beitrag geht es um einen Artikel in dem Privatsphäre-Bestimmungen auf Websites für medizinische Auskunft und die Qualität der Aufklärung über Behavioural Tracking auf diesen Websites untersucht werden.
carolin barbara andrea.angermayr.uni-linz, 5. November 2014, 20:53
Patrick, du musst deinen Blog noch online schalten, damit man deinen Beitrag lesen kann.
patrick.demel.uni-linz, 6. November 2014, 12:40
Danke!!
Weiß auch nicht was da los ist..
DAS..
Hans.Mittendorfer.Uni-Linz, 6. November 2014, 14:00
hat gefehlt.
patrick.demel.uni-linz, 7. November 2014, 20:38
tja das ist dann wohl peinlich..
Danke!
Neuromarketing
marion katharina.kitzberger.uni-linz, 5. November 2014, 14:26
Mein Beitrag zum Thema "Der transparente Konsument" ist die Besprechung eines Artikels über Neuromarketing in meinem Blog.
Data Mining als Ansatz der Kundenanalyse
hannes werner.steininger.uni-linz, 5. November 2014, 17:35
Mein zweiter Blogbeitrag befasst sich mit "Data Mining" als Ansatz der Kundenanalyse im analytischen Customer Relationship Management, kurz aCRM, welche Informationen wie Verhalten und Bedürfnisse des Kunden als Marktteilnehmer analysiert. Grundlage meines Beitrages ist der Artikel "Data Mining im CRM" von Prof. Hippner und Prof. Wilde aus dem Fachbuch "Effektives Customer Relationship Management" welches im Springer Verlag erschienen ist! (Der Artikel ist kostenlos über die JKU online Bibliothek - link.springer.com abrufbar!)
Stehen Konsumenten durch Behavioural Targeting unter Beobachtung ?
sarah.hinterreiter.uni-linz, 5. November 2014, 19:41
Wie sich das Verhalten der Konsumenten im Internet auf Marketingstrategien auswirkt und wie sehr wir durch Behavioural Targeting unter Beobachtung stehen, wird in meinem Blogeintrag näher diskutiert.
Einblick in das Verhalten von Konsumenten durch Soziale Netzwerke
judith.eibl.uni-linz, 6. November 2014, 10:14
In meinem Blogbeitrag habe ich mich mit dem Artikel „Social Network Sites a Source of Customer Behaviors“ von Surma, Motiwalla, Roszkiewicz und Wojcik, beschäftigt. Diese haben versucht in ihrer Studie herauszufinden, wie die Aktivität eines Users in Sozialen Netzwerken mit dessen Anfälligkeit für externe Beeinflussung (Konformität) zusammenhängt.Diese Studie lässt bereits sehr tiefe Einblicke in die Persönlichkeit von Konsumenten, indem nicht nur von Usern freigegebene Informationen analysiert werden, sondern daraus auch Zusammenhänge gezogen werden.
Technological advancements and social challenges for one-to-one marketing
mario.antunovic.uni-linz, 6. November 2014, 10:28
Ich habe einen Blogbeitrag zum Artikel "Technological advancements and social challenges for one-to-one marketing" von Danielle Fowler, Dennis Pitta und Richard C. Leventhal verfasst.
Die Autoren befassen sich in diesem Artikel mit dem One-to-One Marketing und vor allem den Möglichkeiten, die sich durch neue Technologien im Web ergeben.
Das Prinzip von One-to-One Marketing wird grundlegend theoretisch erklärt und aufgezeigt, dass es nun viel einfacher für Unternehmen ist Daten und Informationen über Kunden zu sammeln. Die Kehrseite des ganzen sind Bedenken bezüglich Privatsphäre und Datenschutz, was jedoch im Artikel nur kurz angeschnitten wird.
Hier geht es zum Blogbeitragin dem ich mich näher mit dem Artikel befasse.