BlogBlog |
Mittwoch, 28. September 2005
Kooperatives Publizieren mit Weblogs
kristina.mittendorfer.uni-linz, 16:15h
Eine interdisziplinäre Untersuchung informationstechnischer Entwicklungen hinsichtlich neuer journalistischer Methoden, insbesondere dem partizipatorischen Journalismus.
Auszüge aus der Diplomarbeit von Kristina Mittendorfer Publizistik- und Kommunikationswissenschaften Universität Wien, April 2005 Die gesamte Diplomarbeit: kooperatives publizieren mit weblogs (pdf, 2,924 KB) zum Download. Kontakt: k.mittendorfer (AT) gmx (DOT) net Der Inhalt: Weblogs sind Oszillationsmedien. Vom Gatekeeper zum Content-Manager. ... link (0 comments) ... comment Donnerstag, 28. April 2005
Don't Shake and Paste
kristina.mittendorfer.uni-linz, 17:49h
Plagiate scheinen im Unibetrieb keine Ausnahme mehr zu sein. Die altbewährte „Copy&Paste“ Strategie wurde in eine neue namens „Shake&Paste“ umgewandelt. Ihre Funktionsweise: Fremde Texte lesen, Teile daraus kopieren, in neuer Reihenfolge wieder zusammenstückeln und als eigene gedankliche Ergüsse verkaufen. Ist es das, was so mancher Student von wissenschaftlichem Arbeiten an Universitäten versteht? Bedauerlicherweise ja.
Verwendete Literatur: ... link (0 comments) ... comment Montag, 8. November 2004
Weblogs zur Wahrung des Wissens?
kristina.mittendorfer.uni-linz, 13:30h
Wie macht die Gesellschaft Wissen für jeden zu jeder Zeit frei verfügbar? Der Informationswissenschafter Prof. Rainer Kuhlen versucht die Antwort in folgenden Strategien zu finden:
Vergleicht man die oben genannten Punkte mit den Eigenschaften von Weblogs lässt sich eine starke Überschneidung erkennen. Informations Sharing und Offenheit/ Transparenz durch freien Zugang für jeden Internetuser. Kollaborative Wissensproduktion durch gemeinsame Weiterentwicklung einer Idee in Zusammenarbeit von Co-Autoren im einen Blog. Direkt-/ Eigenpublikation durch unbeeinflusstes Publizieren ohne dahinterstehende Kontrollinstanzen wie Chefredakteure u.ä. Peer-to-Peer im weitesten Sinne durch die Verknüpfung der Weblogs, wodurch neue Expertennetzwerke zu einer bestimmten Thematik entstehen. Nachhaltigkeit von Wissen und Information durch die Archivierung und einfaches Suchen im Archiv mittels des im Weblog integrierten Kalenders, in dem auf die chronologisch gereihten Einträge zugegriffen werden kann. Die Organisation von Wissen und Information ist und wird eine Problematik, die gelöst werden muss. Die Möglichkeit mittels Weblogs Wissen zu gliedern und zu speichern sollte auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Publizieren für jedermann füllt den Informationstrog gewaltig; doch Wissen, das nicht strukturiert, zugänglich für andere und verwaltet wird verliert Bedeutung. Verwendete Quelle: Prof. Rainer Kuhlen: Wem gehören Wissen und Information? , Februar 2004 Ähnliches Thema: Susanne Deisl (Uni Salzburg): Kollaboration und Kommunikation , 3. November 2004 ... link (0 comments) ... comment Freitag, 4. Juni 2004
Getrübte Aussichten
kristina.mittendorfer.uni-linz, 12:36h
Mein letzter Beitrag zum Thema Blogs und Journalismus und dem damit verbundenen offenen Informationszugang und der freien Informationsverbreitung für Jedermann wird durch folgende Begebenheit etwas getrübt...
Left unchecked the Internet can hurt productivity and expose companies to lawsuits. Mit diesem Satz versucht man Interessenten für den Content Filter Blue Coat zu werben. Ist unsere Gesellschaft wirklich so verloren, dass sie nicht mit freiem Informationszugang umgehen kann und immer jemanden braucht, der sagt, welche Informationen gut oder schlecht für uns sind?! Ein aktuelles Beispiel für den bewusst eingeschränkten Zugang zu Informationen, sind die Filter in den Internetzugängen der im Irak stationierten US Soldaten. Die Internetnutzung wird nicht nur bei Websites mit Inhalten wie Glücksspiel, Pornographie oder Rassismus blockiert, sondern verhindert auch den Zugang zu Sites mit z.B. kritischen Inhalten die US Regierung betreffend, wie The Memory Hole, und anderer News Sites. Der eingesetzte Content Filter SmartFilter filtert allgemein Inhalte aus den Kategorien Politik, Medien, News, Religion u.ä.. Die Fehlermeldungen beim Aufrufen der verbotenen Sites wurden (werden?) bislang meist als technische Fehler interpretiert und somit mehr oder weniger toleriert. Ist dieses Handeln als ein Wink in Richtung Zukunft zu verstehen? Die Unwissenheit der Betroffenen ist die Nährlösung einer Gefahr... Ausführlicher Artikel zum Thema: Rötzer, Florian: Access Denied. Telepolis, 4.6.2004. ... link (0 comments) ... comment Montag, 24. Mai 2004
Von heut' auf morgen...
kristina.mittendorfer.uni-linz, 15:08h
Das Internet hat Veränderungen hervorgerufen. So zum Beispiel sehen Kommunikationswissenschafter die Verschiebung von einer Informationsgesellschaft zur Kommunikationsgesellschaft hin. Die Masse ist nicht mehr auf vermittelnde Journalisten angewiesen, sondern hat nun selbst Zugang zu weltweit angebotenen Informationsquellen. Man informiert sich und tauscht Meinungen darüber aus, anstatt sich passiv informieren zu lassen. Die, den bisher vor allem den Journalisten zugeschriebene, Rolle der sog. gatekeeper ("Schleusenwärter der Nachrichten") hat somit eine neue Bedeutung bekommen. Journalisten haben nicht mehr unbedingt Einfluss auf den Weg von Nachrichten. Durch das Internet wird der "Zwei-Stufen-Weg" der Kommunikation oftmals umgangen und direkt auf die Informationsquelle zugegriffen. Florian Rötzer leitet vom weltweiten Gedankenaustausch die Entstehung eines "globalen Gehirns" ab. Viele Köpfe aus aller Welt werden vereint und kommunizieren miteinander. In Folge dessen verändert sich auch die Rolle des Journalismus. Der Bedarf an "bloßer Information" sinkt, während die Nachfrage nach Selektion und Strukturierung des Wissens stetig steigt. Publizieren, was bereits publiziert wird, um Klarheit in das Weltgeschehen zu bringen. Durch die für Weblogs spezifische Struktur, die Kommentarfunktion, Blogrolls (Linksammlungen) und die zugängliche Archivierung von Gedanken könnten sie als Medium für diese Aufbereitung von Informationen dienen. Um das Wissen in Weblogs ihrerseits zu strukturieren gibt es Suchmaschinen die Weblogs durchforstet, wie z.B. BlogPulse. Die Suche nach aktuellen Themen, Personen, Links, die die Blogger beschäftigen wird ermöglicht. Blogger werden von manchen Seiten als "progressive, einflussreiche und meinungsstarke Gruppe" bezeichnet und können somit als Richtungsweiser interpretiert werden.
"Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien." (Niklas Luhmann in "Die Realität der Massenmedien. 1996). Lassen wir nicht die Massenmedien über uns entscheiden, sondern machen wir sie uns zu nutze und lassen sie unsere Ansichten über die Welt, in der wir leben, verbreiten. Beiträge zu ähnlichen Themen: Rene Milich, Salzburg: Smart Mobs. Howard Rheingold. Conny Lechner, Salzburg: Multimedial, online, interaktiv - Die Zukunft des Journalismus. Axel Raffeiner, Salzburg: Assimilation von Weblogs. ... link (2 comments) ... comment Freitag, 7. Mai 2004
Blogging
kristina.mittendorfer.uni-linz, 17:44h
Online Medien sind in einer schnelllebigen Zeit entstanden und bauen auch auf diese. In den Weiten des Internet will der Leser in kürzester Zeit viel Informationen sammeln. Deshalb werden umfangreiche Werke nach wie vor in einer Printversionen veröffentlicht. Kurze Texte werden gelesen. In diesem Sinne... ... link (0 comments) ... comment Mittwoch, 5. Mai 2004
kristina.mittendorfer.uni-linz, 17:56h
Meinen ersten Weblogeintrag nütze ich, um mich kurz vorzustellen.
Ich bin Studentin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien. Mein Hauptstudium habe ich mit ausgewählten Fächern aus den Studienrichtungen Wirtschaftsinformatik und Spanisch angereichert. Ziel ist es mich damit in nächster Zukunft in der Medienwelt im Bereich der Online-Publizistik behaupten zu können. Da in diesem Bereich Weblogs eine wichtige "Neuentwicklung" sind, schreibe ich derzeit an meiner Diplomarbeit mit folgendem Thema: "Kooperatives Publizieren mit Weblogs". Weblogs sind meiner Meinung nach nicht bloß Tagebücher oder Gästebücher, sondern Medien, die es Jedermann ermöglichen schnell und einfach im Internet zu publizieren. Die dadurch ausgelöste Entwicklung eines sogenannten "Public Mind Pool" (Thematisiert von Sebastian Fiedler) ist auch aus der Sicht der Kommunikationswissenschaften neuartig und besonders. Diese Semester begleite ich den Kurs "Nutzung interaktiver Medien" (Universität Linz) als Tutorin. Die Tätigkeit ist für mich in vielerlei Hinsicht interessant, vor allem die jetzige Phase des Kurses, in der Weblogs Lehren und Lernen unterstützen. Bin gespannt, welche Vor- und Nachteile sich dadurch ergeben! ... link (0 comments) ... comment |
Online for 7540 days
Last update: 2008.03.29, 17:57 status
You're not logged in ... login
menu
search
calendar
recent updates
Kooperatives Publizieren...
Eine interdisziplinäre Untersuchung informationstechnischer... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.30, 12:15) Partizipatorischer Journalismus
„Participatory Journalism: The act of a citizen,... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 11:47) Bürgerjournalismus
Bürgerjournalismus, Citizen-Journalism, Publizieren... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 11:09) Kollaborateure
Das Internet baut auf eine Kommunikation, die auch... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 10:15) Von Gatekeepern und Kollaborateuren
Mit der ständig zunehmenden Menge an Informationen... by kristina.mittendorfer.uni-linz (2005.09.29, 09:57) |